eda.base.components.navigation.top.navigation
Aktuell
News und Informationen zum Agenda 2030 Prozess
Reden des Vorstehers und anderer Vertreterinnen und Vertreter des EDA zum Thema Agenda 2030.
Agenda 2030
Die SDGs bilden den Referenzrahmen für die globale nachhaltige Entwicklung
Die Agenda 2030 ist ab 2016 der global geltende Rahmen für die nationalen und internationalen Bemühungen zur gemeinsamen Lösung der grossen Herausforderungen der Welt
Strategie
Die Umsetzung der Agenda 2030 erfolgt im Rahmen eines Vierjahres-Politikzyklus
Die Schweiz beteiligt sich am Monitoring und an der internationalen Berichterstattung zur Umsetzung und Messung der Resultate der Agenda 2030
Die Strategie Nachhaltige Entwicklung setzt die politischen Schwerpunkte des Bundesrats für die nachhaltige Entwicklung
Organisation
Die beiden Delegierten des Bundesrates für die Agenda 2030 leiten alternierend die operativen Arbeiten zur Umsetzung der Agenda 2030 auf Bundesebene
Das Direktionskomitee Agenda 2030 ist das strategische Steuerungs- und Koordinationsorgan für die Umsetzung der Agenda 2030 auf Bundesebene
Die Begleitgruppe Agenda 2030 sorgt für den Austausch und die Koordination zwischen Bund und nichtstaatlichen Akteuren zur Umsetzung der Agenda 2030
Die Berichte und Strategien, die der Bundesrat im Rahmen der Umsetzung der Agenda 2030 erstellt, werden einer breiten Konsultation unterzogen
Veranstaltungen
Der Dialog 2030 für nachhaltige Entwicklung ist die Plattform des Bundes für die Stärkung der Zusammenarbeit der Akteure und die Umsetzung der Agenda 2030 durch die Schweiz
Das Forum eröffnet als nationales Netzwerk neue Perspektiven und unterstützt Prozesse und Projekte, welche der nachhaltigen Entwicklung und der Umsetzung der Agenda 2030 in der Schweiz gewidmet sind
Umsetzung
Die Umsetzung Agenda 2030 erfolgt durch die thematisch zuständigen Bundesstellen
Die Schweiz will die bewährte Partnerschaft zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren für die Umsetzung der Agenda 2030 vertiefen.
Das Förderprogramm unterstützt Projekte und Prozesse, welche zur Umsetzung der Agenda 2030 beitragen
Der Bund ist bestrebt, mit dem guten Beispiel voran zu gehen und die Grundsätze der nachhaltigen Entwicklung auch bei den eigenen Aktivitäten anzuwenden
Die Europäische Nachhaltigkeitswoche (ESDW) hat zum Ziel, durch Aktivitäten, Projekten und Veranstaltungen zur nachhaltige Entwicklung beizutragen
Zur Stärkung wichtiger Initiativen von Kantonen, Gemeinden und der Zivilgesellschaft bietet der Bund in verschiedenen Gebieten der nachhaltigen Entwicklung Fördermittel an.
Monitoring
Die Fortschritte bei der Umsetzung der Agenda 2030 auf internationaler Ebene werden anhand von 232 Indikatoren beobachtet, die von der «Inter-Agency and Expert Group on SDG Indicators» ausgearbeitet wurden
Zur Messung der Erreichung der SDGs auf nationaler Ebene bestehen Monitoringsysteme, die kontinuierlich weiterentwickelt werden
Internationale Ebene
Das Dokument «Mainstreaming der Agenda 2030 in der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz» richtet sich an alle staatlichen und nichtstaatlichen Akteure der Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz
Die Aktionsagenda von Addis Abeba ist ein Finanzierungsplan für die Erreichung der SDGs
Zur Erreichung der SDGs ist ein auf nationaler und globaler Ebene wirksamer Monitoring- und Überprüfungsmechanismus festgelegt
Der Verabschiedung der Agenda 2030 ging ein mehrjähriger Vorbereitungsprozess voraus
Michael Gerber vertrat die Position der Schweiz in den internationalen Gremien
Publikationen und Medien
Wichtige Publikationen des Bundes zur Agenda 2030
Dokumente und Informationen rund um die Agenda 2030
Informationen der UNO zur Agenda 2030
Suche & Themen A - Z