Wirtschaft – Fakten und Zahlen

Gemessen am Bruttoinlandsprodukt BIP pro Einwohner gehört die Schweiz weltweit zu den Spitzenreitern. Ihre Wirtschaftsstärke basiert vor allem auf dem Dienstleistungssektor. Wichtigste Handelspartnerin ist die Europäische Union. 

  • Mit ihrem Bruttoinlandprodukt (BIP) pro Einwohner steht die Schweiz weltweit an zweiter Stelle. (2020 betrug es gemäss IMF-Statistik 86'850 USD).
  • Auf den Dienstleistungssektor entfallen rund 74% des BIP der Schweiz. Die Industrie kommt auf ca. 25%, während die Landwirtschaft weniger als 1% beiträgt.
  • Die Europäische Union ist die wichtigste Handelspartnerin der Schweiz. Etwa 66% der Importe stammen aus der EU und 48% der Schweizer Exporte gehen in EU-Länder.
  • Die grosse Mehrheit der Schweizer Firmen (über 99%) sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit weniger als 250 Mitarbeitenden.
  • Im internationalen Vergleich ist die Verschuldung der öffentlichen Hand in der Schweiz (auch nach der  Corona-Krise) immer noch verhältnismässig tief. Die Brutto-Staatsverschuldung (vor Abzug des Finanzvermögens) lag anfangs 2021 bei rund 15% des BIP (ca. 100 Mrd. CHF).   
  • Die Schweiz hat den niedrigsten Mehrwertsteuersatz in ganz Europa. 7.7% werden für die Mehrheit aller Güter und Dienstleistungen erhoben, für die Beherbergungsdienstleistungen beträgt der Satz 3,7% und für alltägliche Güter 2,5%.
  • Die Schweiz gibt jährlich mehr als 22,5 Milliarden CHF für Forschung und Entwicklung aus, was ca.3% des BIP entspricht. Mehr als zwei Drittel dieser Aufwendungen werden von der Privatwirtschaft getätigt.
  • Die Schweizer Währung ist der Schweizer Franken. Er wird in 100 Rappen unterteilt. Der Währungscode lautet CHF oder Fr.