Die Idee für diese neuartigen Ärztinnen und Ärzte entstand im Rahmen von Plantwise, einem Programm, das vom Centre for Agriculture and Biosciences International (CABI) lanciert wurde und von der DEZA unterstützt wird. CABI ist in 34 Entwicklungsländern tätig und funktioniert ähnlich wie ein dezentrales Gesundheitsnetz, das sich auf lokale Kliniken stützt. Dazu bildet es ländliche Beraterinnen und Berater zu Pflanzendoktoren aus, so dass sie Pflanzenkrankheiten diagnostizieren und schädliche Insekten oder Tiere identifizieren können. In vielen Ländern ist es das erste Mal, dass Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in ihrer Nähe Zugang zu individueller Beratung haben.
Plantwise, ein Programm des Zentrums für Landwirtschaft und Biowissenschaften International, CABI (en)
Bei jedem Kontakt sammelt der Pflanzendoktor Daten zu Schädlingen und Krankheiten, mit denen er eine globale Datenbank füttert, die allen Mitgliedern des Netzwerks zugänglich ist. So erhalten sie wesentliche Informationen, die es ihnen ermöglichen, rasch auf die Verbreitung von Schädlingen und Krankheiten in den wichtigsten Pflanzenkulturen zu reagieren und die Ernteverluste zu senken. Plantwise arbeitet zudem mit nationalen und internationalen Laboratorien zusammen, die zusätzliche Diagnostikleistungen erbringen.
Pflanzenkliniken und –ärzte für weniger Ernteverluste, DEZA Projekt
Das Programm hat einen rasanten Aufschwung erlebt. Im Jahr 2011, ein Jahr nach der Lancierung, hatten schon über 180 Kliniken in 16 Ländern ihre Tätigkeit aufgenommen; heute sind es über 1800. In wenigen Jahren wurden über 5000 Pflanzendoktoren ausgebildet, die über 4,5 Millionen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern beraten. Im Jahr 2015 zeigten sich über 95% der Kundinnen und Kunden zufrieden mit dem Dienstleistungsangebot und fast 80% hatten die erhaltenen Ratschläge angewendet und eine signifikante Zunahme der Ernten festgestellt.
Am 9. März 2016 wurde das Programm Plantwise zum Gewinner des renommierten DAC Prize 2015 der OECD gewählt. Mit diesem Preis wird die Skalierung von Innovationen gefördert, um grosse Entwicklungsrückstände zu überbrücken.