Die Siedlungsgebiete in der Schweiz breiten sich immer weiter aus.
Städtebau und Raumentwicklung

Rund drei Viertel der Schweizer Bevölkerung wohnt in den Agglomerationen. Vier Fünftel der Arbeitsstellen befinden sich in urbanen Zonen, die mit einer Fläche von etwa 11'700 km2 aber nur gut ein Viertel des gesamten Territoriums der Schweiz ausmachen
In der Schweiz nimmt die bebaute Fläche um etwa 1m2 pro Sekunde zu. Parallel dazu verstärkt sich die Zersiedelung. Eines der wichtigsten Ziele der Raumentwicklung besteht darin, die bebaute Fläche zu verdichten, um auf diese Weise landwirtschaftliches und anderweitig unbebautes Land erhalten zu können. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelt der Bund in Zusammenarbeit mit den Kantonen, Städten und Gemeinden eine Agglomerationspolitik auf nationaler Ebene.