2007-2017 trug die Schweiz in Polen mit 464,6 Millionen CHF zur erfolgreichen Umsetzung von 58 Projekten bei.

![]() |
Botschaft |
---|---|
![]() |
Mission / Delegation / Ständige Vertretung |
![]() |
Generalkonsulat |
![]() |
Honorarvertretung |
![]() |
Kooperationsbüro |
![]() |
Büro Erweiterungsbeitrag |
![]() |
Botschaft mit Kooperationsbüro |
![]() |
Botschaft mit Regionalem Konsularcenter |
![]() |
Swiss Business Hub |
![]() |
Swissnex |
![]() |
Stadt |
![]() |
Hauptstadt |
![]() |
Umstrittene Grenze |
![]() |
Fluss |
![]() |
See |
Zahlen zum Erweiterungsbeitrag: | |
---|---|
Schweizer Beitrag: | 489 Mio CHF (2007-2012) |
EU-Fördergelder: | 67,3 Mrd. Euro (2007-2013) 77,6 Mrd. Euro (2014-2020) |
Generelle Informationen zum Land: |
|
Bevölkerung: |
38 Mio Einwohner |
Grösse: |
313 000 km² |
Wachstumsrate (% des BiP): |
4.6% |
Schweizer Exporte nach Polen: |
2'248.8 Mio CHF |
Schweizer Importe aus Polen: |
2'254.5 Mio CHF |
Kaufkraft im Verhältnis zum EU-Durchschnitt: |
70% |
Arbeitslosenrate: |
4.9% |
Quelle: Eurostat, Schweizer Aussenhandelsstatistik (Juni 2018) |
Schwerpunktregionen
Neben der thematischen Fokussierung wird ein Teil des Erweiterungsbeitrages auch geografisch konzentriert. Priorität erhalten die Regionen «Lubelskie», «Malapolskie», «Podkarpackie» und «Swietokrzyskie». Diese Regionen weisen mit einem Pro-Kopf-Einkommen von rund 35% des EU 25-Durchschnitts die tiefsten Entwicklungsindikatoren Polens auf. Mindestens 40% des Erweiterungsbeitrags zugunsten von Polen sollen direkt oder indirekt diesen Regionen zugute kommen.
Dokumente (20)
Bilanz Abschluss Länderprogramme in EU-12 Staaten

Förderung erneuerbarer Energie, Schaffung von Arbeitsplätzen sowie Stärkung der Zivilgesellschaft: Die Schlussbilanz zum Schweizer Erweiterungsbeitrag gibt einen Überblick über die Resultate der von der Schweiz unterstützten Projekte.
2017 Jahresbericht EB

Die zehn Länder, die 2004 der EU beigetreten sind, haben die Projekte des Erweiterungsbeitrags abgeschlossen. SECO und DEZA ziehen Bilanz und publizieren die erreichten Resultate im Jahresbericht 2017. Die Projekte leisteten einen wichtigen Beitrag zum Abbau der sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten in Europa. Die Schweiz konnte ihr Fachwissen in zahlreichen Projekten sinnvoll einbringen.
Improvement of border security in Poland

Verschiedene Projekte tragen zur Sicherung der 1200km langen Schengen-Ostgrenze mit Weissrussland und der Ukraine bei.
Infrastructure projects in Poland

Dank dem schweizerisch-polnischen Kooperationsprogramm leben heute 44’000 Familien in asbestfreien Häusern. Mit 115 Millionen Franken förderte die Schweiz die Nutzung erneuerbarer Energien und die Energieeffizienz in insgesamt zehn Projekten. Die Schweiz finanzierte ausserdem einige Massnahmen zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs.
Regional development in Poland

Durch Förderung von Tourismus und die Vermarktung regionaler Produkte hat sich die Wirtschaftslage in strukturschwachen Regionen verbessert.
Biodiversity in Poland

Förderung von Biodiversität und Naturschutz in Polen.
Der Schweizer Erweiterungsbeitrag

Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA und das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO ziehen Zwischenbilanz über die ersten fünf Jahre seit Genehmigung des Erweiterungsbeitrages an die neuen 10 EU-Mitgliedstaaten. Die Projekte sollen in weiteren fünf Jahren bis 2017 umgesetzt sein.
Eine Welt 3/1999

