Die Schweiz (DEZA) unterstützt die kubanische Regierung im Rahmen ihrer aktuellen Kooperationsstrategie (2017–2021) bei der Modernisierung ihres sozioökonomischen Systems. Seit 2011 liegt der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit auf der lokalen Entwicklung.
Kuba

![]() |
Botschaft |
---|---|
![]() |
Mission / Delegation / Ständige Vertretung |
![]() |
Generalkonsulat |
![]() |
Honorarvertretung |
![]() |
Kooperationsbüro |
![]() |
Büro Erweiterungsbeitrag |
![]() |
Botschaft mit Kooperationsbüro |
![]() |
Botschaft mit Regionalem Konsularcenter |
![]() |
Swiss Business Hub |
![]() |
Swissnex |
![]() |
Stadt |
![]() |
Hauptstadt |
![]() |
Umstrittene Grenze |
![]() |
Fluss |
![]() |
See |
Im Vergleich zu anderen karibischen und zentralamerikanischen Ländern erzielt Kuba bei den Dienstleistungen der sozialen Grundversorgung (Gesundheit, Bildung, Sozialversicherung) eher positive Ergebnisse. Das Land hat aber aufgrund seines doppelten Währungssystems und der Auslandabhängigkeit bei den Grundnahrungsmitteln mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. Die Regierung hat 2011 eine Dezentralisierung der öffentlichen Dienstleistungen in Gang gesetzt und seither die Privatisierung gewisser wirtschaftlicher Aktivitäten sowie die Aufwertung der Gemeinden vorangetrieben.
Die DEZA unterstützt in 95 der 168 Gemeinden Kubas Projekte in den Bereichen Partizipation (Unterstützung der Dezentralisierung, Kapazitätsaufbau in den Gemeinden, partizipative Planung und Verwaltung), Landwirtschaft, wirtschaftliche Entwicklung (Unterstützung privater Kooperativen, Stärkung der Wertschöpfungsketten, Bio-zertifizierte Produktion, erneuerbare Energien) und Gleichstellung der Geschlechter (soziale Inklusion, Bekämpfung von Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, des Alters oder der sexuellen Orientierung).
Bilaterale APD der Schweiz |
2021 |
2022 |
2023 * |
---|---|---|---|
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) |
|
|
|
Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit |
10.45 |
8.51 |
4.00 |
Humanitäre Hilfe |
0.50 |
0.50 |
- |
Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) |
|
|
|
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung |
- |
- |
- |
Abteilung Frieden und Menschenrechte (AFM) |
|
|
|
Zivile Friedensförderung und Menschenrechte |
- |
- |
- |
Total DEZA/SECO/AFM |
10.95 |
9.01 |
4.00 |
Andere Bundesämter |
|
|
|
Andere Abteilungen des EDA (ASAF, AIO, usw) |
- |
- |
.. |
Aussennetz des EDA |
1.10 |
0.92 |
.. |
Staatssekretariat für Migration (SEM) |
- |
- |
.. |
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) |
0.06 |
0.02 |
.. |
MeteoSchweiz |
- |
- |
- |
Eidg. Dep. für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) |
- |
- |
- |
Bundesamt für Umwelt (BAFU) |
- |
- |
.. |
Bundesamt für Statistik (BFS) |
- |
- |
- |
Total andere Bundesämter |
1.16 |
0.94 |
- |
Kantone und Gemeinden |
0.07 |
.. |
.. |
Total |
12.18 |
9.95 |
4.00 |
Stand am 01.05.2023
* geplant; Gesamtbetrag aufgrund der zur Verfügung stehenden Daten
.. = keine Angaben | – = Betrag ist Null oder Betrag < 5'000 CHF
Lokale Entwicklung
Bürgerbeteiligung und Dezentralisierung
Seit der Lancierung der Dezentralisierungsreform in zwei Pilotprovinzen (Artemisa, Mayabeque) 2011–2012 haben 80 Gemeinden mit Unterstützung der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz Gemeindeentwicklungsstrategien erarbeitet. Dabei werden die lokalen Behörden zunächst bei der Definition von Konsultationsprozessen mit lokalen sektoriellen Institutionen und der Bevölkerung unterstützt und anschliessend kleine lokale Entwicklungsprojekte identifiziert, die entweder über lokale Steuern (1% des Gemeindesteueraufkommens darf lokal verwendet werden) oder mit Unterstützung der Schweiz finanziert werden.
