- Home
- EDA
- Aktuell
- Dossiers
-
Archiv
- Nachhaltige Schweizer Botschaften
- Die Schweiz, der Multilateralismus und andere Jubiläen 2019
- Demokratie ohne Grenzen
- Engagement der Schweiz in der Ukraine
- Flüchtlinge und Migration: das EDA-Engagement
- Schweizer Schutzmachtmandate für die USA und Kuba
- Arab Forum on Asset Recovery
- Schweizer Einsatz für Kindersoldaten
- OSZE-Vorsitz 2014
- 150 Jahre humanitäres Engagement
- Internationaler Tag gegen die Todesstrafe
- 200 Jahre diplomatische Beziehungen Schweiz–Russland
- Geschlechtergleichstellung und Frauenrechte
- 15 Jahre UNO-Mitgliedschaft der Schweiz
- Die Schweiz gedenkt der Opfer des Holocaust
- Position der Schweiz zum Nahostkonflikt
- Ukraine Recovery Conference (URC2022) vom 4. und 5. Juli 2022 in Lugano
- Nachhaltige Schweizer Botschaften
-
Mit gutem Beispiel voran – Botschaften berichten
- Zertifizierter und nachhaltiger Innenausbau in Abu Dhabi
- Maschrabbiyyas: Vorbild für nachhaltige Architektur in Algerien
- Solarstrom in Brasilien: Nachhaltig und kostengünstig
- Umfassende und gelebte Nachhaltigkeit in Australien
- Die neue Schweizer Botschaft in Nairobi: ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit
- Kühlen mit Solarenergie in Indien
- Zertifizierte Nachhaltigkeit in Costa Rica
- Erneuerbare Energiequellen für die neue Botschaft in Seoul
- Effizientes Abfallmanagement in Moskau: kleine Änderungen mit grosser Wirkung
- Maschrabbiyyas: Vorbild für nachhaltige Architektur in Algerien
Die neue Schweizer Botschaft in Algier wurde 2013 fertiggestellt. Das durch schlichte Eleganz geprägte Gebäude verbindet Schweizerische Architektur mit algerischen Konstruktions- und Nutzungstechniken und örtlichen Materialien. Die Kombination von algerischer und Schweizer Tradition passt den Neubau optimal an die lokalen klimatischen Bedingungen an. Das sorgfältig geplante Gebäude ist ein Beispiel für nachhaltiges Bauen.
Tradition und Nachhaltigkeit in einem Gebäude
Der dreistöckige Pavillon wurde von einem algerischen und zwei Schweizer Architekten entworfen. Die Aussenhülle repräsentiert die algerische Kultur. Sie erinnert an Maschrabbiyyas (oder Musharabia), ein in der traditionellen islamischen Architektur verwendetes dekoratives Holzgitter, das als Gitterschranke in Moscheen oder als Fenstergitter zum Einsatz kommt. Durch lange Reihen dieser variantenreichen Gitter vor dreifach verglasten Fenstern wird viel Schatten produziert. Die Temperatur im Inneren des Pavillons wird so natürlicherweise tief gehalten und verringert den Einsatz von Klimaanlagen. Das spezielle Muster produziert bei der höchsten Sonneneinstrahlung am meisten Schatten. Nebst Kühlung ist die Aussenfassade mit ihrer speziellen Struktur auch ein Schutz vor Erdbeben. Dies ist für die Lage der Botschaft unverzichtbar, da sie in einer Erdbebenzone liegt.
Auch die Baumaterialien der Fassade sind nachhaltig: Der Beton besteht aus weissem Granulat, das aus der Umgebung Algiers stammt, und er wurde vor Ort in Zusammenarbeit mit einheimischen Fassadenspezialisten gegossen. Die Gitter sind mit Stahl verzinkt. Dies verhindert Verrostung und erhöht die Lebensdauer. Das Motiv des Gitters und die lokale Baukultur sind auch im Innern der Botschaft wieder anzutreffen. So wurde zum Beispiel der Pavillonboden nach alten lokalen Methoden aus Zement hergestellt.