Stiftung Kinderdorf Pestalozzi Programmbeitrag Süd 2015 - 2016
Die Realisierung der Rechte des Kindes auf Zugang zu relevanter, ganzheitlicher und qualitativ guter Bildung und die Förderung von interkulturellen Kompetenzen sind Voraussetzung für eine gerechte, friedliche und nachhaltige Entwicklung. Dies sind die übergeordneten Ziele der internationalen Programme der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi. Bildung ist ein Recht und zugleich ein Mittel, um alle anderen Menschenrechte zu verwirklichen.
Pays/région | Thème | Période | Budget |
---|---|---|---|
Monde entier Ostafrika: Äthiopien, Tansania; Südostasien: Myanmar, Laos, Thailand; Zentralamerika: El Salvador, Guatemala, Honduras |
Education Conflit & fragilité Autre nothemedefined
Enseignement primaire
Prévention des conflits Secteur non spécifié |
01.01.2015
- 31.12.2016 |
CHF 3’175’000
|
- Globalisierung, steigender Druck auf natürliche Ressourcen, Klimaveränderung, Migration, wachsende Intoleranz (religiöser Fundamentalismus, Xenophobie), dynamischer technologischer Fortschritt stellen hohe Anforderungen an die Bildung, besonders in ärmeren Ländern und für marginalisierte Gruppen.
- Instabilität durch Gewalt, bewaffnete Konflikte und Rückschläge in Demokratisierungsprozessen verhindern in fragilen Kontexten die Entwicklung von Bildungssystemen, die eine ganzheitliche Bildung gewährleisten.
- Wachsende Bevölkerung, mit steigendem Anteil von Kindern und Jugendlichen, erfordern besondere Investitionen für effiziente und effektive Bildungssysteme in Programmländern.
- Der Zugang zu Bildung wurde verbessert, jedoch bleibt die Qualität vielerorts unzureichend.
- UNO Kinderrechtskonvention ist von allen SKP Programmländern ratifiziert.
Kinder und Jugendliche
Lehrpersonen, Jugendarbeiter, Eltern, Schuldirektoren, Bildungsministerium etc.
Lokale Partnerorganisationen
Netzwerke
- Staatliche und nichtstaatliche Bildungsinstitutionen tragen den spezifischen Bedürfnissen der Kinder bezüglich ihres Geschlechts und ihres kulturellen, sprachlichen und sozialen Hintergrunds Rechnung sind befähigt, die Bildung auf den Prinzipien der Nicht-Diskriminierung, der persönlichen Entwicklung als auch der aktiven Teilnahme und Mitsprache der Kinder zu entwickeln.
- Eltern und Gemeindeverbände verhalten sich verantwortlich für ihre Schulen und sind befähigt, die Schulen auch finanziell zu unterhalten.
- Innovative Ansätze einer kinderfreundlichen Pädagogik sowie der interkulturellen und friedensfördernden Bildung werden im Bildungssystem verankert.
- Das Bewusstsein und Engagement für die Rechte der Kinder ist gestärkt.
- Durch die Stärkung der interkulturellen Kompetenzen von Mitarbeitenden in Partnerorganisationen werden die Qualität und die Wirkung der SKP- Programme erhöht.
- In der Schweizer Bevölkerung, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, sind Wissen und Verständnis zur Entwicklungszusammenarbeit im Bereich Bildung, Kinderrechte und Interkulturalität verbessert.
- Entwicklung und Einführung lokaler Lehrpläne (mit Zweit-Mehrsprachenmethodik, indigenem Wissen).
- Entwicklung von Kontext relevanter Lehrerausbildung und Lehrerweiterbildung.
- Entwicklung und Förderung von Elternverbänden.
- Schaffung von kinderfreundlichen Räumen für formelles und informelles Lernen.
- Vernetzung von lokalen Akteuren im Bildungs- und Kinderrechte Bereich für gemeinsames Advocacy gegenüber Bildungsbehörden.
- Unterstützung der Partnerorganisationen für ihren Beitrag am UN Reporting on the Rights of the Child.
- Durchführung von interkulturellen Bildungsprojekten (emPower, interkulturelle Austauschprojekte, Schulprojekte) im Kinderdorf für 1'600 Kinder und 200 pädagogischen Mitarbeitenden aus den SKP Länderprogrammen.
- Südostasien: 76'000 SchülerInnen aus 48 Gemeinden profitieren von einem qualitativ guten und relevanteren Unterricht, welcher einheimisches/indigenes Wissen integriert und vermittelt.
- Zentralamerika: In El Salvador wurden der Aufbau von lokalen Kinderschutz Komitees unterstützt. In Guatemala haben 1'026 indigene Maya Mädchen von 10 Sekundarschulen von spezifischen Bildungsprojekten profitiert, in welchen sensitive Themen wie Frühheirat bzw. reproduktive Gesundheit erstmals thematisiert wurden.
- Ostafrika: In Tansania erstellt die Partnerorganisation für das UN Committee on the Rights of the Child einen alternativen Bericht zur Kinderrechtssituation. In Äthiopien wird das Länderprogramm neu ausgerichtet, um künftig eine bessere Breitenwirkung zu erzielen und das Management der Projekte mit Partnerorganisationen zu verbessern.
- Die Teilnehmenden der interkulturellen Austauschprojekte setzen die gelernten Kompetenzen in ihren Herkunftsländern um.
- Nach fast 70 Jahren, wird das Schul- und Wohnangebot im Kinderdorf Pestalozzi mangels Auslastung geschlossen.
- Fondation Village d’enfants Pestalozzi
-
Secteur selon catégorisation du Comité d'aide au développement de l'OCDE EDUCATION
GOUVERNEMENT ET SOCIETE CIVILE
AUTRES MULTISECTEURS
Sous-Secteur selon catégorisation du Comité d'aide au développement de l'OCDE Enseignement primaire
Dispositifs civils de construction de la paix, et de prévention et de règlement des conflits
Aide plurisectorielle
Thème transversal Le projet tient compte de l'égalité des sexes en tant que thème transversal.
Type d'aide Contribution à des projets ou programmes
Numéro de projet 7F03941
Contexte |
|
Objectifs |
Benachteiligte Kinder und Kinder in prekären Situationen in den SKP Programmländern haben einen verbesserten Zugang zu einer relevanten und qualitativ guten Grundbildung, die ihre Zukunftsperspektiven verbessert. |
Groupes cibles |
|
Effets à moyen terme |
|
Résultats |
Principaux résultats attendus: Principaux résultats antérieurs: |
Direction/office fédéral responsable |
DDC |
Crédit |
Coopération au développement |
Partenaire de projet |
Partenaire contractuel Organisation suisse à but non lucratif |
Budget | Phase en cours Budget de la Suisse CHF 3’175’000 Budget suisse déjà attribué CHF 3’175’000 |
Phases du projet |
Phase
20
01.01.2025
- 31.12.2026
(Phase en cours)
Phase 19
01.01.2023
- 31.12.2024
(Completed)
Phase 16
01.01.2017
- 31.12.2018
(Completed)
Phase 15 01.01.2015 - 31.12.2016 (Completed) Phase 14 01.01.2013 - 31.12.2014 (Completed) |