KFPE - Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern
Die Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern ist die zentrale Schweizer Informations-, Austausch- und Lernplattform für die Forschungszusammenarbeit im und mit dem globalen Süden. Seit über 25 Jahren fördert sie effiziente, wirksame und gleichberechtigte Nord-Süd Forschungspartnerschaften.
Country/region | Topic | Period | Budget |
---|---|---|---|
Global |
Other Migration Agriculture & food security
Sector not specified
Migration generally (development aspects and partnerships) Agricultural research |
01.01.2021
- 31.12.2024 |
CHF 500’000
|
- Commission for Research Partnerships with Developing Countries
-
Sector according to the OECD Developement Assistance Commitiee categorisation Unallocated / Unspecified
GOVERNMENT AND CIVIL SOCIETY
AGRICULTURE
Sub-Sector according to the OECD Developement Assistance Commitiee categorisation Sectors not specified
Facilitation of orderly, safe, regular and responsible migration and mobility
Agricultural research
Aid Type Project and programme contribution
Project number 7F00828
Background |
Die Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern (KFPE) wurde 1994 gegründet und wurde seit ihren Anfängen konzeptuell und finanziell von der DEZA unterstützt. Die Idee zur KFPE wurde in der DEZA Swiss Strategy for the Promotion of Research in Developing Countries von 1993 vorgeschlagen. Eine Arbeitsgruppe zwischen der DEZA und der Akademie der Wissenschaften wurde gegründet und im Jahr 1994 gründete die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) die KFPE. Nord-Süd Forschungspartnerschaften sind auch heute noch weithin als wesentliche Voraussetzung für die Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen einer globalen nachhaltigen Entwicklung anerkannt. Globale Herausforderungen wie Klimakrisen, Pandemien, Migration, Erschöpfung natürlicher Ressourcen oder Verlust der biologischen Vielfalt erfordern konzertierte wissenschaftliche Anstrengungen und die Zusammenarbeit mit Akteuren in Regierungen, dem Privatsektor und der Zivilgesellschaft. Deshalb fördert die DEZA über ihre Forschungsprogramme Nord-Süd Forschungspartnerschaften. Die Arbeit der KFPE leistet dabei einen wichtigen Beitrag: Einerseits verbessert sie die Qualität dieser Forschungspartnerschaften, andererseits macht sie wichtige Informationsarbeit für Forschende, Politiker und die breite Öffentlichkeit, damit der Nutzen dieser Partnerschaften für die internationale Entwicklungszusammenarbeit anerkannt wird und diese Forschungspartnerschaften weiterhin gefördert werden kann. |
Objectives | Eine Schweizer Forschung, die langfristig und erfolgreich durch effiziente, wirksame und gleichberechtige Partnerschaften mit Institutionen in Entwicklungs- und Transitionsländern zu nachhaltiger Entwicklung und zur Lösung globaler und lokaler Herausforderungen beiträgt. |
Target groups |
- Forschende aus der Schweiz und aus dem globalen Süden; - Politische Entscheidungsträger; - Praktiker aus Privatsektor und Zivilgesellschaft; - Gebergemeinschaft.
|
Medium-term outcomes |
1) Motivation: Schweizer Forschende, Verantwortliche für die Forschungsförderung, und politische Entscheidungstragende sind motiviert, faire Forschungspartnerschaften mit Forschungsinstitutionen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und staatlichen Stellen in Entwicklungs- und Transitionsländern zu implementieren und zu fördern. 2) Fähigkeit: Schweizer Forschende und deren Forschungspartnerinnen und partner in Entwicklungs- und Transitionsländern sind befähigt gleichberechtigt in Forschungspartnerschaften zusammen zu arbeiten. 3) Förderung: Die verschiedenen Forschungsförderorganisationen unterstützen in der Schweiz partnerschaftliche und nachhaltigkeitsorientierte Forschungszusammenarbeit mit Institutionen in Entwicklungs- und Transitionsländern bedürfnisgerecht und in ausreichendem Umfang. |
Results |
Expected results: - Verbreitung von Informationen aus und über die Nord-Süd Forschung; - Austausch mit Schweizer Forschenden, Forschungsförderern, Politikern, Praxisakteuren und international tätigen Organisationen; - Veranstaltung von gut besuchten Jahreskonferenzen und Veranstaltungen; - Teilnahme und Präsentation des KFPE Geschäftsführers an nationalen und internationalen Konferenzen; - Publikation von Grundlagen und Richtlinien; - Publikation von Medienartikeln und Positionen. Results from previous phases: - KFPE Richtlinien für grenzüberschreitende Forschungspartnerschaften (bekannt als „11 principles“); - Richtlinien zur konfliktsensitiven Forschung (Guidelines to Conflict Sensitive Research); - Richtlinie für faire Forschungsverträge (Fair Research Contracting); - Durchführung von zahlreichen gut besuchten Jahreskonferenzen, Dialoganlässen, Kursen und Networkingmöglichkeiten; - Zahlreiche Berichte, Stellungnahmen und Faktenblätter, welche auf der KFPE Webseite und über verschiedene social Media Kanäle das Schweizer und internationale Publikum erreicht haben. |
Directorate/federal office responsible |
SDC |
Project partners |
Contract partner Swiss Academic and Research Institution Other partners KFPE, SCNAT |
Coordination with other projects and actors |
- Schweizer Nationalfonds - Netzwerk für Entwicklung und Zusammenarbeit von swissuniversities - DEZA TRANSFORM Programme |
Budget | Current phase Swiss budget CHF 500’000 Swiss disbursement to date CHF 216’000 |
Project phases | Phase 5 01.01.2021 - 31.12.2024 (Current phase) Phase 4 01.07.2017 - 31.03.2021 (Completed) Phase 3 31.03.2013 - 31.12.2016 (Completed) |