Auf dem Areal des heutigen Paul Scherrer Instituts lagerten seit den 1960er Jahren rund 20kg Plutonium im Eigentum des Bundes. Das Material stammte aus wiederaufbereiteten Brennstäben des Forschungsreaktors Diorit. Er wurde von 1960 bis 1977 vom damaligen Eidgenössischen Institut für Reaktorforschung betrieben. Aus Brennstäben des Diorit wurde zwischen 1966 und 1973 in Belgien und Frankreich im Rahmen der Wiederaufarbeitung Plutonium gewonnen und in die Schweiz zurückgeschickt.
Das Plutonium, welches zur Entwicklung einer neuen Generation von Brennelementtypen für Kernkraftwerke verwendet werden sollte, gehörte dem Bund. Es wurde seit Jahrzehnten auf dem heutigen PSI-Gelände in Tresoren unter national und international geltenden Sicherheitsmassnahmen gelagert. Das Material wurde permanent überwacht und mehrmals jährlich durch Inspektoren der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) inspiziert.
Der Bundesrat beschloss 2014, im Rahmen des „Nuclear Security Summit“-Prozesses das Plutoniumlager der Schweiz aufzulösen und damit zur weltweiten Sicherung von Nuklearmaterial beizutragen. Die „Global Threat Reduction Initiative” (GTRI, heute Office of Material Management and Minimization „M3“ genannt) des amerikanischen Energieministeriums bot der Schweiz die Möglichkeit, das Material auf Basis eines bereits existierenden bilateralen Abkommens in die USA zur Lagerung zu überführen.
Die zuständigen Aufsichts- und Bewilligungsbehörden, das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) und das Bundesamt für Energie (BFE), erteilten die erforderlichen Bewilligungen und Freigaben. Der Transport fand unter strengen Sicherheitsvorkehrungen und Einhaltung nationaler und internationaler Vorschriften im Januar und Februar 2016 statt. Der Beitrag der Schweiz zu Nonproliferation wird am kommenden „Nuclear Security Summit“ Ende März in Washington international vorgestellt.
Address for enquiries:
Informationsdienst WBF
Tel. 058 462 20 07, info@gs-wbf.admin.ch
Abteilung Kommunikation PSI
Tel. 056 310 29 16, dagmar.baroke@psi.ch
Publisher:
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten