In den zentralasiatischen Staaten Kirgisistan, Tadschikistan und Usbekistan setzt sich die Schweiz in den Themenbereichen Wasser, Gouvernanz und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung ein. Sie fördert Massnahmen zur Abfederung der Folgen des Klimawandels und unterstützt die regionale Zusammenarbeit.
Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Usbekistan)

![]() |
Botschaft |
---|---|
![]() |
Mission / Delegation / Ständige Vertretung |
![]() |
Generalkonsulat |
![]() |
Honorarvertretung |
![]() |
Kooperationsbüro |
![]() |
Büro Erweiterungsbeitrag |
![]() |
Botschaft mit Kooperationsbüro |
![]() |
Botschaft mit Regionalem Konsularcenter |
![]() |
Swiss Business Hub |
![]() |
Swissnex |
![]() |
Stadt |
![]() |
Hauptstadt |
![]() |
Umstrittene Grenze |
![]() |
Fluss |
![]() |
See |
Zentralasien besteht aus den fünf Ländern Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan, die bei der Auflösung der Sowjetunion 1991 unabhängig wurden. Seither haben sie sich unterschiedlich entwickelt. Dennoch stehen sie vor ähnlichen Entwicklungsherausforderungen, wie ein eingeschränkter Zugang zu öffentlichen Entscheidungsprozessen und Schwierigkeiten bei der Entwicklung einer diversifizierten Wirtschaft. Der Klimawandel wird zudem entscheidenden Einfluss auf die Verfügbarkeit von Wasser in der Region haben. Die Schweiz setzt sich in Zentralasien für Frieden, Wohlstand und sozialen Zusammenhalt ein und unterstützt Projekte, die die Folgen des Klimawandels mildern. Sie orientiert sich dabei an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der UNO-Agenda 2030 (SDG).
Bilaterale APD der Schweiz |
2020 |
2021 |
2022 * |
---|---|---|---|
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) |
|
|
|
Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit |
25.98 |
25.91 |
28.40 |
Humanitäre Hilfe |
3.42 |
1.95 |
1.19 |
Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) |
|
|
|
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung |
23.29 |
21.97 |
21.86 |
Abteilung Frieden und Menschenrechte (AFM) |
|
|
|
Zivile Friedensförderung und Menschenrechte |
0.40 |
0.49 |
0.27 |
Total DEZA/SECO/AFM |
53.09 |
50.32 |
51.72 |
Andere Bundesämter |
|
|
|
Andere Abteilungen des EDA (ASAF, AIO, usw) |
- |
- |
.. |
Aussennetz des EDA |
2.95 |
2.76 |
.. |
Staatssekretariat für Migration (SEM) |
- |
- |
.. |
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) |
0.03 |
0.03 |
.. |
MeteoSchweiz |
- |
- |
- |
Eidg. Dep. für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) |
- |
- |
- |
Bundesamt für Umwelt (BAFU) |
0.36 |
0.41 |
.. |
Bundesamt für Statistik (BFS) |
- |
- |
- |
Total andere Bundesämter |
3.34 |
3.20 |
- |
Kantone und Gemeinden |
0.67 |
.. |
.. |
Total |
57.10 |
53.52 |
51.72 |
*geplant; Gesamtbetrag aufgrund der zur Verfügung stehenden Daten
.. = keine Angaben | – = Betrag ist Null oder Betrag < 5'000 CHF
Wasser, Infrastruktur und Klimawandel
Nachhaltiger Umgang mit dem kostbaren Gut
Die Schweiz unterstützt die zentralasiatischen Staaten dabei, gemeinsam wissenschaftsbasierte Schritte einzuleiten, um die Nutzung ihrer knappen Wasserressourcen klimaresilient, nachhaltig und inklusiv zu gestalten. Die Bevölkerung soll vor Naturkatastrophen möglichst geschützt sein und Zugang zu Trinkwasser und Abwassersystemen haben. Um das zu erreichen, fördert die Schweiz die nachhaltige Planung und Nutzung von Flusseinzugsgebieten und die Verankerung des Prinzips des integrierten Wasserresourcenmanagements (IWRM) in nationalen Gesetzgebungen. Zudem wird die grenzübergreifende Kooperation im Wasserbereich und die Wasserdiplomatie gefördert.
