Die Zentralafrikanische Republik wird immer wieder von Krisen heimgesucht, die das Leben der Bevölkerung erschweren. Das Land gehört zu den prioritären Einsatzgebieten der Humanitären Hilfe der Schweiz.
Zentralafrikanische Republik

![]() |
Botschaft |
---|---|
![]() |
Mission / Delegation / Ständige Vertretung |
![]() |
Generalkonsulat |
![]() |
Honorarvertretung |
![]() |
Kooperationsbüro |
![]() |
Büro Erweiterungsbeitrag |
![]() |
Botschaft mit Kooperationsbüro |
![]() |
Botschaft mit Regionalem Konsularcenter |
![]() |
Swiss Business Hub |
![]() |
Swissnex |
![]() |
Stadt |
![]() |
Hauptstadt |
![]() |
Umstrittene Grenze |
![]() |
Fluss |
![]() |
See |
Unter den politischen Unruhen, den gewaltsamen Auseinandersetzungen und den Menschenrechtsverletzungen, welche die Zentralafrikanische Republik seit 2013 erschüttern, leidet die ganze Bevölkerung. Mehr als die Hälfte der Einwohnerinnen und Einwohner sind Kinder. Das Engagement der DEZA konzentriert sich auf das Gesundheitswesen und den Schutz der Zivilbevölkerung. Die Aktivitäten werden vom Kooperationsbüro in N’Djamena (Tschad) koordiniert. Im Jahr 2014 erhöhte die Schweiz ihre Unterstützung für ihre prioritären multilateralen Partner sowie für mehrere NGO.
Bilaterale APD der Schweiz |
2019 |
2020 |
2021 * |
---|---|---|---|
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) |
|||
Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit |
– |
0.22 |
– |
Humanitäre Hilfe |
9.24 |
7.92 |
6.55 |
Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) |
|||
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung |
– |
– |
– |
Abteilung Frieden und Menschenrechte (AFM) |
|||
Zivile Friedensförderung und Menschenrechte |
0.20 |
0.21 |
0.46 |
Total DEZA/SECO/AFM |
9.44 |
8.35 |
7.01 |
Andere Bundesämter |
|||
Total andere Bundesämter |
– |
– |
– |
Total |
9.54 |
8.35 |
7.01 |
* geplant; Gesamtbetrag aufgrund der zur Verfügung stehenden Daten
.. = keine Angaben | – = Betrag ist Null oder Betrag < 5'000 CHF
Medizinische Versorgung
Prävention von Krankheiten bei Konfliktopfern
Die DEZA finanziert in Paoua im Westen des Landes ein Spital, das von der NGO Ärzte ohne Grenzen betrieben wird. Hier werden Binnenvertriebene behandelt, die vor den Kämpfen geflohen sind. Sie leiden nicht nur unter Macheten- und Schussverletzungen, sondern auch unter den prekären Verhältnissen, die sie anfällig für Krankheiten wie Malaria machen. Im Spital erhalten sie die nötige Behandlung.
Schutz der Zivilbevölkerung
Schutz und Prävention von Konflikten
Die DEZA unterstützt verschiedene Nothilfemassnahmen für Konfliktopfer, darunter mehrere Programme von multilateralen Partnern zum Schutz der Zivilbevölkerung. Dazu gehören das Internationale Komitee vom Roten Kreuz, das Welternährungsprogramm und das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge.
Im Nordwesten des Landes finanziert die DEZA ein Projekt des dänischen Flüchtlingsrats. Ziel ist es, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und das Risiko erneuter Kampfhandlungen und interkonfessioneller Konflikte zu senken.
In Bangui finanziert die DEZA ein Projekt der Schweizerischen Stiftung für Minenräumung, mit dem die Bevölkerung für die Risiken im Zusammenhang mit explosiven Kriegsmunitionsrückständen sensibilisiert werden soll. Die Stadt ist voll von Granaten, die auf den Märkten frei erhältlich sind.
