Erfolgreiche energieeffiziente Sanierung der Polizeigebäude im Komitat Vas

Lokale News, 27.11.2015

Am 27. November 2015  fand die feierliche Übergabezeremonie  der renovierten Gebäude der Polizeidirektion des Komitats Vas statt, die durch den Schweizerischen Erweiterungsbeitrag finanziert wurde.

Dr. János Tiborcz, Commissioner of the Vas County Police gave a ceremonial speech at the renovated main building of the Vas County Police Headquarters

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Bauarbeiten in Szombathely, Körmend und Sárvár konnten rund 400 Mitarbeiter der Polizei sowie Besucher, die Polizeigebäude in neuer Atmosphäre, verbessertem Zustand und einem besseren Sicherheitsgefühl übernehmen. Neue Fenster und Türen, Wärmedämmungen der Fassaden und Dächer, neue Elektrizität, Heizung und Warmwasser-Systeme sowie moderne Feuermeldeanlagen wurden installiert. Darüber hinaus konnte durch  das Projekt das historische Gebäude des Polizeipräsidiums des Komitats Vas seine ursprüngliche Eleganz wiedererlangen.

Das vom  Ministerium für Innere Angelegenheiten geleitete Projekt, bezweckt die energieeffiziente Sanierung der Gebäude des Amtes für Staatsangehörigkeit und Einwanderung, wie auch der Polizei. Das Projekt wird durch den Schweizer Erweiterungsbeitrag in der Höhe von 5.8 Millionen Schweizerfranken unterstützt, während Ungarn 15% der Projektkosten beisteuert. Dank der finanziellen Hilfe konnten bislang acht Gebäude landesweit renoviert werden.

Diese Gebäude haben nun neue und kosteneffiziente Heizung, Wasser, Abwasser, und Elektrik, die den EU-Energieeffizienzanforderungen und Standards entsprechen. Moderne Feuerlöschsysteme wurden zur Verbesserung der persönlichen und materiellen Sicherheit installiert, eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energie ist ebenfalls in den Vordergrund gerückt. Das Projekt hat somit zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Polizistinnen und Polizisten sowie der Lebensbedingungen von  Einwanderern  und Asylsuchenden, beigetragen. 
              
Károly Papp, Leiter der Nationalen Polizei, Jean-François Paroz, Schweizerischer Botschafter in Ungarn, Dr. Csaba Hende, Parlamentsabgeordneter, sowie führende Vertreter der Polizei und des  Ministeriums nahmen an der Zeremonie teil und hielten Reden.  In seiner Ansprache wies der Botschafter auf die Wichtigkeit des Projekts im Rahmen der Schweizerisch-ungarischen Zusammenarbeit hin, und mit Freude konnte er feststellen, dass  die ursprünglichen Projektziele in vollem Umfang erfüllt wurden.

Bern, Medienmitteilung, 05.11.2015

Die 31 Mitgliedstaaten haben am 5. November 2015 die Kandidatur der Schweiz für den Vorsitz der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) im Jahr 2017 gutgeheissen. Der Bundesrat hatte diese Kandidatur auf Vorschlag des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) unterstützt. Während des Präsidentschaftsjahrs wird das EDA seine enge Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren und den im Bereich der Menschenrechte aktiven Organisationen in der Schweiz fortsetzen.

The Chair of IHRA under the Hungarian Chairmanship, Minister of State Szabolcs Takács, with the Ambassador of Switzerland to Hungary, Jean-François Paroz, and the head of the Swiss Delegation to the Plenary Meeting of IHRA in Debrecen, François Wisard

An ihrer Plenarversammlung in Debrezin, Ungarn, haben die Vertreter der 31 Mitgliedstaaten der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) die Kandidatur der Schweiz für den Vorsitz 2017 gutgeheissen. Die Schweiz, die seit 2004 Mitglied der IHRA ist, folgt auf Rumänien, das den Vorsitz 2016 innehat. Chef der Schweizer Delegation ist Botschafter Benno Bättig, Generalsekretär des EDA. Er übernimmt 2017 die Funktion als amtierender Vorsitzender der IHRA (IHRA Chair).

Ziel der IHRA ist es, namentlich in den Mitgliedstaaten die Forschung und Bildung in Bezug auf den Holocaust zu fördern sowie die Erinnerung an die Opfer durch Gedenkfeiern und -stätten wachzuhalten. Zu den institutionellen Partnern dieser zwischenstaatlichen Organisation gehören die UNO, der Europarat, das Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte der OSZE und die UNESCO.

Auf Vorschlag des EDA finden 2017 in der Schweiz zwei Plenarsitzungen der IHRA statt, die erste in Genf, die zweite in Bern. Der Bundesrat stimmte diesem Vorschlag am 14. Oktober 2015 zu. Die Schweiz freut sich, die rund 200 Delegierten der IHRA zu empfangen, um das gemeinsame Engagement gegen Völkermord, ethnische Säuberungen, Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit, wie es die Charta der IHRA (Stockholmer Erklärung) vorsieht, zu verstärken. Anfang 2016 findet an der Pädagogischen Hochschule Luzern eine internationale Konferenz der IHRA zum Thema Forschung im Bildungsbereich statt.

Die Schweiz ist sehr aktiv in den Kernbereichen der IHRA. 2003 entschied die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, den 27. Januar, den Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, als Holocaust-Gedenktag an Schweizer Schulen zu begehen. Gewöhnlich werden an diesem Tag in verschiedenen Kantonen Aktivitäten durchgeführt, und die Bundespräsidentin oder der Bundespräsident verliest eine Erklärung. Das EDA hat zudem aktiv die Veröffentlichung von noch nicht herausgegebenen Zeitzeugnissen von Holocaust-Überlebenden unterstützt. Diese Sammlung wurde Anfang Jahr der Bundespräsidentin übergeben.

Seit der Aufnahme der Schweiz in die IHRA trifft sich das EDA mit den wichtigsten Akteuren des Bundes, der Kantone und der nichtstaatlichen Organisationen im Rahmen einer Begleitgruppe. Diese Gruppe wird in die Festlegung und Gestaltung der zukünftigen IHRA-Präsidentschaft der Schweiz einbezogen.


Weiterführende Informationen

Geschichten und Gesichter von Überlebenden des Holocaust
International Holocaust Remembrance Alliance (en)


Adresse für Rückfragen:

Information EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel.: +41 58 462 31 53
Fax: +41 58 464 90 47
E-Mail: info@eda.admin.ch


Herausgeber:

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten