Erhöhte Sicherheit für die kroatische Bevölkerung in minenverseuchten Gebieten

01.06.2017
- 10.12.2024
Minen und andere explosive Kriegsrückstände sind ein gefährliches Erbe des Kroatienkriegs von 1991-1996 und beeinträchtigen die Sicherheit der lokalen Bevölkerung. Die wirtschaftliche und soziale Integration von Minenopfern ist eine Herausforderung für die Gesellschaft. Die Schweiz unterstützt im Rahmen des Schweizer Erweiterungsbeitrags mit 3 Millionen CHF Massnahmen zur Beseitigung von Minen und zur Besserstellung von Minenopfern sowie deren Familien. Die Lebensqualität der Bevölkerung in den von Minen kontaminierten Gebieten wird somit verbessert.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Kroatien |
Unallocated Unspecified Unallocated Unspecified REGIERUNG UND ZIVILGESELLSCHAFT
Sectors not specified
Sectors not specified
Räumung von Landminen und Munitionsrückständen
Öffentliche Sicherheit erhöhen |
01.06.2017 - 10.12.2024 |
CHF 3'000'000 |
Ein Förderprogramm für kroatische Kleinunternehmen

01.05.2017
- 31.12.2022
Innovationen sind ein bedeutender Faktor für Wirtschaftsentwicklung und spielen für ein Land mit hoher Arbeitslosigkeit eine bedeutende Rolle. Kroatien liegt im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedstaaten hinsichtlich Investitionen in neue Technologien über dem Durchschnitt. Forschung und Innovation in Mittel- und Kleinbetrieben sind weiterhin auf Leistungsanreize angewiesen, um ihr volles Potential auszuschöpfen. Daher unterstützt die Schweiz mit einem Beitrag von 1 Million CHF Franken das kroatische Eurostars-Programm. Dieses stärkt die internationale Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit von kroatischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit europäischen Partnern.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Kroatien |
Unallocated Unspecified
Sectors not specified
Wirtschaftswachstum fördern und Arbeitsbedingungen verbessern |
01.05.2017 - 31.12.2022 |
CHF 1'000'000 |
Projekt abgeschlossen
Mehr Lebensqualität für Roma in Bulgarien

01.01.2013
- 30.11.2019
Die Roma sind in Bulgarien die grösste ethnische Minderheit. Viele von ihnen leiden an sozialer Ausgrenzung, Diskriminierung, Armut und Arbeitslosigkeit. Soziale, kulturelle und ökonomische Barrieren erschweren den Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung für Angehörige der Roma. Mit dem Erweiterungsbeitrag unterstützt die Schweiz Projekte zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Roma in Bulgarien.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Bulgarien |
Unallocated Unspecified Unallocated Unspecified Unallocated Unspecified
Sectors not specified
Sectors not specified
Sectors not specified
Soziale Sicherheit erhöhen
Prävention
Verschiedene soziale Dienstleistungen
|
01.01.2013 - 30.11.2019 |
CHF 6'695'773 |
Projekt abgeschlossen
Rega schulte Piloten der rumänischen Luftrettungsdienste

01.09.2012
- 31.12.2016
Die Schweizerische Rettungsflugwacht organisierte und koordinierte Weiterbildungen für rumänische Piloten. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem Wissen half sie, die Sicherheit und Qualität der rumänischen Luftrettungsdienste zu verbessern.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Rumänien |
Unallocated Unspecified
Sectors not specified
Soziale Sicherheit erhöhen
Verschiedene soziale Dienstleistungen
|
01.09.2012 - 31.12.2016 |
CHF 1'500'800 |
Projekt abgeschlossen
Grünes Refugium in Ungarns Region Zemplén

01.09.2012
- 31.12.2016
In der gebirgigen Weinregion Zemplén im Nordosten Ungarns haben die Behörden und lokale NGO in Zusammenarbeit mit der DEZA ein umfangreiches Programm zum Ausbau des Tourismusangebots und zur Ankurbelung der lokalen Wirtschaft lanciert.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Ungarn |
Unallocated Unspecified
Sectors not specified
Wirtschaftswachstum fördern und Arbeitsbedingungen verbessern
Regionale Entwicklung und Beschäftigung
|
01.09.2012 - 31.12.2016 |
CHF 2'509'159 |
Projekt abgeschlossen
Regionale Entwicklung und Naturschutz vereint

01.08.2012
- 31.12.2017
Arbeitsplätze und Perspektiven schaffen durch Umweltschutz: Diesen innovativen Ansatz unterstützte die Schweiz in Bulgarien. Das Projekt «Linking Nature, Protection and Sustainable Rural Development» förderte unter anderem die Bio-Landwirtschaft, die Produktion von regionalen Produkten und den ökologischen Tourismus in der ärmsten Region der EU.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Bulgarien |
Umwelt schützen
Biodiversität
|
01.08.2012 - 31.12.2017 |
CHF 4'200'000 |
Projekt abgeschlossen
Eigene Kompetenzen einschätzen und die rumänische Arbeitswelt kennen lernen

