Am 4. Oktober 2012 wird der Präsident Polens vom Gesamtbundesrat mit militärischen Ehren in Bern empfangen. Traditionsgemäss halten die Bundespräsidentin und ihr Gast anschliessend eine Rede in der Wandelhalle des Parlaments. An den offiziellen Gesprächen unter der Leitung von Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf und des polnischen Präsidenten nehmen auch Bundesrat Ueli Maurer, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und Bundesrat Johann Schneider-Ammann, Vorsteher des Eidgenössischen Volkwirtschaftsdepartements (EVD) teil. Am Abend lädt die Bundespräsidentin zu einem Galadiner.
Nach dem ersten Tag in der Bundeshauptstadt werden Bundespräsidentin Widmer-Schlumpf und ihr Ehemann Christoph Widmer den polnischen Präsidenten und seine Frau Anna Komorowska in die Westschweiz führen.
Als aufstrebender Staat in der Europäischen Union ist Polen ein zunehmend wichtiger Handelspartner für die Schweiz. Zudem ist Polen ein gewichtiger Partner in der IWF/Weltbank-Stimmrechtsgruppe. Vom Beitrag, den die Schweiz zur Verminderung der wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten in der erweiterten EU leistet, geht der Hauptanteil an Polen. Die historischen Bindungen sind prägend für das enge Verhältnis zwischen den zwei Nationen.
Weiterführende Informationen
Staatsbesuch des polnischen Präsidenten
Adresse für Rückfragen:
Information EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel.: +41 58 462 31 53
Fax: +41 58 464 90 47
E-Mail: info@eda.admin.ch
Herausgeber:
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten
Eidgenössisches Finanzdepartement