Der russische Präsident Dmitrij Medwedew und seine Frau kamen am Morgen am Flughafen Zürich an, wo sie von Bundespräsident Hans-Rudolf Merz und seiner Frau, von der Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten, Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, sowie von Bundeskanzlerin Corina Casanova und der Regierungspräsidentin des Kantons Zürich, Regine Aeppli, empfangen wurden. Nach einer militärischen Ehrenbezeugung fuhren die beiden Delegationen im Zug zum Landsitz Lohn (BE), wo ein offizieller Empfang stattfand, an dem auch die übrigen Bundesratsmitglieder mit ihren Ehefrauen und Ehemännern teilnahmen.
Bei den Gesprächen, die Präsident Medwedew und eine Delegation des Bundesrats am Nachmittag in Bern führten, standen die Beziehungen zwischen der Schweiz und Russland, die Ereignisse im Kaukasus, die Weltwirtschaftslage, die Herausforderungen der G-20, die Zukunft der europäischen Sicherheit sowie Abrüstungsfragen im Mittelpunkt. Im Anschluss an die Gespräche wurden vier Abkommen unterzeichnet. Es handelt sich um Abkommen in den Bereichen Visa und Rückschaffung sowie Katastrophenhilfe und um ein Memorandum zum Sport
Am zweiten Tag des Staatsbesuchs wird Bundespräsident Merz seinen Gast in die Innerschweiz führen, wo sie Orte besuchen werden, die für die Geschichte der Schweiz und Russlands von Bedeutung sind.
Weiterführende Informationen
Spezialseite des EDA zum Staatsbesuch: Reden und Fact Sheet zu den unterzeichneten Abkommen
Spezialseite des EFD zum Staatsbesuch
Adresse für Rückfragen:
André Simonazzi, Bundesratssprecher, +41 (0)31 322 37 03
Herausgeber:
Bundeskanzlei
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten
Eidgenössisches Finanzdepartement