Klimawandel und Umwelt

Die weltweiten Klimaveränderungen stellen die Entwicklungsakteure vor neue Herausforderungen. © CCO

Die Auswirkungen des Klimawandels kennen keine geografischen Grenzen. Sie betreffen die gesamte Weltbevölkerung und sind dort besonders spürbar, wo die Lebensgrundlagen von Menschen direkt von der Natur abhängen. Die Folgen des Klimawandels sind Armut, Hunger und Naturkatastrophen.

Die weltweiten Klimaveränderungen stellen die Entwicklungsakteure vor neue Herausforderungen, da arme Länder und Bevölkerungsgruppen viel stärker davon betroffen sind als reiche. Der Klimawandel beeinträchtigt die Entwicklung und gefährdet  bereits erreichte Fortschritte. Aus diesem Grund gewinnen der Klimaschutz und der Umgang mit dem Klimawandel in der Entwicklungszusammenarbeit zunehmend an Bedeutung.

Nachhaltige Waldnutzung

Massnahmen in der Wald und Landnutzung haben das Potenzial, ein Vielfaches des aktuellen, weltweiten Treibhausgas-Ausstosses pro Jahr zu kompensieren.

Energieversorgung

Moderne Energiedienstleistungen und eine effiziente Nutzung von Energie sind Voraussetzungen für optimierte Produktionsprozesse und bessere Lebensbedingungen der Menschen.

Finanzierung des Klimaschutzes

Die Schweiz schliesst den Klimawandel in ihrer Entwicklungspolitik ein. Sie stellt Fachwissen, technische Lösungen und finanzielle Mittel für den Klimaschutz bereit.

Klimaanpassung

Mit dem Globalprogramm Klimawandel unterstützt die DEZA besonders verwundbare Bevölkerungsgruppen auf verschiedenen Kontinenten bei der Anpassung an den Klimawandel.

Berggebiete

Berge sind Lebensraum für einen Fünftel der Weltbevölkerung und Wasserquelle für die Hälfte davon. Die Schweiz als Bergland setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung von Berggebieten ein.

Dokumente

Aktuelle Projekte

Objekt 121 – 123 von 123

Haïti : Programme de préservation et de valorisation de la biodiversité (PVB)

01.04.2013 - 30.12.2024

Dans le Massif de la Selle – situé au sud-est d’Haïti – se trouve une des dernières forêts natives du pays. Malgré son statut d’Air protégée, la préservation de la Forêt des pins est menacée par l’instalation autour et dans celle-ci de population à la recherche de revenus. Ainsi, le projet vise à renforcer l’Agence Nationale des Aires protégée du Ministère de l’Environnment dans ses efforts de prise en charge de la gestion participative de l’Aire protégée en incluant les acteurs locaux et en soutenant la population locale dans la création de revenus alternatifs.


Energising Development - Support to the Energising Development (EnDev) Initiative

01.11.2012 - 31.12.2023

Providing sustainable access to modern and climate friendly energy services to households, health centres, schools, and small enterprises impacts the lives of the beneficiaries in many ways: improved cooking reduces the burden on women and girls of fire-wood collection and their exposure to indoor air pollution; access to improved lighting reduces health hazards and allows children to study; energy availability improves access to information and communication and extends the range of productive activities; and energy access improves the conditions and quality of services such as education and health; all while reducing CO2 emissions.


Swiss Programme for Research on Global Issues for Development - Research Module on Employment

01.09.2012 - 31.12.2023

SDC and the Swiss National Science Foundation (SNSF) are offering a new long-term funding scheme for development-relevant research on global issues (www.r4d.ch). The main focus lies on the generation of new insights and solutions as well as on the application of research results into policy and practice through partnership projects between researchers from Switzerland and from developing countries. The overall r4d.ch program consists of five thematic modules and a module for thematically open research. The second module focuses on employment in the context of sustainable development.

Objekt 121 – 123 von 123