Kernbeitrag cinfo 2025
cinfo ist das Schweizer Kompetenzzentrum für Information, Beratung und Bildung für Berufe der internationalen Zusammenarbeit (IZA). Cinfo erbringt qualitativ hochstehende Dienstleistungen, um in der IZA tätigen Bundesämtern sowie IZA-Organisationen Fachkräfte zuzuführen, welche den aktuellen Herausforderungen in der Branche gerecht werden können. Koordiniert durch die DEZA wird in Zusammenarbeit mit SECO und AFM zudem die Präsenz qualifizierter Schweizerinnen und Schweizer in multilateralen Organisationen forciert.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Schweiz |
Nothilfe und Schutz Andere
Schutz, Zugang & Sicherheit
Nicht spezifizierter Sektor |
01.01.2025
- 31.12.2025 |
CHF 2’312’505
|
- Grundlagen und Trends (HR): Die Grundlagenarbeit wurde quantitativ und qualitativ laufend gestärkt. Die Analysen und Studien haben in der laufenden Phase wichtige Diskussionen und Entwicklungen angestossen (Kompetenzstudie und neue Pädagogik; Knowledge Management Transfer, i.e. «Babyboomers-Studie »; Arbeitsmarkt Reporting). Auch neue Nachwuchsprogramme, welche von Stiftungen finanziert und von cinfo konzipiert wurden, profitierten davon.
- Laufbahn und Lernprozesse: Die Nachfrage nach Beratungsdienstleistungen blieb steigend, insbesondere für Laufbahn- und Bewerbungsunterstützung für Individuen in allen Phasen der Berufslaufbahn. So führt cinfo jährlich zum Beispiel rund 100 Coachings in Bewerbungsprozessen durch. Pädagogische und technologische Innovationen werden laufend in die Prozesse eingebaut.
- Zusammenführen von Personen und Stellenangeboten: Die Stellenplattform cinfoPoste ist nach wie vor eines der bekanntesten Produkte von cinfo. Das verwendete Tool ist mit einem Talent-Pool kombiniert und mit verschiedenen zusätzlichen Dienstleistungen (Job Matching Tool, Active-Sourcing-Kanäle, massgeschneiderte Suchfunktionen) ergänzt und entspricht somit dem aktuellen Stand der Technik. Die Anzahl Schweizerinnen und Schweizer in den Fokus Organisationen ist seit 2019 um 49 Personen angestiegen cinfo rekrutiert jährlich rund 30 UN Youth Volunteers und 15 Junior Professional Officers für DEZA, SECO sowie AFM und sichtet hierfür pro Jahr rund 500 Bewerbungen. Die JPO-Retention-Rate konnte mit 61% für DEZA-JPOs und 68% für SECO-JPOs auf hohem Niveau gehalten werden.
- Information und Vernetzung: Das cinfo Forum als schweizweit wichtigster Anlass zum Thema «Arbeiten in der IZA» erlebte im November 2024 eine neue Ausgabe mit rund 1'300 Teilnehmenden. Die Benutzerfreundlichkeit der cinfo-Website wurde laufend verbessert, insbesondere wurde die Kommunikation über alle Informationskanäle harmonisiert, und es wird zunehmend Künstliche Intelligenz eingesetzt. Die cinfo-Website erzielt jährlich bis zu 250'000 Besuche (Stand 2023-24), und der digitale Newsletter erreicht über 24'000 Abonnierte.
