Publikationen filtern nach
Zeitraum wählen

Publikationen (458)

Objekt 25 – 36 von 458

OSZE Aktionsplan 2022–2025

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) nimmt das 50-Jahr-Jubiläum der Schlussakte von Helsinki im Jahr 2025 zum Anlass, um Bilanz zu ziehen und sich für eine Stärkung der OSZE einzusetzen. Mit ihrem Aktionsplan OSZE 2022–2025 will die Schweiz Massnahmen identifizieren, die zur Stärkung der OSZE als Dialogplattform im Bereich der europäischen Sicherheit beitragen.   Der Aktionsplan erhebt nicht den Anspruch, die Politik der Schweiz im Rahmen der OSZE vollständig darzulegen; vielmehr streicht er diejenigen Bereiche hervor, in denen die Schweiz bis 2025 einen Mehrwert bieten kann.



Kooperationsprogramm Ausstiegsprogramm Kuba 2022-2024

Das vorliegende Kooperationsprogramm 2022–2024 plant den Ausstieg der langjährigen bilateralen Entwicklungszusammenarbeit der DEZA aus Kuba. Dies ist gemäss dem Entscheid des schweizerischen Parlaments von 2020, die bilateralen Mittel für Lateinamerika bis 2024 schrittweise auf die Regionen Nordafrika, Mittlerer Osten und Subsahara-Afrika zu verlagern.





Boosting Co-operation in Asset Recovery: exploring the Potential of Private Sector Engagement and Public-Private Collaboration

An der virtuell durchgeführten XI. Ausgabe des Lausanne Seminars (2. und 3. September 2021) befassten sich internationale Expertinnen und Experten mit neuen Praktiken zur Stärkung des Informationsaustauschs zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor bei der Identifizierung, Sperrung und Einziehung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte. Vor dem Hintergrund ständig neuer Geldwäschereimethoden untersuchten die Teilnehmenden, wie Strafverfolgungsbehörden, zentrale Meldestellen für Geldwäscherei und Finanzinstitute komplementäres Fachwissen, Informationen und Kapazitäten effizienter nutzen können, um Wirtschaftsverbrechen aufzudecken und Vermögenswerte aufzuspüren. Die angeregten Diskussionen resultierten in Erkenntnissen darüber, wie Herausforderungen im Bereich Asset Recovery unter wirksamerer Nutzung von Partnerschaften für den Austausch von Finanzinformationen (Financial Information Sharing Partnerships; FISP) angegangen und gelöst werden können.



Betriebliche Chancengleichheit: EDA Aktionsplan 2028

Der EDA Aktionsplan 2028 zu betrieblicher Chancengleichheit stützt sich auf die Erkenntnisse der Evaluation der Politik Chancengleichheit 2010-2020. Er umfasst vier Aktionsfelder mit messbaren Zielen und konkreten Massnahmen für den Zeitraum 2022-2028. Es wird ein gemeinsames Verständnis geschaffen, um Chancengleichheit, Diversität und Inklusion im EDA zu fördern.



Swiss cooperation programme for Central Asia 2022-2025

Frieden, soziale Kohäsion und Prosperität in Zentralasien sind ein zentrales Ziel der schweizerischen Aussenpolitik. Das Schweizer Engagement in der Region begann in den 1990er-Jahren, nachdem vier zentralasiatische Staaten den von der Schweiz geführten Stimmrechtsgruppen in bei der Weltbankgruppe, dem IMF und der EBWE beigetreten sind und wurde seither erweitert.




Swiss Cooperation Programme Bangladesh 2022-25

Das Schweizer Kooperationsprogramm für Bangladesch 2022–25 baut auf den Erfahrungen aus 50 Jahren Partnerschaft auf. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit wurde hierbei auf die Stärkung der am meisten gefährdeten Bevölkerungsgruppen und die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter gelegt. Die Schweiz wird Bangladesch auch in Zukunft dabei unterstützen, die Kategorie der am wenigsten entwickelten Länder zu überwinden und Fortschritte im Erreichen der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu realisieren, ohne dabei jemanden zurückzulassen.



Swiss Peace Supporter 4/2021

Der Westbalkan steht im Zentrum der letzten Ausgabe dieses Jahres. Hier stehen die grössten militärischen Schweizer Kontingente im Einsatz. Im zivilen Bereich unterstützt die Schweiz neben inklusiven Dialogplattformen (S. 10) auch das Kosovo-Sondergericht (S. 18). Verpassen Sie auch nicht unsere Beiträge zur Bekämpfung von Menschenhandel bei der UNO und zu katastrophenbedingter Migration in Ostafrika.




Global Programme Migration and Forced Displacement

Der GPMFD-Programmrahmen 2022-2025 (Globalprogramm Migration und Vertreibung) verdeutlicht das Engagement der Abteilung, die Ursachen von Vertreibung und irregulärer Migration zu bekämpfen. Konfliktprävention und Klimaschutz werden ebenso wichtig sein wie der Schutz der von Vertreibung betroffenen Gemeinschaften in ihren Herkunftsregionen und die Schaffung nachhaltiger Perspektiven für Menschen im globalen Süden.


Objekt 25 – 36 von 458

Letzte Aktualisierung 26.01.2022

Kontakt

Kommunikation EDA

Publikationen

Bundeshaus West
3003 Bern

 

publikationen@eda.admin.ch

info.deza@eda.admin.ch

Zum Anfang