Zahlreiche Frauen im Südkaukasus sind vom Wirtschaftsleben ihres Landes ausgeschlossen. Sie arbeiten entweder im eigenen Haushalt oder aber in der informellen Wirtschaft und profitieren folglich weder vom Schutz noch von den Vorteilen einer geregelten Stelle. Die Gesellschaft im Südkaukasus ist noch sehr patriarchalisch geprägt, geschlechtsspezifische Stereotype sind weit verbreitet. Diskriminierende Gesetze führen beispielsweise zu grossen Lohnunterschieden zwischen Männern und Frauen.
Besserer Zugang zum Arbeitsmarkt für Frauen im Südkaukasus
In den drei Ländern des Südkaukasus (Armenien, Aserbaidschan und Georgien) werden viele Frauen auf dem Arbeitsmarkt diskriminiert. Weil es der formellen Wirtschaft an einer gleichberechtigten Beschäftigungspolitik für Frauen und Männer mangelt, arbeiten die Frauen vorwiegend im informellen Sektor und sind somit nicht geschützt. Das Projekt «Wirtschaftliche Stärkung der Frauen im Südkaukasus» fördert die Teilhabe der Frauen in der Wirtschaft und ermöglicht ihnen einen gleichberechtigten Zugang zum Arbeitsmarkt oder den Eintritt in die unternehmerische Selbstständigkeit.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Südkaukasus |
Gender nothemedefined
Organisationen für die Gleichstellung der Frau
|
01.11.2017
- 31.07.2021 |
CHF 3’763’327
|
- National State Institute North
- United Nations Entity for Gender Equality and the Empowerment of Women UN Women United Nations Entity for Gender Equality and the Empowerment of Women ONU Femmes Entité des Nations Unies pour l’égalité des sexes et l’autonomisation des femmes
-
Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD REGIERUNG UND ZIVILGESELLSCHAFT
Sub-Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD Gleichstellungsorganisationen und -institutionen
Querschnittsthemen Projekt unterstützt schwerpunktmässig Verbesserungen in der Partnerorganisation
Unterstützungsform Projekt- und Programmbeitrag
Technische Zusammenarbeit einschliesslich Experten
Projektnummer 7F09571
Hintergrund |
Women's economic empowerment is widely acknowledged as a key prerequisite for realizing gender equality, strengthening women's agency and contributing towards inclusive gorwth in the South Caucasus. However, all too often, adverse social norms, discriminatory laws and lack of legal protection, failure to recognize and redistribute unpaid work and care, and lack of access to various assets constrain women's abilities to find economic opportunities, including decent jobs on an equal footing with men. Moreover, educational segregation leads to gender pay gap, lower rates of women's economic engagement, and subsequent occupational segregation between men and women. Despiste some progress made by all three countries in terms of reducing gender inequalities, a lot remains to be accomplished to foster full and equal participation of women in society and in the economy. |
Ziele | Women, particularly poor and socially excluded, in Armenia, Azerbaijan and Georgia are economically empowered and participate in relevant decision-making processes. |
Zielgruppen |
In Armenia: - Council of Equal Rights and Equal Opportunities for Women and Men in the Prime Minister's Office - The Ministries of Territorial Administration and Development, Agriculture, and of Labour and Social Issues - Local governments of 11 municipalities across the two regions: Gegharkunik (Chambarak, Geghamasar, Shoghakat, Vardenis) and Shirak (Akhuryan, Amasia, Ani, Arpi, Ashotsk, Marmashen, Sarapat) In Azerbaijan: - the State Committee for Family, Women and Children Affairs - Authorities of Baku-Khazar, Gusar and Sabirabad distrcits In Georgia: - Parliamentary Gender Equality Council - The Inter-Agency Commission for Gender Equalitiy, Ending Violence against Women and Domestic Violence in the Prime Minister's Office -The Ministry of Economy and Sustainable Development; Agricultural Projects Management Agency and Agricultural Cooperatives Development; Agency under the Ministry of Environmental Protection and Agriculture; Social Service Agency under the Ministry of Labour, Health and Social Affairs -Local governments of municipalities across the three regions : Kakheti (Akhmeta, Lagodekhi, Telavi), Kvemo Kartli (Volnisi, Marneuli, Tetritskaro) ans Samtskhe-Javakheti (Akhalkalaki, Akhaltsikhe, Aspindza) |
Mittelfristige Wirkungen |
-Outcome 1 : Women, particularly poor and socially excluded, use skills, economic opportunities, and relevant information to be self-employed and/or to join formal labour sector in Armenia, Azerbaijan and Georgia. -Outcome 2: Armenia and Georgia implement adequate legislative and policiy frameworks to enable women's economic empowerment. -Outcome 3: Government and public institutions are stengthenend to develop and deliver gender-reponsive programs, public services, strategies and plans for women's economic empowerment in Armenia and Georgia. |
Resultate |
