Kernbeitrag an éducation21 2025-2028
In der Schweiz wird Bildung für nachhaltige Entwicklung in einem whole-of-government Ansatz und ganzheitlichen Bildungskonzept das die soziale, ökonomische und ökologische Dimension vereint, gefördert. Als dafür geschaffenes nationales Kompetenzzentrum unterstützt die Stiftung éducation21 im Auftrag des Bundes, der Kantone und der Zivilgesellschaft die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der obligatorischen Schule und auf Sekundarstufe II.
Paese/Regione | Tema | Periodo | Budget |
---|---|---|---|
Svizzera |
Istruzione
Politica dell'istruzione
Teacher training Formazione professionale |
01.01.2025
- 31.12.2026 |
CHF 2’650’000
|
- Education 21
-
Settore in base alle categorie del Comitato di Aiuto allo sviluppo (DAC) dell'OCSE ISTRUZIONE
ISTRUZIONE
ISTRUZIONE
Sotto-Settore in base alle categorie del Comitato di Aiuto allo sviluppo (DAC) dell'OCSE Politica dell'istruzione e gestione amministrativa
Politica dell'istruzione e gestione amministrativa
Teacher training
Politica dell'istruzione e gestione amministrativa
Formazione professionale e sviluppo delle competenze
Tipo di aiuto Contributo generale
Numero del progetto 7F08641
Area di competenza |
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt den Erwerb von Kompetenzen, die Lernende befähigen, sich aktiv und selbstbestimmt an der Gestaltung von Gegenwart und Zukunft zu beteiligen und Mitverantwortung in der Gesellschaft und für die Umwelt zu übernehmen. BNE ist als eigenständiges Ziel 4.7 ein integraler Bestandteil der Agenda 2030, zu deren Umsetzung sich die offizielle Schweiz international und über die bundesrätlichen Strategien verpflichtet hat. Die Verankerung von BNE in den sprachregionalen Lehrplänen und die Stiftung éducation21 sind das Resultat einer ämter- bzw. sektorenübergreifenden Zusammenarbeit und Koordination mit der Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK). Die EDK, die DEZA, das Bundesamt für Umwelt BAFU und das Bundesamt für Gesundheit BAG haben sich 2012 auf die Gründung und Unterstützung der Stiftung éducation21 verständigt, die als nationales Kompetenzzentrum und als Fachagentur der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) zur Umsetzung von BNE in die Schulpraxis gegründet. Auf Grund der Kürzungen der Bundesbeiträge wird é21 versuchen, neue Finanzierungsquellen, insbesondere auf kantonaler Ebene zu erschliessen und verschiedene Szenarien für die Zukunft der Stiftung erarbeiten. |
Priorità strategiche della Svizzera e dell'organizazione e loro coerenza | Education21 stellt Schulen und Lernorten der Berufsbildung lernplankonforme Angebote und Instrumente zur Verfügung, die es Lehrpersonen und Schulleitungen ermöglichen, BNE-Themen in Unterricht und Schulentwicklung zielgerichtet einzusetzen. |
Risultati dell'impegno dell'organizzazione nella fase precedente |
In den ersten 10 Jahren hat éducation 21 unter anderem folgende Schlüsselergebnisse erzielt: Es wurden umfassende Unterrichts-Dossiers für 39 transversale BNE-Themen auf allen Schulstufen erarbeitet. Im Online-Katalog stehen rund 1’570 geprüfte und laufend aktualisierte Angebote und Praxisbeispiele zur Verfügung. Allein 2022 wurden 88’000 Themendossiers und 7’000 didaktisierte Filme heruntergeladen. Mit zahlreichen Weiterbildungen und Erfahrungsaustauschen konnten BNE-Inhalte und BNE-Methoden gezielt an Lehrpersonen vermittelt werden. Über 100 Artikel in der Fachpresse jährlich zeigen, dass sich é21 als Kompetenzzentrum für BNE im gesamten Bildungsumfeld etabliert hat. |
Risultati dell'impegno svizzero nella fase precedente | éducation21 hat gegenüber den Bestellern in Bezug auf Konzeptklärungen und nationale und internationale Berichterstattungen eine beratende Funktion wahrgenommen (Beispiel: Monitoring-Report, Berichterstattung zu UNECE, zu Menschenrechtsbildung; Konzept für Beitrag Schweiz zur Unesco-Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung). Darüber hinaus wurde Expertise von é21 bei nationalen Expertengruppen nachgefragt (z.B. Bundesrätlicher Bericht zur Politischen Bildung auf Sekundarstufe II) oder bei der Beantwortung der parlamentarischen Geschäfte (Hearing vor der WBK-Kommission, Inputs für Expertenberichte). |
Effetti a medio termine ottenuti dall'attuale impegno dell'organizzazione |
Outcome 1: Lehrpersonen und Schulleitungen nutzen das BNE-Angebot von é21 regelmässig und setzen es im Unterricht und in der Schulentwicklung ein. Outcomes 2: Dank der Qualifizierung von Angeboten Dritter sind Lehrpersonen unterstützt, den BNE-Unterricht lehrplankonform, unideologisch und wissenschaftsbasiert zu gestalten. Outcomes 3: Die Schulleitungen integrieren in ihre Schulentwicklung und nutzen die von é21 entwickelten Instrumente für die Anwendung des whole school approach. Outcomes 4: Die Zielgruppen, die zuständigen Institutionen bei Bund und Kantonen, die Kooperationspartner/innen und die interessierte Öffentlichkeit sind über Aufgaben und Angebote von é21 informiert. |
Effetti a medio termine ottenuti dall'attuale impegno svizzero | Die Zusammenarbeit zwischen éducation 21 und den verbleibenden Bestellern des Bundes richtet sich auf die Herausforderungen, die sich durch die knapper werden den Mittel ergeben. Die DEZA begleitet die Stiftung unterstützend im Anpassungsprozess, der sich daraus ergibt wird ebenso wie in der Kapitalisierung der Errungenschaften. |
Direzione/Ufficio responsabile |
DSC |
Credito |
Cooperazione allo sviluppo |
Partner del progetto |
Partner contrattuale Organizzazione svizzera senza scopo di lucro |
Budget | Fase in corso Budget Svizzera CHF 2’650’000 Budget svizzero attualmente già speso CHF 1’325’000 Budget dell'organizzazione CHF 7’927’000 Progetto totale dalla prima fase Budget Svizzera CHF 35’711’917 Budget inclusi partner del progetto CHF 43’554’000 |
Fasi del progetto | Fase 6 01.01.2025 - 31.12.2026 (Fase in corso) Fase 5 01.01.2023 - 31.12.2024 (Completed) Fase 2 01.01.2015 - 31.12.2018 (Completed) |