
UNO

74. UNO-Generalversammlung

Die diesjährigen Prioritäten der Schweiz – Menschenrechte, UNO Reformen und «Science Diplomacy» – orientieren sich an den strategischen Hauptachsen ihres Engagements für den Zeitraum 2012–2022: Frieden und Sicherheit sowie Reform der UNO.
Für die Schweiz ist es unabdingbar, sich in der UNO zu engagieren, denn die aktuellen Herausforderungen – Sicherheit, Frieden, Armutsbekämpfung, Menschenrechte oder Schutz der natürlichen Ressourcen – sind von globaler Tragweite.
Seit ihrem Beitritt im September 2002 ist die Schweiz ein aktives, innovatives Mitglied der UNO. Die Organisation bietet der Schweiz die Möglichkeit, zur Lösung globaler Probleme beizutragen und ihren Teil der Verantwortung für eine positive Entwicklung des Weltgeschehens wahrzunehmen. Doch die UNO bietet der Schweiz auch eine Plattform für die Verteidigung ihrer nationalen Interessen.
Das UNO-Engagement der Schweiz kann in drei Hauptbereiche aufgeteilt werden:
- Lancierung und Begleitung von Initiativen der Schweiz
- Verstärkung der Präsenz von Schweizerinnen und Schweizern auf allen Ebenen der Organisation
- Tägliche Arbeit der ständigen Vertretungen der Schweiz (Genf, New York, Wien) und der Schweizer Delegierten bei UNO-Spezialorganisationen und -programmen (Rom, Paris, Nairobi)
Genf bildet mit dem wichtigsten UNO-Sitz in Europa neben New York eines der beiden grossen Zentren der multilateralen Zusammenarbeit. Das «internationale Genf» verleiht der Schweiz ein politisches Gewicht, das höher ist, als es die Grösse des Landes erwarten lässt, und trägt damit zur Umsetzung ihrer aussenpolitischen Ziele bei.
Dokumente (5214)
Wer eine Reise tut...

...soll er Erfreuliches erzählen können. Deshalb hat das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten den vorliegenden Ratgeber verfasst. Er enthält nützliche Tipps für die Reisevorbereitung und für unterwegs. Gleichzeitig informiert der Ratgeber darüber, wie und wann eine Schweizer Botschaft Reisende in Notlagen im Ausland unterstützen kann.
Eine Welt 4/2019

SAHELZONE: Die am wenigsten entwickelte Region der Welt im Dauerstress / MOSAMBIK: Ein Sturm nach dem anderen / MIKROFINANZEN: Ein Mittel gegen die Armut? Eine Kontroverse
Gesundheitsaussenpolitik der Schweiz 2019-2024

Der Bundesrat will sich in der Gesundheitspolitik international in sechs Schwerpunkten engagieren, darunter eine nachhaltige Gesundheitsversorgung, eine starke globale Gesundheitsordnung und der Schutz vor globalen Gesundheitsrisiken.
Schweizer Leitlinien zu Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidigern

Die Schweiz unterstützt Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger in ihrer Arbeit und bemüht sich vor Ort um ihren Schutz vor Willkür, Drohungen und Gewalt. Als Rahmen dienen den Auslandvertretungen die entsprechenden Leitlinien des EDA.
30 Jahre Teilnahme der Schweiz an Wahlbeobachtungen: Rück- und Ausblick

Die Jubiläumspublikation setzt die Schweizer Wahlbeobachtungseinsätze in den historischen Kontext, erläutert den umfassenden Ansatz von Wahlbeobachtung und Wahlunterstützung aus verschiedenen Perspektiven und thematisiert neue Herausforderungen im digitalen Zeitalter. Neben analytischen Texten und Statistiken umfasst die Publikation Erfahrungsberichte aus 30 Jahren Wahlbeobachtung.
Swiss Peace Supporter 3/2019