In einigen Gemeinden arbeiten bis zu fünf von der Schweiz unterstützte Projekte in koordinierter Form mit den Behörden zusammen mit dem Ziel, die Lebensbedingungen der Bevölkerung in bestimmten Schwerpunktbereichen (Wohnen, landwirtschaftliche Produktion, erneuerbare Energien) zu verbessern. Die sehr beschränkten finanziellen Ressourcen und Kompetenzen der Gemeinden stellen weiterhin eine Herausforderung dar, die auf Stufe Regierung angegangen werden muss.
Landwirtschaft und wirtschaftliche Entwicklung auf kommunaler Ebene
In den rund 40 Gemeinden, in denen die DEZA tätig ist, hat sich die landwirtschaftliche Produktion zwischen 2010 und 2016 im Jahresmittel um 10,7% erhöht. Die Massnahmen (Schaffung von Arbeitsplätzen, Verbesserung der Einkommenssituation) kamen 3,9 Millionen Menschen zugute. Dies entspricht 31% der Gesamtbevölkerung. Die Verknüpfung der verschiedenen Akteure (Kleinproduzenten, Genossenschaften, Staatsbetriebe) und wirtschaftlichen Mechanismen (Zertifizierung, Transport, Vertrieb) stellt eine grosse Herausforderung dar.
Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
Soziale Inklusion und Geschlechtergleichstellung
Die internationale Zusammenarbeit der Schweiz unterstützt zwei Plattformen, über die sich staatliche Einrichtungen, lokale NGO und Gemeinschaftsprojekte in den Themenbereichen soziale Inklusion, Bekämpfung aller Formen der Diskriminierung und Förderung der Geschlechtergleichstellung engagieren. Die 15 von der Schweiz unterstützten Partnerinstitutionen führen nationale Kampagnen zu diesen Schlüsselthemen durch, die sich sowohl an die Bevölkerung (Sensibilisierung) als auch an die nationalen Behörden (Anpassung des Rechtsrahmens) richten.
Geschichte der Zusammenarbeit
Humanitäres Engagement seit 1997
Die DEZA ist seit 1997 in Kuba präsent, zunächst mit humanitären Projekten, insbesondere im medizinischen Bereich. Im Jahr 2000 eröffnete die DEZA ein Kooperationsbüro in Havanna und begann mit der Umsetzung eines Spezialprogramms für Entwicklungszusammenarbeit. Nach der Pilotphase (2000–2003) setzte die Schweiz zwei Schwerpunkte: lokale Entwicklung und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Diese Schwerpunkte wurden 2011 mit dem Querschnittsthema Gender ergänzt. Im Rahmen der laufenden Kooperationsstrategie (2017–2021) wurde das Programm auf einen einzigen Schwerpunkt fokussiert: die lokale Entwicklung.
Links
Dokumente
Projekte
Objekt 1 12 von 12
- 1
2023 Annual Allocation to WFP Country Strategic Plans - Guatemala, Nicaragua, El Salvador, Colombia, Venezuela, Cuba, Haiti
01.01.2023
- 31.12.2023
Against historic levels of food security due to conflicts, climate change and COVID-19, Switzerland supports annually in 28 SDC priority countries operations of the World Food Programme to provide humanitarian and development assistance. It funds indistinctively Country Strategic Plans, incorporating all WFP programmes or projects, based on affected population needs and potential synergies with other local partners, especially national governments and civil society.
WFP, Hurrican Ian Response, Cuba
01.12.2022
- 31.05.2024
Hurricane Ian has caused significant losses in the agricultural and fishing sector limiting the availability and access to food and affecting the livelihoods of the population in the provinces Pinar del Río, Artemisa, Mayabeque and Isla de la Juventud. With its contribution to the World Food Programme through the United Nations Plan of Action, SDC helps providing food assistance and restore food production and livelihoods to meet the needs of 798’000 severely affected people in those provinces.
PROFET – Programme for Strengthening Vocational and Professional Education and Training (VPET) in Cuba
31.10.2022
- 31.05.2024
PROFET contributes to improve the integration of young people, especially women and disadvantaged groups, into the labour market by assessing demand in the productive sector, improving training quality in priority specialties for the economy of the country, promoting cooperation between educational institutions and the productive public and private sectors, and providing local counselling services for young people looking for jobs.