- Zentrum für Information, Beratung und Bildung für Berufe der internationalen Zusammenarbeit
-
Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD NOTHILFE
Unallocated / Unspecified
Sub-Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD Materielle Nothilfe und Leistungen
Sectors not specified
Querschnittsthemen Projekt unterstützt auch Verbesserungen in der Partnerorganisation
Unterstützungsform Kernbeitrag
Projekt- und Programmbeitrag
Projektnummer 7F04285
Hintergrund |
Der Arbeitsmarkt in der IZA ist vielschichtig, unübersichtlich und dynamisch. Trotz vieler Stellensuchenden herrscht bei gewissen Berufsgruppen ein Mangel an qualifizierten Fachkräften, insbesondere solchen, die bereit sind, in fragilen Kontexten zu arbeiten. Dies ist besonders gravierend, weil sich die IZA zunehmend auf fragile Kontexte konzentriert. In den prioritären multilateralen Organisationen ist die Schweiz gemessen an ihrem finanziellen Gewicht ausserdem untervertreten. cinfo analysiert die Arbeitsmarktentwicklung kontinuierlich, antizipiert Veränderungen des internationalen Umfelds, und fördert die Vernetzung von multilateralen, bilateralen und Nichtregierungsorganisationen in der IZA. Die Stiftung cinfo wurde 1989 nachfolgend zu einem Bundesratsbeschluss gegründet und hat seither ihre Ausrichtung und die erbrachten Leistungen laufend an das sich dynamisch verändernde Umfeld angepasst. |
Ziele | Um den zunehmenden Herausforderungen insbesondere in fragilen Kontexten gerecht zu werden, unterstützt cinfo die Akteure der IZA (Individuen, Organisationen, Bundesämter) dabei, Fachkräfte mit adäquaten Handlungskompetenzen bereitzustellen, um Schweizer Expertise und Erfahrung in die IZA einzubringen und die Präsenz der Schweiz in multilateralen Organisationen zu erhöhen. |
Mittelfristige Wirkungen |
Outcome 1: Entwicklung eines Think Tanks (Grundlagen/Trends Analysen und Austausch/Informationen innerhalb der IZA-Community) Outcome 2: Career and Capacity Development Outcome 3: Jobs, Stellenangebote, Rekrutierungen |
Resultate |
Erwartete Resultate: Eine optimierte Marktorientierung und Dienstleistungserbringung beweist die Relevanz von cinfo als Kompetenzzentrum und führt zu mehr Diversität in der Finanzierung. Das Angebot richtet sich stärker an den Bedürfnissen der am cinfo-Netzwerk angeschlossenen Organisationen aus. Resultate Zusammenarbeit/Koordination DEZA/cinfo: Resultate von früheren Phasen: Nachdem die Corona Pandemie die Aktivitäten von cinfo vorübergehend gebremst hatte, konnte das Programm 2023-24 weitgehend wie geplant umgesetzt werden. Die Output-Indikatoren wurden mehrheitlich erfüllt: Im Sinne einer verlängerten Übergangsperiode (Trennung von Grundauftrag und Leistungen zugunsten der Nachwuchsprogramme JPO und UNYV ab 2026) wird das Programm von 2022-24 in der Vertragsperiode 2025 fortgeführt, allerdings unter Berücksichtigung der Akzentverschiebungen, die cinfo im Rahmen der Erarbeitung seines Programmes 2025-28 vorgenommen hat. Zwei Entscheidnotizen der Direktorin DEZA vom Sommer 2024 haben zudem die Stossrichtung von Grundauftrag und Präsenzförderung definiert. 2025 erfolgt eine Bedarfsüberprüfung, die erheben soll, welche Leistungen die am cinfo-Netzwerk angeschlossenen Organisationen in Zukunft benötigen und welche (Kosten-)Beiträge sie dafür zu entrichten bereit sind. Dies kann zu einer (Neu-)Ausrichtung des Leistungskatalogs ab 2026 führen. |
Verantwortliche Direktion/Bundesamt |
DEZA |
Projektpartner |
Vertragspartner Schweizerische Non-Profit-Organisation |
Budget | Laufende Phase Schweizer Beitrag CHF 2’312’505 Bereits ausgegebenes Schweizer Budget CHF 2’266’250 Projekttotal seit Anfangsphase Schweizer Beitrag CHF 58’489’286 Budget inklusive Projektpartner CHF 64’704’905 |
Projektphasen | Phase 15 01.01.2025 - 31.12.2025 (Laufende Phase) Phase 14 01.01.2023 - 31.12.2024 (Completed) Phase 12 01.01.2017 - 31.12.2019 (Completed) Phase 11 01.01.2014 - 31.12.2016 (Completed) Phase 10 01.01.2012 - 31.12.2013 (Completed) |