In dieser Ausgabe geht es um den Stand der Umsetzung des Übereinkommens über eine Welt ohne Personenminen und die künftigen Herausforderungen in diesem Bereich. Die vierte Überprüfungskonferenz im November 2019 in Oslo bietet Gelegenheit, dieses Ziel angesichts der jüngsten besorgniserregenden Zahlen zu bekräftigen. Ausserdem blicken wir zurück auf die Jubiläumsveranstaltung «30 Jahre Teilnahme der Schweiz an internationalen Wahlbeobachtungsmissionen».
Die konsularischen Dienstleistungen des EDA: Jahresausgabe 2018

Die Welt der konsularischen Dienstleistungen in Zahlen (2018). Die jährlich aktualisierte Broschüre zeigt auf, welche Dienstleistungen das EDA in der Schweiz als auch im Aussennetz für die Schweizerbürgerinnen und Schweizerbürger erbringt.
Dossier: Leben und Arbeiten in der EU/EFTA

Dossier: Leben und Arbeiten in den USA

Dossier: Leben und Arbeiten in der Türkei

Swiss Peace Supporter 2/2019

Am 23. Juni 1999 hat der Bundesrat beschlossen, sich an der militärischen Friedensmission der UNO im Kosovo zu beteiligen. Seither leisteten 620 Frauen und 7880 Männer einen Einsatz zu Gunsten der «Swiss Company», abgekürzt SWISSCOY. Verfolgen Sie in dieser Nummer den Verlauf dieser Mission. Ferner finden sie darin Augenzeugenberichte über die Wahlbeobachtungen in der Ukraine und in Nigeria.
Entwicklungshilfe der Schweiz: Statistiken 2017

Diese Publikation gibt einen Überblick über die Beiträge der öffentlichen Entwicklungshilfe (Bund, Kantone, Gemeinden) und der privaten Hilfe (NGOs) der Schweiz im Jahr 2017. Sechs Tabellen liefern eine Übersicht der Hilfe aufgeschlüsselt nach Empfängerländern und Organisationen, sowie eine Liste der wichtigsten Projekte für jedes Land.
Links (4713)
Videos (111)
Herausgeber | DEZA |
---|
Bulgarien: Nachhaltige Integration der Roma
The voice of Roma educators
Herausgeber | DEZA |
---|
Bulgarien: Nachhaltige Integration der Roma
The voice of Roma educators
Herausgeber | Ministry of Health Lithuania |
---|
The health of mothers and children
Thanks to Swiss support, conditions for newborns and mothers in Lithuania have improved. The infant mortality rate has dropped sharply since the nineties. With its enlargement contribution, Switzerland finances modern medical equipment, energy-efficient renovations and further training in healthcare in 27 hospitals.
Herausgeber | DEZA/SECO |
---|
Kurzporträt Erweiterunsbeitrag
Herausgeber | DEZA / ANITP |
---|
Rumänien: Anti Human Trafficking
Herausgeber | City of Lebork |
---|
Wood-generated heat and electricity in Poland
The Swiss Contribution supported the construction of a heat and power cogeneration plant in Lebork. The plant now provides 40% of Lebork's energy needs for hot water and heating. At the same time it generates electricity for the local electricity network.
Herausgeber | Kanal 2 |
---|
Estonia: Opening of newly renovated public school in Väätsa
Estonia: Opening of newly renovated public school in Väätsa
Herausgeber | Schweizerische UNESCO-Kommission |
---|
UNESCO Welterbe - La Chaux-de-Fonds/Le Locle, Stadtlandschaft Uhrenindustrie
Herausgeber | Schweizerische UNESCO-Kommission |
---|
UNESCO Welterbe - Stiftsbezirk St. Gallen
Herausgeber | Schweizerische UNESCO-Kommission |
---|
UNESCO Welterbe - Benediktinerinnen-Kloster St. Johann in Müstair
Herausgeber | Schweizerische UNESCO-Kommission |
---|
UNESCO Welterbe - Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina
Herausgeber | Schweizerische UNESCO-Kommission |
---|