Legal Aid for Land Reform
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Tadschikistan |
Governance Konflikt & Fragilität Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
Weiterentwicklung von Recht und Rechtsprechung
Konfliktprävention Landwirtschaftspolitik |
01.10.2009
- 31.03.2012 |
CHF 2'500'000
|
- HELVETAS Swiss Intercooperation
- Schweizerischer Privatsektor
- Aga Khan Health Services; Aga Khan Stiftung, Duschanbe; Gesundheitsministerium Tadschikistan (GBAO)
-
Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD REGIERUNG UND ZIVILGESELLSCHAFT
REGIERUNG UND ZIVILGESELLSCHAFT
LANDWIRTSCHAFT
Sub-Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD Weiterentwicklung von Recht und Rechtsprechung
Zivile Friedensförderung, Prävention und Lösung von Konflikten
Politik und Verwaltung in der Landwirtschaft
Querschnittsthemen Konfliktreduktion
Projekt berücksichtigt die Geschlechter-Gleichstellung als Querschnittsthema.
Projekt berücksichtigt Demokratisierung, gute Regierungsführung und Menschenrechte als Querschnittsthema.
Art der Unterstützung Öffentliche Entwicklungshilfe (ODA)
Zusammenarbeitsform Bilaterale Zusammenarbeit
Finanzierungsform Zuwendung ohne Rückzahlung
Unterstützungsform Auftrag mit treuhänderischer Mittelverwaltung
Auftrag mit treuhänderischer Mittelverwaltung
Gebundene/ungebundene Hilfe Ungebundene Hilfe
Projektnummer 7F05904
Hintergrund |
Noch immer lebt in Tadschikistan mehr als die Hälfte der Bevölkerung unter der Armutsgrenze: Ein beschränkter Zugang zu medizinischen Dienstleistungen und schlechte hygienische Bedingungen stellen für sie eine konstante Gefahr dar. Seit 1994 engagiert sich die Schweiz im tadschikischen Gesundheitssektor, vor allem in der armen Randregion Berg-Badachschan. |
Ziele |
Der Gesundheitszustand insbesondere der Kinder unter fünf Jahren und der Frauen im gebärfähigen Alter in der Region Berg-Badachschan soll verbessert werden. Eine dauerhafte Versorgung mit Medikamenten soll garantiert werden. |
Aktivitäten |
Medizinisches Personal und freiwillige «Gesundheitsförderer» erhalten Weiterbildungen, ihre Aufnahme in die Dorfgemeinschaften wird gefördert. Die Dorfbevölkerung wiederum soll sich aktiv an der Verbesserung ihrer Gesundheit beteiligen. Der Erfahrungsaustausch unter den Gemeinden und mit dem Gesundheitsdepartment der Region wird ebenfalls gefördert. In dieser zweiten Phase soll das Familienarzt-Modell, das im Distrikt Ruschan entwickelt worden ist, auf die ganze Region ausgeweitet werden. |
Verantwortliche Direktion/Bundesamt |
DEZA |
Kreditbereich |
Ostzusammenarbeit |
Projektpartner |
Vertragspartner Privatsektor Schweizerische Non-Profit-Organisation |
Budget | Laufende Phase Schweizer Beitrag CHF 2'500'000 Bereits ausgegebenes Schweizer Budget CHF 1'770'125 |
Projektphasen |
Phase 1 01.10.2009 - 31.03.2012 (Completed) |