Die Schweiz und ihre Bergrekorde

Es ist unmöglich, sich eine Schweiz ohne Berge vorzustellen. Die Berge machen nicht nur rund einen Drittel der Schweizer Fläche aus, sondern besitzen auch aus historischer und geopolitischer Hinsicht eine grosse Wichtigkeit. Wirtschaftlich gesehen sind die Berge nicht wegzudenken, da sich der grösste Teil des Schweizer Tourismus in den alpinen Regionen abspielt.

Die Schweiz ist stolz auf ihre Berge und dies wegen mehrerer Gründe. Nirgends in Europa ist die Dichte der über 4000er grösser als in der Schweiz: 48 Gipfel übersteigen die 4000m ü.M.!

Die Schweizer Berge bieten zudem eine sagenhafte Kulisse, in welcher weitere Rekorde Zuhause sind:

  • Die höchste Bahnstation von Europa: auf 3454m ü.M., Jungfraujoch.
  • Die höchst gelegene ständig bewohnte Siedlung in Europa: Juf auf 2126m ü.M., Kanton Graubünden.
  • Die höchst gelegene Brauerei von Europa: in Monstein auf 1600m ü.M., Kanton Graubünden.
  • Das höchst gelegene Tram von Europa: auf 2222m ü.M. in Zermatt, Kanton Wallis.
  • Längster freistehender Personenlift Europas: Hammetschwandlift mit einer Länge von 153m, Bürgenstock, Kanton Nidwalden.
  • Die steilste Zahnradbahn der Welt: Pilatus-Bahn mit 48% Steigung, Kanton Luzern.
  • Die steilste Stanseilbahn der Welt: Gelmerbahn mit 106% Steigung im Grimselgebiet, Kanton Bern.
  • Die steilste Postautostrecke in Europa: Die Strecke von Tschingelalp nach Griesalp mit 28% Steigung, Kiental, Berner Oberland, Kanton Bern.
  • Der längste Gletscher Europas: Der grosse Aletschgletscher mit 23km Länge, im Aletschgebiet, Kanton Wallis.