Gouvernanz, Menschenrechte und öffentliche Dienstleistungen
Inklusive und verantwortungsvolle Regierungsführung
Der nationale und politische Kontext der zentralasiatischen Staaten unterscheidet sich deutlich. Entsprechend breit ist auch das Spektrum des Schweizer Engagements im Bereich der Gouvernanz. In den drei Staaten, in denen die Schweiz aktiv ist, setzt sie sich dafür ein, dass die Bevölkerung an den sie betreffenden öffentlichen Entscheidungen beteiligt ist, ihre Rechte kennt und ihre Meinung äussern kann. Zudem unterstützt die Schweiz Lokalbehörden dabei, ihre Arbeit effektiver und transparenter zu gestalten, und setzt sich für ethnische Minderheiten und andere besonders verletzliche Bevölkerungsgruppen ein.
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Umweltbewusste Unternehmen und Chancen für alle
Die zentralasiatische Wirtschaft hat stark unter Covid-19 gelitten. Die Schweiz unterstützt die Länder dabei, sich von der Pandemie zu erholen und eine resiliente und inklusive Wirtschaft wiederaufzubauen. Dazu fördert sie Reformen, die bessere ökonomische Voraussetzungen ermöglichen, hilft KMU dabei, Arbeitsplätze zu schaffen, und setzt sich für einen verantwortungsbewussten, inklusiven und transparenten Finanzsektor ein. Zudem unterstützt die Schweiz die Ausbildung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in ausgewählten, marktrelevanten Bereichen.
Herangehensweise und Partner
Die Schweiz unterstützt die laufenden Reformen in Zentralasien seit Beginn der 1990er-Jahre und koordiniert ihre Aktivitäten eng mit den beteiligten Projektpartnern.
Die Kooperationsstrategie 2022–2025 wird gemeinsam von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) umgesetzt.
Wichtige Partner der Schweiz in Zentralasien:
- Lokale und internationale Nichtregierungsorganisationen
- Multilaterale Organisationen, z. B. UNDP, Entwicklungsbanken (EBRD, ADB), Bretton-Woods-Institutionen
- Zivilgesellschaftliche Organisationen
- Nationale Partner aus dem öffentlichen Sektor und der Privatwirtschaft
Links
Wasser – Eine lebenswichtige Ressource in Gefahr
Anwaltschaft und guten Regierungsführung
Privatsektorentwicklung und Finanzdienstleistungen
Internationale Zusammenarbeit Kirgisistan–Schweiz
Internationale Zusammenarbeit Tadschikistan–Schweiz
Internationale Zusammenarbeit Usbekistan–Schweiz
SECO-Aktivitäten in Tadschikistan
SECO-Aktivitäten in Kirgisistan
Bilaterale Beziehungen Schweiz–Kirgisistan
Dokumente
Aktuelle Projekte
Health Facilities Autonomy
01.08.2020
- 31.07.2024
Strong management and leadership’s capacity of decision-makers and health managers is central for a successful health reform. The project strengthens the health management system by modernizing continuous skills development and by updating regulations towards a transparent and competency based appointment as well as performance assessment of health managers.
Mitigating the effects of the Covid-19 pandemic on migrants and their families from Central Asia .
01.08.2020
- 31.05.2021
Migrants from CA and their families are severely impacted by the Covid-19 pandemic. Hundreds of thousands stranded in the RF without income or social protection. Their families are affected too, as they depend on remittances, which do not flow anymore due to the crisis. Contributing to the IOM response plan, Switzerland ensures that migration data gaps are addressed, that the most vulnerable migrants receive assistance, and that migrants’ families get increased access to digital remittances.
