Personenminen, Streumunition und andere Kriegsmunitionsrückstände verstümmeln und töten jährlich Tausende von Menschen. Schätzungen gehen von weltweit rund 10 000 Opfern aus. Diese Waffen bedrohen Millionen von Menschen in Konfliktgebieten und sie behindern die ökonomische und soziale Entwicklung auch lange nach Beendigung von Konflikten. In den letzten zehn Jahren ist es gelungen, die Zahl der Opfer um ein Drittel zu senken. Dies auch dank dem Engagement der Schweiz, die bereits seit den neunziger Jahren einen wesentlichen Beitrag an die Bemühungen der internationalen Gemeinschaft leistet. Sie gehört zu den zehn wichtigsten Geldgebern. Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und das Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) stützen sich dabei auf die Minenstrategie 2012 – 2015.
Seit 1997 sorgt die so genannte „Ottawa-Konvention“ für ein weltweites Verbot von Personenminen und seit 2010 verbietet ein ähnliches Übereinkommen den Einsatz von Streumunition (in der Schweiz in Kraft seit 2013). Dies sind wichtige Meilensteine. Die Schweiz wird sich, zusammen mit anderen Ländern, weiterhin für eine weltweite Ratifikation der Übereinkommen und deren Anwendung einsetzen und insbesondere versuchen, wichtige Länder, die den Uebereinkommen noch nicht beigetreten sind, zu gewinnen.
Nebst der politischen Arbeit auf internationaler Ebene engagiert sich das EDA auch für konkrete Minen-Projekte, etwa in Bosnien und Herzegowina, Burundi, Kolumbien, Kosovo, Laos, Libanon, Libyen, Mozambique, Myanmar, Niger, Senegal, Somalia/Somaliland, Südsudan und Tschad. Zudem arbeitet es mit verschiedenen Partnern zusammen. So etwa mit dem Genfer Zentrum für Humanitäre Minenräumung sowie der Nichtregierungsorganisation (NGO) „Appel de Genève“. Diese NGO arbeitet mit bewaffneten nicht-staatlichen Akteuren zusammen, vermittelt ihnen Wissen und versucht sie so zum Verzicht und zur Räumung von Personenminen zum Schutz der Zivilbevölkerung in Gebieten unter ihrer Kontrolle zu bewegen.
Die Schweizer Armee leistete 2012 im Rahmen der militärischen Friedensförderung mit durchschnittlich zwölf Armeeangehörigen Beiträge in folgenden UNO-Minenräumprogrammen: Demokratische Republik Kongo, Laos, Somalia/Somaliland, Südsudan, der Westsahara und im Hauptquartier der UNO in New York. Konkret ging es bei den Einsätzen darum, vor Ort einheimische Kapazitäten sowie Management- und Führungsstrukturen aufzubauen und Personal für die Räumungsarbeit auszubilden.
Kontakte für weitere Informationen:
Information EDA
Tel. +41 (0)31 322 31 53
Kommunikation VBS
Frau Karin Suini
Tel. +41 (0)31 324 50 86
Weiterführende Informationen
Abrüstung und Nonproliferation: Minen,DEZA: Minen – Altlasten aus Konflikten verunmöglichen den Wiederaufbau,Schweizer Armee: Humanitäre Minenräumung,Convention on the Prohibition of the Use, Stockpiling, Production and Transfer of Anti-Personnel Mines and their destruction (en, fr, es),International Campaign to Ban Landmines ICBL,Convention on Cluster Munitions (en),Landmine & Cluster Munition Monitor (en)
Adresse für Rückfragen:
Information EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel.: +41 58 462 31 53
Fax: +41 58 464 90 47
E-Mail: info@eda.admin.ch
Herausgeber:
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten,Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport