Mehr Chancengleichheit für Frauen

Projekt abgeschlossen

Promouvoir l’égalité des chances en faveur des femmes. Situation initiale: Les femmes sont sous-représentées dans la vie publique et dans les postes à responsabilité: 8 % seulement des postes à responsabilité au sein de l’administration étatique sont occupés par des femmes. Voilà pourquoi la Bosnie et Herzégovine s’est dotée en 2003 de la loi sur l’égalité des droits et que la politique nationale en matière d’égalité se fonde sur un plan d’action genre. Pour accroître la durabilité de ces activités, les organismes donateurs, dont la DDC, alimentent un fonds spécifique. Objectifs: Le programme vise à accroître l’égalité des chances en faveur des femmes. La notion de l’égalité des droits doit s’imposer dans toutes les couches de la société du pays. Mise en oeuvre: L’Agence nationale genre (GEA) assure la réalisation du projet. A cet effet, elle bénéficie de l’appui de centres genre des deux entités, qui seront mis sur pied au cours de cette phase. Ces centres se chargent d’appliquer les mesures définies dans le plan d’action genre.

Land/Region Thema Periode Budget
Bosnien und Herzegowina
Gouvernanz
Politik des öffentlichen Sektors
01.12.2009 - 31.12.2011
CHF  400’000
Hintergrund

Frauen sind im öffentlichen Leben und in Entscheidungspositionen untervertreten. So sind beispielsweise nur 8 Prozent der staatlichen Entscheidungsträger weiblich. 2003 wurde deshalb das Gleichberechtigungsgesetz in Bosnien und Herzegowina verabschiedet. Als Umsetzungsgrundlage für die nationale Gleichstellungspolitik dient der Genderaktionsplan. Damit die Aktivitäten nachhaltiger werden, speisen die Geberorganisationen, darunter auch die DEZA, einen Fonds.

Ziele

Das Programm soll die Chancengleichheit für die Frauen erhöhen; das Konzept der Gleichberechtigung soll in allen Gesellschaftsschichten des Landes akzeptiert werden.

Aktivitäten

Die nationale Gender-Agentur «Gender Equality Agency» (GEA) trägt die Projektverantwortung. Daneben wirken Gender-Zentren der beiden Entitäten mit, welche in dieser Phase aufgebaut werden. Sie setzen die im Genderaktionsplan festgelegten Massnahmen um.

Verantwortliche Direktion/Bundesamt DEZA
Kreditbereich Ostzusammenarbeit
Projektpartner Vertragspartner
Ausländische staatliche Institution
  • Central State of South East
  • Ministerium für Menschenrechte und Flüchtlinge, Gender Equality Agency (GEA), Entitäts-Gender-Zentren


Budget Laufende Phase Schweizer Beitrag CHF    400’000 Bereits ausgegebenes Schweizer Budget CHF    362’823
Projektphasen

Phase 1 01.12.2009 - 31.12.2011   (Completed)