01.07.2012
- 30.06.2019
Das Projekt "Job Orientation Training in Businesses and Schools (JOBS)" kombiniert die beiden Systeme Schule und Arbeitsmarkt. Das Programm bereitet Lernende des letzten Schuljahres am klassischen Gymnasium und Jugendliche im ersten Schuljahr an technischen Mittelschulen darauf vor, die eigenen Kompetenzen besser einzuschätzen und die reale Arbeitswelt kennen zu lernen. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler sich so Informationen über berufliche Möglichkeiten erarbeiten und grössere Chancen haben, den richtigen Ausbildungsweg einzuschlagen.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Rumänien |
Unallocated Unspecified
Sectors not specified
Wirtschaftswachstum fördern und Arbeitsbedingungen verbessern
VocationalTraining
Regionale Entwicklung und Beschäftigung
|
01.07.2012 - 30.06.2019 |
CHF 2'116'280 |
Projekt abgeschlossen
Mit Schweizer Fachwissen die polnische Verkehrssicherheit erhöhen

01.06.2012
- 31.10.2016
Mit dem Projekt «Road Safety» trug die Schweiz zu einer besseren Verkehrssicherheit in Polen bei: Durch Wissensaustausch und Infrastrukturverbesserungen konnte die Anzahl Verkehrstoter auf polnischen Strassen reduziert werden. Zudem diente das Schweizer Modell der Opferhilfe als Vorbild für ein überarbeitetes Strassenverkehrsgesetz.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Polen |
Unallocated Unspecified
Sectors not specified
Öffentliche Sicherheit erhöhen
Grenzsicherheit
|
01.06.2012 - 31.10.2016 |
CHF 3'927'902 |
Projekt abgeschlossen
Bessere Lebensbedingungen für Romas in der Slowakei

01.05.2012
- 30.06.2017
Integration der Roma in die Gesellschaft ist sowohl für die Slowakei als auch für die gesamte Region eine grosse Herausforderung. In der Slowakei werden die Roma und andere ethnische Minderheiten, die in Kosice und Presov im Nordosten des Landes rund 8.5 Prozent der Bevölkerung ausmachen, heute gegenüber der Bevölkerungsmehrheit benachteiligt. Sie wohnen in schlecht gebauten, oft heruntergekommenen Häusern und haben kaum Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung. Die schlechten Lebensbedingungen führen zu Langzeitarbeitslosigkeit und hoher Armut. Ein Projekt der DEZA im Rahmen des Erweiterungsbeitrags soll ihre Lebenslage verbessern.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Slowakei |
Unallocated Unspecified
Sectors not specified
Soziale Sicherheit erhöhen
Sozialdienste für bestimme Zielgruppen
|
01.05.2012 - 30.06.2017 |
CHF 1'410'000 |
Projekt abgeschlossen
Reform des slowakischen Berufsbildungssystems

26.01.2012
- 31.03.2017
Ziel dieses Projektes ist die Reform des slowakischen Berufsbildungssystems und beinhaltet eine bessere Ausrichtung der Ausbildungsprogramme auf die Anforderungen des slowakischen Arbeitsmarktes. Laut Statistiken liegt die Jugendarbeitslosenquote in der Slowakei bei ungefähr 30%. Dennoch klagen viele Branchen in der Slowakei, dass es schwierig sei, gut ausgebildetes Personal zu finden und wünschen sich einen grösseren Praxisbezug bei der Berufsbildung. Darum wird in diesem Projekt die Zusammenarbeit zwischen Berufsschulen, Branchenverbänden und Arbeitgeberorganisationen aktiv gefördert. Die Schweiz hat dabei eine Vorbildfunktion und spielt mit ihrer langjährigen Erfahrung im dualen Bildungssystem eine wichtige Rolle bei diesen laufenden Reformen.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Slowakei |
Unallocated Unspecified
Sectors not specified
Wirtschaftswachstum fördern und Arbeitsbedingungen verbessern
VocationalTraining
Regionale Entwicklung und Beschäftigung
|
26.01.2012 - 31.03.2017 |
CHF 3'885'000 |
Projekt abgeschlossen
Renaturierung des Flusses Raba
01.09.2011
- 31.12.2016
Ziel des Projekts ist es, den Fluss Raba und das umliegende Tal zu renaturieren. Dazu gehören die Wiederherstellung der natürlichen Flussläufe der Raba und ihrer Zu- und Nebenflüsse sowie der Schutz der Auenlandschaft im Flussbett. Mit der Renaturierung von zwei Flussabschnitten leistet die Schweiz einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung des Ökosystems.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Polen |
Unallocated Unspecified
Sectors not specified
Umwelt schützen
Biodiversity
Biodiversität
|
01.09.2011 - 31.12.2016 |
CHF 1'240'827 |
Projekt abgeschlossen
Massnahmen zum Schutz bedrohter Ökosysteme
01.07.2011
- 31.12.2016
Die Schweiz finanziert in der Slowakei zwei Biodiversitätsprojekte zum Schutz bedrohter Ökosysteme. Ein Projekt unterstützt die Überwachung und Erforschung von Wäldern, ein weiteres Projekt zielt auf die Erhaltung und den Schutz von Naturgebieten und Habitaten in den slowakischen Karpaten. Der Schweizer Beitrag an diese beiden Projekte beläuft sich dabei auf insgesamt rund 4,2 Millionen Schweizer Franken.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Slowakei |
Unallocated Unspecified
Sectors not specified
Umwelt schützen
Biodiversity
Biodiversität
|
01.07.2011 - 31.12.2016 |
CHF 2'088'000 |