Programmbeitrag an éducation21 2023-24
In der Schweiz wird Bildung für nachhaltige Entwicklung mit einem whole-of-government Ansatz und ganzheitlichen Bildungskonzept, das die soziale, ökonomische und ökologische Dimension vereint, gefördert. Als dafür geschaffenes nationales Kompetenzzentrum unterstützt die Stiftung éducation21 im Auftrag des Bundes, der Kantone und der Zivilgesellschaft die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der obligatorischen Schule und auf Sekundarstufe II.
Paese/Regione | Tema | Periodo | Budget |
---|---|---|---|
Svizzera |
Istruzione
Politica dell'istruzione
Teacher training Formazione professionale |
01.01.2023
- 31.12.2024 |
CHF 5’350’000
|
- Es wurden pro Jahr 8 neue Themendossiers zu entwicklungsrelevanten Themen verfasst und bestehende stetig aktualisiert und erweitert.
- Laufend werden Angebote für Lehrpersonen und Schulleitungen zusammen mit Multiplikatoren (Verlage, Ausserschulische Akteure, Pädagogische Hochschulen) entwickelt und auf dem neu gestalteten Portal (www.education21.ch) als qualifizierte Angebote zur Verfügung gestellt.
- Vier Jahre nach der Übernahme durch é21 verfügt das Schulnetz21 (Schweizerisches Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen) über 19 kantonale und 3 regionale Netzwerke. Mehr als 1800 Schulen engagieren sich im Schulnetz21 für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die qualitative Weiterentwicklung der Netzwerkarbeit sowie der Instrumente wurden 2021 an die Hand genommen.
- Der Evaluationsbericht Schulnetz 21 wird Ende 2022 erwartet. Je nach Empfehlungen wird die Stossrichtung schon im Zeitraum 23-24 angepasst.
- Der Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren des Bildungssystems wurde verstärkt.
- Das Portal mit integrierten Datenbanken wurde 2019 fertiggestellt und seit 2021 technisch sowie materiell stetig weiterentwickelt Dabei steht die Benutzungsqualität sowie Mehrwert für Lehrpersonen im Vordergrund. Eine zielgerichtete Diffusion und optimale Kohärenz zwischen den einzelnen Produkten und Leistungen wird damit sichergestellt.
- Education 21
-
Settore in base alle categorie del Comitato di Aiuto allo sviluppo (DAC) dell'OCSE ISTRUZIONE
ISTRUZIONE
ISTRUZIONE
Sotto-Settore in base alle categorie del Comitato di Aiuto allo sviluppo (DAC) dell'OCSE Politica dell'istruzione e gestione amministrativa
Politica dell'istruzione e gestione amministrativa
Teacher training
Politica dell'istruzione e gestione amministrativa
Formazione professionale e sviluppo delle competenze
Tipo di aiuto Contributo generale
Numero del progetto 7F08641
Contesto |
Für die Bewältigung von Herausforderungen wie Klimawandel, Konflikte, Gewalt, Ungleichheiten, Xenophobie, Fundamentalismus und Umweltzerstörung spielt Bildung für nachhaltige Entwicklung eine wichtige Rolle. Seit längerem wird Bildung als ein Schlüsselfaktor für die Gestaltung einer tragfähigen und nachhaltigeren Zukunft für alle gehandelt. Die Vorbereitung der Kinder und Jugendlichen auf die aktive Teilhabe an der nachhaltigen Entwicklung mittels Aufbau zukunftsorientierter Kompetenzen sind sowohl gesamtgesellschaftlich als auch auf der pädagogischen Ebene ein wichtiges Ziel. In Bezug auf die COVID-19 Krise hat éducation21 zusätzlich den Zugang zu Video on demand ausgebaut; die Landingpage für den Fernunterricht und eine Zusammenstellung spezifischer Zusatzangebote von ausserschulischen Akteuren sowie Arbeitshilfen und Unterrichtsmaterialien für den Umgang mit Covid-19 den Schulen bereitgestellt. |
Obiettivi | Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Schule, Unterricht und an Lernorten der Berufsbildung sind befähigt, sich aktiv, kritisch reflektierend an einer nachhaltigen Entwicklung zu beteiligen. |
Risultati dell'impegno dell'organizzazione nella fase precedente |
Seit Beginn der Strategieperiode 2019-2024 wurden wichtige Zwischenresultate erzielt: |
Risultati dell'impegno svizzero nella fase precedente | éducation21 hat gegenüber den Bestellern in Bezug auf Konzeptklärungen und nationale und internationale Berichterstattungen eine beratende Funktion wahrgenommen (Beispiel: Monitoring-Report, Berichterstattung zu UNECE, zu -Menschenrechtsbildung; Konzept für Beitrag Schweiz zur Unesco-Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung). Darüber hinaus wurde Expertise von é21 bei nationalen Expertengruppen nachgefragt (z.B. Bundesrätlicher Bericht zur Politischen Bildung auf Sekundarstufe II) oder bei der Beantwortung der parlamentarischen Geschäfte (Hearing vor der WBK-Kommission, Inputs für Expertenberichte). |
Effetti a medio termine ottenuti dall'attuale impegno dell'organizzazione |
Outcome 1: Lehrpersonen der Volksschule und der Sekundarstufe II setzen Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht um. Outcomes 2: Schulleitungen der obligatorischen Schule und der Sekundarstufe II integrieren in ihren Schulentwicklungsvorhaben den gesamtschulischen Ansatz und stärken so die Umsetzung von BNE inkl. Gesundheitsförderung. Outcomes 3: Stakeholder des Bildungssystems integrieren Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Referenzdokumente der Sekundarstufe II und schaffen somit die Grundlage für die Umsetzung auf der Ebene Unterricht und Schulentwicklung. Outcomes 4: Akteure des ausserschulischen Lernens und Multiplikatoreninstitutionen (wie Pädagogische Hochschulen, Lehrmittelverlage, didaktische Zentren) unterstützen mit ihren Angeboten die Lehrpersonen und Schulleitungen bei der Umsetzung von BNE. Outcomes 5: Alle Zielgruppen sind national koordiniert, fokussiert und wirkungsvoll über die neuesten Produkte und Entwicklungen im Bereich BNE informiert. |
Effetti a medio termine ottenuti dall'attuale impegno svizzero |
Outcome 1: Der strategisch-inhaltliche Austausch zwischen Bestellern und éducation21 ist verstärkt. Für 2023-2024 steht vor allem die Umfeldbeobachtung und die Entwicklung der neuen Strategie 2025 im Vordergrund. Outcome 2: Der Austausch und die Zusammenarbeit mit den ausserschulischen Akteuren tragen zur Umsetzung des SDG 4.7. bei. |
Direzione/Ufficio responsabile |
DSC |
Partner del progetto |
Partner contrattuale Organizzazione svizzera senza scopo di lucro |
Budget | Fase in corso Budget Svizzera CHF 5’350’000 Budget svizzero attualmente già speso CHF 6’316’838 |
Fasi del progetto |
Fase
6
01.01.2025
- 31.12.2026
(Fase in corso)
Fase 5 01.01.2023 - 31.12.2024 (Completed) Fase 2 01.01.2015 - 31.12.2018 (Completed) |