
Die von den OSZE-Teilnehmerstaaten in der menschlichen Dimension eingegangenen Verpflichtungen zielen darauf ab, die uneingeschränkte Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten zu gewährleisten.
Die von den OSZE-Teilnehmerstaaten in der menschlichen Dimension eingegangenen Verpflichtungen zielen darauf ab, die uneingeschränkte Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten zu gewährleisten.
Zu der menschlichen Dimension der Sicherheit gehören folgende Bereiche:
Die menschliche Dimension ist Kernbestandteil des Konzepts der «umfassenden Sicherheit», da die OSZE neben der militärischen Komponente auch Menschenrechte und Grundfreiheiten als einen wichtigen Faktor bei der Konfliktverhütung und Friedenssicherung betrachtet. Die OSZE setzt sich folglich für die Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie für demokratische Institutionen ein, da ohne sie Sicherheit und Stabilität nicht von Dauer sind. Für die Umsetzung der OSZE-Verpflichtungen in der menschlichen Dimension sind vier unabhängige Institutionen der OSZE von besonderer Bedeutung.
Das Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte in Warschau (en)
Der Hochkommissar für nationale Minderheiten in Den Haag (en)
Der Beauftragte für Medienfreiheit in Wien (en)
Das Büro des Sonderbeauftragten und Koordinatorin für die Bekämpfung des Menschenhandels (en)
Die Schweiz unterstützt die OSZE im Aufbau eigener Mediationskapazitäten und ist bestrebt, die Agenda «Frauen, Frieden und Sicherheit» innerhalb der OSZE zu fördern. Zudem engagiert sich die Schweiz mit finanzieller und sachlicher Unterstützung für die Wirksamkeit der OSZE-Institutionen, die für die Einhaltung der Menschenrechte sowie die Prävention und Bekämpfung des Menschenhandels zuständig sind, und trägt zur Stärkung der Wahlbeobachtungsmissionen bei.