Support to Vocational Education and Training (VET) Reforms in Uzbekistan
01.08.2020
- 31.12.2025
The main goal of the Support to Vocational Education and Training Reforms Project (SVRP) is to contribute to more gainful employment of VET graduates through improved access to the labour market. This will be achieved through a systemic approach supporting capacity development and better coordination among key government institutions and VET providers, by contributing to the development of better quality inputs, teacher training and by facilitating stronger participation of economic actors in the VET system.
Civil Registry System Reform Project in Tajikistan (CRR)
01.01.2020
- 31.12.2024
SDC assists the Ministry of Justice in its efforts to replace the paper-based civil registry system with a more efficient electronic civil registry system. This new system and the planned outreach activities will help people across the country in obtaining their vital documents faster and in better quality from the civil registry offices; this will help them to protect and claim their rights in relation to schooling, alimonies, migration, healthcare and even voting. Moreover, the new civil registry system will also help the government to better plan and monitor its services provided to the population including in the education, health and labor sector.
National Water Resource Management Project in Uzbekistan
01.01.2020
- 31.12.2023
The project supports the water sector reform through the development of an Integrated Water Resources Management (IWRM) - based strategic framework that ensures equitable and fair water distribution among all water users. This will allow the Ministry of Water Resources (MoWR) to efficiently and effectively manage water resources leading to increased water productivity and improved livelihoods of the rural population in Uzbekistan.
National Water Resources Management Project in Kyrgyzstan
01.09.2019
- 31.12.2024
Public Services Improvement
01.05.2019
- 31.07.2024
To improve people's quality of life, municipalities have to deliver efficiently and effectively services such as safe drinking water, waste collection, cultural facilities in a socially inclusive and gender responsive manner. In rural Kyrgyzstan, their capacities still need to be improved in a sustainable way. To achieve this, the project will develop the municipalities' support system which shall then provide adequate counseling and training to those municipalities not only today but also in the long run.
Budget Support to the health SWAp in the Kyrgyz Republic
01.05.2019
- 31.12.2027
Health sector reform is a priority of the Kyrgyz Government. Considerable improvements of the health status of the population were achieved in the last years. Yet, additional efforts have to be done to improve cost-effectiveness of the health system. The Kyrgyz Government approved its Health Strategy 2030, in view to strengthen primary health care, improve the quality of services and promote public health. The project will support the implementation of the Health Strategy by providing funding and technical assistance to the Government.
National Water Resources Management Tajikistan
01.12.2018
- 30.09.2023
The National Water Resources Management Project-11 in the Tajik part of Syr Darya river basin is about fighting poverty and aims at improving rural livelihoods through an efficient and integrated management of water resources. The latter shall allow farmers to increase lastingly their production, hence their incomes and thanks to efficient and sustainable irrigation and agricultural practices.
ACTED Earthquake response in Chong-Alai region
01.07.2018
- 31.03.2019
To complement and complete the efforts supported by Switzerland in the immediate aftermath of earthquakes in remote Chong-Alai region in May 2017, the project's Phase 2 will provide shelter construction assistance to the remaining vulnerable earthquake-affected households that were unable to re-build their houses. The assistance will be in the form of distribution of construction materials to the remaining affected households and provision of technical assistance on affordable and replicable earthquake-safe construction techniques.
Integrated Health and Habitat Improvement (IHHI) Rasht Valley, Tajikistan
01.01.2018
- 31.12.2021
Rasht Valley is the most neglected and fragile region in Tajikistan - the poorest country of the former Soviet Union republics. The region marked by a sluggish transition and fragility patterns – remnants of the Civil War in the country. This project will improve quality of living conditions of Rasht Valley’s population by increasing access to better quality drinking water, sanitation and healthcare services, as well as strengthening resilience of communities to the impact of natural hazards.
Tajikistan: Backstopping Disaster Risk Reduction
13.09.2017
- 13.09.2019