Legal Aid for Land Reform
Country/region | Topic | Period | Budget |
---|---|---|---|
Tajikistan |
Governance Conflict & fragility Agriculture & food security
Legal and judicial development
Conflict prevention Agricultural policy |
01.10.2009
- 31.03.2012 |
CHF 2'500'000
|
- HELVETAS Swiss Intercooperation
- Swiss Private Sector
- Aga Khan Health Services; Aga Khan Stiftung, Duschanbe; Gesundheitsministerium Tadschikistan (GBAO)
-
Sector according to the OECD Developement Assistance Commitiee categorisation GOVERNMENT AND CIVIL SOCIETY
GOVERNMENT AND CIVIL SOCIETY
AGRICULTURE
Sub-Sector according to the OECD Developement Assistance Commitiee categorisation Legal and judicial development
Civilian peace-building, conflict prevention and resolution
Agricultural policy and administrative management
Cross-cutting topics Conflict reduction
The project takes account of gender equality as a cross-cutting theme.
The project takes account of democratisation, good governance and human rights as cross-cutting themes.
Type of support Official development assistance (ODA)
Type of collaboration Bilateral cooperation
Finance type Aid grant
Aid Type Mandate with fiduciary funds
Mandate without fiduciary fund
Tied/untied aid Untied aid
Project number 7F05904
Background |
Noch immer lebt in Tadschikistan mehr als die Hälfte der Bevölkerung unter der Armutsgrenze: Ein beschränkter Zugang zu medizinischen Dienstleistungen und schlechte hygienische Bedingungen stellen für sie eine konstante Gefahr dar. Seit 1994 engagiert sich die Schweiz im tadschikischen Gesundheitssektor, vor allem in der armen Randregion Berg-Badachschan. |
Objectives |
Der Gesundheitszustand insbesondere der Kinder unter fünf Jahren und der Frauen im gebärfähigen Alter in der Region Berg-Badachschan soll verbessert werden. Eine dauerhafte Versorgung mit Medikamenten soll garantiert werden. |
Activities |
Medizinisches Personal und freiwillige «Gesundheitsförderer» erhalten Weiterbildungen, ihre Aufnahme in die Dorfgemeinschaften wird gefördert. Die Dorfbevölkerung wiederum soll sich aktiv an der Verbesserung ihrer Gesundheit beteiligen. Der Erfahrungsaustausch unter den Gemeinden und mit dem Gesundheitsdepartment der Region wird ebenfalls gefördert. In dieser zweiten Phase soll das Familienarzt-Modell, das im Distrikt Ruschan entwickelt worden ist, auf die ganze Region ausgeweitet werden. |
Directorate/federal office responsible |
SDC |
Credit area |
Swiss cooperation with Eastern Europe |
Project partners |
Contract partner Private sector Swiss Non-profit Organisation |
Budget | Current phase Swiss budget CHF 2'500'000 Swiss disbursement to date CHF 1'770'125 |
Project phases |
Phase 1 01.10.2009 - 31.03.2012 (Completed) |