Contribución al Programa mediCuba-Suiza
05.10.2022
- 30.06.2024
La Fase III del Programa mCS en Cuba contribuye al fortalecimiento de los servicios públicos de salud, afrontando las secuelas de la Covid-19 en sectores de la población más vulnerables a sus efectos a medio y largo plazo. Lo hace fortaleciendo las capacidades del Ministerio de Salud publico (MINSAP) con materiales, capacitación y equipamiento indispensable; así como aumentando las capacidades de la industria nacional para la producción local de medicamentos, disminuyendo así gastos de importaciones.
PYE - Participation and Equity Platform
01.12.2021
- 30.06.2024
PYE, phase 3, aims to consolidate in a platform the efforts of 15 Cuban civil society actors, including the 6 partners part of the Gender Equity Program (PEGIN), for the promotion of laws and public policies to improve human rights in Cuba, in the areas of gender, race, poverty and social inclusion to promote legislative, social and public policy changes, with the promotion of activism and leadership of local actors.
Inclusive Urbanisation
08.11.2021
- 30.06.2024
The program contributes to inclusive urbanization in Central America in partnership with UN-Habitat with the aim to improve the living conditions of vulnerable populations in urban settlements. Solid data and evidence on informal settlements and specialised advisory will contribute to improve urban policies. Capacity building, participatory planning approaches and increased involvement of the private sector will foster comprehensive and feasible solutions for informal settlements.
PAAS - Project to Support Sustainable Agriculture in Cuba
15.07.2021
- 31.12.2023
The phase 3 of PAAS proposes the consolidation of a methodology for the application and scaling up of the value chain management model. It includes elements of circular economy, climate-smart agriculture and agro-ecological certification in 11 municipalities and 5 chains (cassava, broiler chicken meat, small livestock, fruit trees and vegetables). The project expects to have an impact on agricultural public policies by incorporating the model into the guidelines of the prioritized national agricultural programs.
PRODEL - Program for strengthening municipal capacities for local development
01.04.2021
- 30.06.2024
PRODEL III contributes to the decentralization reform through introducing its municipal autonomy approach into new laws and policies, through training of “multipliers” and creation of advisory services to extend its tool of Municipal Development Strategy to more municipalities. The EDM strengthens municipal autonomy and efficient use of local resources for production infrastructure and services, while promoting participation and inclusion.
Support for cooperative management in the agricultural sector in Cuba (APOCOOP)
01.08.2019
- 31.03.2024
APOCOOP contributes to food security in 17 municipalities by improving the management of agricultural cooperatives, strengthening tools and enhancing the capacities and conditions of cooperative members and other actors. It promotes models of inter-cooperation between agricultural cooperatives, with gender equity, resilience and economic, social and environmental sustainability, and to socialize results and methods in spaces of influence on land policies in Cuba.
PADIT - Programa Plataforma Articulada para el Desarrollo Integral de los Territorios
06.12.2017
- 31.12.2023
PADIT apoya el fortalecimiento del desarrollo local en Cuba, genera herramientas de gestión descentralizada basadas en la articulación y cooperación entre niveles de decisión (nacional, provincial, municipal e intermunicipal) y entre el sector público y el privado y cooperativo para crear servicios y actividades productivas y mejorar opciones de empleo e ingresos, con énfasis en mujeres y jóvenes. A la vez, PADIT moviliza la participación ciudadana en las decisiones locales.
Programa de apoyo a la Equidad y Participación local - PYE
01.06.2017
- 31.12.2021
En el contexto de la descentralización del desarrollo en curso en Cuba, la Cooperación Suiza apoya a los gobiernos locales, las comunidades y actores de la sociedad civil en la disminución de brechas de equidad. Mediante nueve organizaciones (cuatro ONG nacionales, tres proyectos comunitarios, una agencia de prensa y un centro académico) con experticia en género, medio ambiente, cultura, racialidad y vulnerabilidad, este proyecto promueve el desarrollo equitativo y la inclusión social.
PROFET - Programme for Strengthening Technical and Vocational Education in Cuba
01.06.2017
- 30.06.2023
PROFET promotes access to employment by young people, with emphasis on women and disadvantaged groups, by modernizing educational programmes and technology under Technical and Vocational Education, in priority specialties for the development of the country (construction, agriculture and tourism), strengthening cooperation among educational institutions and the productive sector, and providing local advisory services for job placement and business undertaking.
Objekt 1 12 von 12
- 1