Rumantsch – eine Stimme der Vielfalt

Mittwoch, 18.06.2025 – Montag, 31.08.2026

Öffentlicher Anlass

Resuns
Resuns ©Aline Suter & Céline Carridroit

Rumantsch – eine Stimme der Vielfalt: Posterausstellung und Filmabend in Štanjel

In der malerischen Kulisse von Štanjel öffnete am 18. 6. 2025 das neue Museum der slowenischen Sprache und des Buches seine Türen – ein Ort, der sich der sprachlichen Vielfalt und dem kulturellen Erbe widmet. Die Botschaft freut sich sehr, an diesem Anlass die Posterausstellung „Let’s speak Rumantsch!“ präsentieren zu können. Die Ausstellung und das Begleitprogramm laufen in Zusammenarbeit und mit Unterstützung von Präsenz Schweiz, ORA Krasa in Brkinov und Kinoatelje.

Die Ausstellung „Let’s speak Rumantsch!“ widmet sich einer der am wenigsten bekannten Landessprachen Europas – dem Rumantsch, das in der Schweiz von rund 60.000 Menschen gesprochen wird. Auf sechs informativen Postern werden die Facetten dieser einzigartigen Sprache aufgezeigt – von ihrer Herkunft über ihre regionale Vielfalt bis hin zu ihrem Überleben im digitalen Zeitalter.

Sie lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, sich auf visuelle und inhaltliche Weise mit dem Rumantsch auseinanderzusetzen – einer Sprache, die zwar von sehr wenigen gesprochen wird, aber eine starke identitätsstiftende Kraft besitzt.

Ein besonderes Highlight: Filmabend unter freiem Himmel

Im Rahmen der Ausstellung lädt die Botschaft am 9. Juli zum Open-Air-Kinoabend mit dem Dokumentarfilm «Resuns» von Aline Suter und Céline Carridroit (2014) ein. Der Film beleuchtet in poetischen Bildern das Leben mit der Sprache Rumantsch in den Bündner Alpen. In vier eindrucksvollen Porträts zeigt er, wie Menschen – vom Kind bis zur Lyrikerin – ihre Sprache leben, lieben und bewahren.

„Resuns“ ist ein leiser, aber kraftvoller Film über sprachliche Resilienz, kulturelle Verwurzelung und die Frage, wie Minderheitensprachen in einer globalisierten Welt überleben können. Ein berührender Beitrag zur Diskussion um Sprachenvielfalt und Identität – Themen, die auch in Slowenien tief verankert sind.

Gemeinsamkeiten über Grenzen hinweg

Die beiden Veranstaltungen verdeutlichen die Parallelen zwischen der Schweiz und Slowenien im Umgang mit sprachlicher Diversität. Beide Länder setzen sich nämlich für den Schutz und die Förderung von Minderheitensprachen ein.

Im September folgt ein weiteres Programmhighlight: Im Rahmen der Woche der europäischen Sprachen findet ein Gespräch zu Sprachpolitik, Vielfalt und Identität statt – mit anschliessender Live-Musik auf Rumantsch, dargeboten von der Musikerin Martina Linn aus Graubünden.

Ort: Štanjel