Unterstützung der Medien
Unabhängiger Radiosender
Über die Stiftung Hirondelle unterstützt die DEZA seit mehreren Jahren den lokalen Radiosender «Ndeke Luka», der als einer der wenigen Stationen auch in Krisenzeiten das ganze Land abdeckt.
Geschichte der Zusammenarbeit
Bewältigung der wiederkehrenden Krisen
Die DEZA verfolgt die Situation in der Zentralafrikanischen Republik seit 2009 aufmerksam und unterstützt mehrere multilaterale Partner. Im Juni 2013 verstärkte die DEZA ihre Präsenz in der Region durch die Entsendung einer Expertin des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe (SKH). Sie ist im Kooperationsbüro der DEZA in N’Djamena (Tschad) stationiert und regelmässig in der Zentralafrikanischen Republik im Einsatz. Dank ihrer Präsenz vor Ort verfügt die DEZA über Informationen aus erster Hand. Zudem kann die Schweiz so enge Kontakte zu den übrigen Akteuren der Region aufrechterhalten.
Aktuelle Projekte
Objekt 1 6 von 6
- 1
Allocation of SDC Funding to ICRC Operations in 2020
01.01.2020
- 31.12.2020
SDC funding to ICRC
operations allows the International Committee of the Red Cross (ICRC) to
respond proactively and to provide immediate protection and assistance for people
affected by armed conflict and other situations of violence. In line with the
Good Humanitarian Donorship (GHD) principles, Switzerland recognizes the
necessity of predictable and flexible funding to respond to changing needs in
humanitarian crises.
Contribution à la stabilité et à la reconstruction en République Centrafricaine (RCA)
01.08.2019
- 31.12.2023
La RCA se caractérise par la fragilité de ses institutions et par la récurrence de ses crises politiques et humanitaires. La gouvernance et la santé constituent deux secteurs pour lesquels la Suisse dispose d’une valeur ajoutée et pour lesquels elle a décidé de s’engager en RCA par des actions complémentaires d’aide d’urgence et de développement à long terme. Cet engagement est cohérent avec ceux déjà existants dans les pays prioritaires de la coopération internationale en Afrique subsaharienne ; il participera à la stabilisation de la région, consolidera la paix et contribuera à des services de santé accessibles et de qualité en RCA.
UNICEF - RRM
01.05.2018
- 28.02.2019
La DDC par son appui financier au mécanisme de réponse rapide (RRM) dirigé par UNICEF participe à un financement rapide qui aide la communauté humanitaire à répondre aux activités d'urgencepermettant d'améliorer les conditions de vie des personnes vulnérables aiguës affectées par un choc humanitaire et la préservation de leur sécurité et dignité. Le RRM maintien une capacité de veille humanitaire, d'évaluation et de réponse rapide aux besoins urgents identifiés en biens non alimentaires et en eau et assainissement.
RCA: ACF Réponse d'urgence 2017
01.08.2017
- 31.01.2018
Allocation of SDC Funding to WFP Operations in 2017
01.01.2017
- 31.12.2017
In line with the Good Humanitarian Donorship (GHD) principles, Switzerland recognizes the necessity of predictable and flexible funding to respond to changing needs in humanitarian crises. SDC funding to WFP operations allows the World Food Programme (WFP) to respond proactively and to provide immediate food assistance in life-threatening situations.
RCA: UNICEF Sous-cluster protection de l’enfance
01.06.2015
- 30.06.2017
Par son appui financier au Sous-cluster protection de l’enfance, la DDC souhaite contribuer au renforcement du système de coordination en RCA, pour assurer une réponse de protection coordonnée pour les enfants affectés par la crise. Ce soutien rentre par ailleurs dans le cadre de la stratégie de la protection de civils (PoC), et plus spécifiquement dans le plan d’action du DFAE pour la protection des enfants associés aux forces et groupes armés.
Objekt 1 6 von 6
- 1