Alle (108)
Neue Investitionsabkommen als Entwicklungschance?

20.06.2018
—
Lokale News
Agenda2030
Private Investitionen sind wichtig für die Finanzierung der Agenda 2030 über die nachhaltigen Entwicklungsziele. Ob sie auch zu deren Umsetzung beitragen, hängt allerdings entscheidend von der Art der Investitionen und den Reformen der Investitionsschutzabkommen ab. Reformen sind in Gang, wohin sie führen ist noch offen. Das hat eine prominent besetzte "Traverse"-Diskussion gezeigt.
Der Weltgesundheitstag steht im Zeichen der «Gesundheit für alle»
06.04.2018
—
Medienmitteilung
EDA
Der Weltgesundheitstag 2018 findet am 7. April statt. Er ist der flächendeckenden Gesundheitsversorgung gewidmet. Fast die Hälfte der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu grundlegenden Gesundheitsdienstleistungen, und jedes Jahr geraten 100 Millionen Menschen wegen ihrer Gesundheitsausgaben in extreme Armut.
Vertrauen in Daten im Zeitalter von Fake News - Die wichtige Rolle der öffentlichen Statistik in einer Welt von Fakten, Fiktion und allem dazwischen
04.04.2018
—
Medienmitteilung
EDA
(BFS) – Fakten liefern die Grundlage für den politischen und gesellschaftlichen Diskurs. Doch was passiert, wenn nicht mehr Fakten, sondern gezielt gestreute Unwahrheiten – also Fake News – den Diskurs dominieren? Und was kann man dagegen tun, oder noch besser, wie kann man dem Ganzen vorbeugen? Mögliche Antworten darauf gibt es an der Konferenz «Truth in numbers – Die Rolle von Daten in einer Welt von Fakten, Fiktion und allem dazwischen», die die Bedeutung der öffentlichen Statistik für die Demokratie hervorhebt. Organisiert wird sie vom Bundesamt für Statistik (BFS), der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und der internationalen Statistikpartnerschaft PARIS21.
Regionales Forum über Nachhaltige Entwicklung der UNECE 1.-2. März 2018
01.03.2018
—
Lokale News
Agenda2030
Nachhaltige Entwicklung ist in der Schweiz ein Grundprinzip und der Bundesrat setzt die Agenda 2030 so gut wie möglich um. Botschafter Michael Gerber, Schweizer Sonderbeauftragter für globale nachhaltige Entwicklung, wird das diesjährige Regionale Forum der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) leiten.
Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: Bund unterstützt Initiativen der Kantone und Gemeinden
15.02.2018
—
Medienmitteilung
Agenda2030
Ittigen, 15.02.2018 - Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) und die Eidgenössische Migrationskommission (EKM) unterstützen im Rahmen des Förderprogramms Nachhaltige Entwicklung 18 Projekte von Kantonen und Gemeinden, um die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
Abschluss der COP23: deutliches Signal der Staatengemeinschaft für den Klimaschutz
18.11.2017
—
Medienmitteilung
EDA
Die 23. Klimakonferenz (COP23) ist am 18. November 2017 in Bonn zu Ende gegangen. An der Konferenz, die von Fidschi präsidiert wurde, brachten die Staaten ihr Engagement zugunsten des Klimaschutzes und des Übereinkommens von Paris zum Ausdruck. Sie einigten sich auf Grundlagendokumente, in denen die unterschiedlichen Positionen zu allen Punkten aufgeführt sind, die in den Regeln für die Anwendung des Übereinkommens vorkommen müssen. Diese Regeln sollen 2018 beschlossen werden.
„Die Schweiz gehört zu den progressivsten Ländern“

16.11.2017
—
Artikel
DEZA
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wurde 2015 von der internationalen Staatengemeinschaft verabschiedet und ist seit 2016 in Kraft. Wie weit ist die Umsetzung bereits? Was sind die nächsten Schritte? Fragen an Botschafter Michael Gerber, Sonderbeauftragter für globale nachhaltige Entwicklung.
Schweiz will Klima-Übereinkommen von Paris entschlossen umsetzen
16.11.2017
—
Medienmitteilung
EDA
An der Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP 23) in Bonn hat Bundespräsidentin Doris Leuthard für weltweit verbindliche Regeln zur Umsetzung des Klima-Übereinkommens von Paris plädiert. Die Schweiz stehe zum Abkommen und werde es entschlossen umsetzen.
Aktive Schweizer Teilnahme am Hochrangigen Politischen Forum für nachhaltige Entwicklung 2017

19.07.2017
—
Medienmitteilung
EDA
Am Mittwoch, 19. Juli 2017, geht an der UNO in New York das Hochrangige Politische Forum für nachhaltige Entwicklung (HLPF) zu Ende. Das alljährlich stattfindende Forum dient der Überprüfung der 2015 verabschiedeten Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Nachdem bereits im Vorjahr 22 Länder, inklusive der Schweiz, ihre ersten Massnahmen zur Umsetzung der Agenda 2030 präsentiert hatten, stellten dieses Jahr doppelt so viele Länder nationale Umsetzungsberichte vor. Zudem wurden erstmals thematische Evaluationen spezifischer SDGs durchgeführt, an denen sich die Schweiz aktiv beteiligte.
Online-Konsultation zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

12.07.2017
—
Artikel
Agenda2030
Vom 26. Juni bis 25. August 2017 können nichtstaatliche Akteure aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft sowie Kantone und Gemeinden an einer online-Konsultation teilnehmen. Dadurch können sie die Einschätzung des Bundes zum Umsetzungsstand der Agenda 2030 ergänzen und ihren eigenen Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals aufzeigen. Die Ergebnisse der Konsultation dienen als Orientierung für die Erstellung des Länderberichts 2018 der Schweiz an die UNO.
Die Schweiz begrüsst die Verabschiedung der UNO-Resolution zur Arbeit der Statistikkommission in Bezug auf die Agenda 2030
06.07.2017
—
Medienmitteilung
EDA
Am 6. Juli 2017 verabschiedete die UNO-Generalversammlung die Statistikresolution mit dem Titel "Work of the UN Statistical Commission pertaining to the 2030 Agenda for Sustainable Development". Die Schweiz hat sich massgeblich für die Verabschiedung diese Resolution eingesetzt und aktiv an deren Ausgestaltung mitgearbeitet.
Die Schweiz am Hochrangigen Politischen Forum für nachhaltige Entwicklung 2017

05.07.2017
—
Artikel
Agenda2030
Vom 10. – 19. Juli 2017 findet an der UNO in New York das diesjährige Hochrangige Politische Forum für nachhaltige Entwicklung statt. Nachdem bereits im Vorjahr 22 Länder erste Massnahmen zur Umsetzung der Agenda 2030 präsentierten, stellen dieses Jahr doppelt so viele Länder nationale Umsetzungsberichte vor. Zugleich finden erstmals thematische Evaluationen spezifischer Ziele für nachhaltige Entwicklung statt. Die Schweizer Delegation wird sich aktiv in die Diskussionen einbringen.