Zehn Jahre nach dem Fallder Mauer – neues Europa,neue Entwicklungspolitik. Wohin der neue Weg führt ist bis heute ungewiss:Eine Situationsanalyse, das SchweizerEngagement, ein Interview und ein Vergleich /Nicaragua:Das Land lässt sich trotz regelmässigerKatastrophen nicht unterkriegen. Ein Porträt /Vernachlässigtes Alter?Ein Streitgespräch um Alterund Entwicklungszusammenarbeit
Eine Welt 2/1999

Migration undEntwicklungszusammenarbeit –Weit über hundert Millionen sind unterwegs:Hintergründe, Tatsachen, Geschichte,Meinungen und Lösungsansätze /Bolivien:Der Andenstaat und sein unentwegterKampf um eine bessere Zukunft. Ein Porträt /Kontroverse Migration:Ein Streitgespräch über Qualität undQuantität des Schweizer Engagements
Eine Welt 2/1998

Humanitäre Hilfeauf dem Prüfstand:Wachsende Aufgaben, verstärkteKoordination, schwieriger Dialog /Bhutan:Ein Porträt, eine Ausstellung,eine persönliche Geschichte /Kinderarbeit im Streitgespräch:Warum ist sie immer noch ein Thema?
Swiss-Polish Cooperation Programme

Sonnenenergie statt Kohle für Polen

News (28)
Verbesserung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit in Polen

05.09.2011 Artikel
Mit einem Beitrag von rund fünf Millionen Franken will die Schweiz in Polen die Kenntnisse im Bereich der ökologischen und sozialen Unternehmensführung fördern. Das Projektabkommen wurde am 4. August 2011 unterzeichnet.
Moderne Infrastruktur für Grenzschutz, Verkehrsmittel und Spitäler in Polen

28.07.2010 Artikel
Das Land – welches als Schwerpunktland des Erweiterungsbeitrages mit 489 Millionen Schweizer Franken von fast der Hälfte des gesamten Erweiterungsbeitrages profitiert – ist inzwischen zwar ein Touristenmagnet, doch weist die Infrastruktur vor allem auf dem Land gravierende Defizite auf.
Transparente Rahmenbedingungen für die Privatwirtschaft in Polen

27.08.2009 Lokale News
Umsetzung von Rechnungslegungs- und Buchprüfungsvorschriften
Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind transparente Rahmenbedingungen ein entscheidender Faktor für die positive Entwicklung der Privatwirtschaft. Das SECO hat deshalb ein Projekt von 10 Millionen Franken zur Anwendung von transparenten Rechnungslegungs- und Buchprüfungsvorschriften für Unternehmen in Polen gutgeheissen.
Umsetzung des Erweiterungsbeitrags in Polen

13.05.2009 Artikel
Die Schweiz hilft, KMU in Polen den Zugang zu langfristiger Finanzierung zu erleichtern. Der Bundesrat hat am 13. Mai 2009 entschieden, aus den Mitteln des Erweiterungsbeitrags 53 Millionen Franken für Risikokapitalinvestitionen zur Verfügung zu stellen. So können Arbeitsplätze insbesondere in strukturschwachen Regionen geschaffen werden.
Videos (6)
Objekt 1 6 von 6
- 1
Herausgeber | DEZA/SECO |
---|
Kurzporträt Erweiterunsbeitrag
Herausgeber | City of Lebork |
---|
Wood-generated heat and electricity in Poland
The Swiss Contribution supported the construction of a heat and power cogeneration plant in Lebork. The plant now provides 40% of Lebork's energy needs for hot water and heating. At the same time it generates electricity for the local electricity network.
Herausgeber | DEZA |
---|
Polen: Erneuerbare Energien
Herausgeber | DEZA |
---|
Polen: Meine Grenze ist Deine Grenze
Herausgeber | DEZA/SECO |
---|
Poland: Clean Energy for Hospitals
Herausgeber | DEZA/SECO |
---|
Poland: Renaturation of Raba River
Objekt 1 6 von 6
- 1