Erwartete Resultate: - Approx. 2.4 million women's economic empowerment is fostered through conductive legislative and policy frameworks in Armenia and Georgia. - In the South Caucasus, 1'660 women with strengthened capacities and skills are ready to be gainfully selkf-employed and/or to join formal labour sector. - Approx. 10 advocacy initiatives and meetings are initated by the women beneficiaries to voice their socio-economic concerns iwth relevant decision-makers in Armenia and Georgia. - 4 government- and public institutions with adopted and institutionalized internal gender mainstreaming tools and policies, and with trainings on gender equality and women's empowerment in place for their employees in Armenia and Georgia. -30% of the employees in the 4 targeted instutions of Armenia and Georgia with stregthened knowledge and skills to mainstream gender in programs, services and plans. -20% increase in budget allocations by target municipalities for social infrastructures and services as a result of Gender Responsive Budgeting (GRB) Resultate von früheren Phasen: - Missing gender-related date were obtained by means of commissioning four studies. - Exchanges between governmental, development, civil society and business partners took place in Armenia, Azerbaijan and Georgia. - Working modalities with all the involved stakeholders (e.g UNDP offices in Armenia and Azerbaijan) were clarified. Organization, steering and monitoring arrangments were established. - Preliminary selection of possible partner civil society organizations, local NGOs and private companies took place in Armenia, Azerbaijan and Georgia. |
Verantwortliche Direktion/Bundesamt |
DEZA |
Kreditbereich |
Ostzusammenarbeit |
Projektpartner |
Vertragspartner Ausländische staatliche Institution Organisation der Vereinten Nationen (UNO) Andere Partner SDC will contribute to this regional WEE project to be implemented by UNW. In Armenia and Azerbaijan, UN Women will contract UNDP for the project implementation by means of an "UN Agency to UN Agency Contribution Agreement", Whereby UNDP will report to UNW which, in turn, will report to the SDC. The Austrain Development Agency (ADA) will join the project as a co-donor through a delagated cooperation to SDC. |
Koordination mit anderen Projekten und Akteuren | The project will be coordinated with SDC's rural development and local governance projects in Georgia and Armenia, and with various programs in the South Caucasus supported by key international actors (e.g EU and Norway) in area of Women's Economic Empowerment. |
Budget | Laufende Phase Schweizer Beitrag CHF 3’763’327 Bereits ausgegebenes Schweizer Budget CHF 3’488’971 |
Projektphasen |
Phase
3
01.09.2024
- 31.08.2026
(Laufende Phase)
Phase 2
01.08.2021
- 31.07.2024
(Active)
Phase 1 01.11.2017 - 31.07.2021 (Active) |
Beispiel Landwirtschaft
In Armenien, Aserbaidschan und Georgien sind 35 Prozent der Frauen vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen, vor allem in ländlichen Gebieten. Generell arbeiten sehr viele Frauen in der Landwirtschaft, insbesondere in informellen Familienbetrieben. Sie haben somit kein ausreichendes Einkommen, das ihnen eine finanzielle Selbstständigkeit ermöglichen würde.
Gesetze zur Förderung der Selbstbestimmung
Die erste Phase des Projekts fokussiert auf 1660 Frauen in 23 besonders benachteiligten Kleinstädten. Das Projekt will den Frauen primär zu mehr Selbstbestimmung verhelfen. Sie werden über ihre Rechte aufgeklärt, können sich vernetzen und ihre unternehmerischen Fähigkeiten ausbauen. Schliesslich soll den Frauen der Eintritt in die formelle Wirtschaft gelingen, indem sie eine Festanstellung finden oder den Schritt in die Selbstständigkeit schaffen. Die Ausgangslage in Armenien und Georgien ermöglicht auch eine Weiterentwicklung der Institutionen und des Rechtsrahmens. Deshalb fördert das Projekt hier einerseits die Ausarbeitung von Gesetzen, die die Gleichstellung von Mann und Frau begünstigen, und andererseits die Beteiligung der Frauen selbst an diesem Prozess. Die beiden Länder werden zudem ermutigt, die internationalen Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation(ILO) zu ratifizieren, wovon indirekt 2,4 Millionen Frauen profitieren würden. Das Projekt arbeitet eng mit anderen DEZA-Projekten in der ländlichen Entwicklung und der Dezentralisierung in Armenien und Georgien zusammen. So wird zum Beispiel die Zusammenarbeit mit den sogenannten «Women’s Rooms» in den beiden Ländern (von Frauen in ländlichen Gebieten gegründete Zentren) ermöglichen, dass die Frauen sich stärker vernetzen und Erfahrungen und Informationen austauschen.
Erwartete Ergebnisse
Besonders benachteilige Frauen nutzen neue Fähigkeiten und wirtschaftliche Möglichkeiten, um im Arbeitsmarkt Fuss zu fassen. Private Unternehmen werden ermutigt, internationale Normen einzuhalten, damit die Frauen einen besseren Zugang zu Festanstellungen erhalten. Armenien und Georgien schaffen die rechtlichen Rahmenbedingungen, welche die wirtschaftliche Selbstständigkeit von Frauen garantieren sollen. Zu diesem Zweck werden die Verantwortlichen von Regierungen und Behörden im Rahmen von Schulungen bei der Entwicklung von Gleichberechtigungsstrategien unterstützt. Ausserdem lernen sie, die Nachhaltigkeit der geplanten Massnahmen regelmässig zu überprüfen.
Das Projekt wird von UN Women und UNDP in Partnerschaft mit den nationalen Gleichstellungsbüros durchgeführt.