Resultate

Logo EDA

Schweizer Beitrag an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten

  • Der Bundesrat
      • Schweizerische Bundeskanzlei BK

      • Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA

      • Eidgenössisches Departement des Innern EDI

      • Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD

      • Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS

      • Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

      • Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

      • Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

  • EDA
      • Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
      • Schweizerische Europapolitik
      • Internationale Zusammenarbeit
      • Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
      • About Switzerland

Sprachwahl

  • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • DE
  • FR
  • IT
  • EN

Service-Navigation

  • Jobs

  • Medien

  • Kontakt

eda.base.components.templates.base.accessKeys

eda.base.components.navigation.top.navigation

Schweizer Beitrag an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten

eda.base.components.navigation.top.menu Schliessen
eda.base.components.navigation.top.search Schliessen
  • Aktuell
    Schliessen

    News

    Alle Pressemitteilungen und Artikel zum Erweiterungsbeitrag

    Publikationen

    Neuerscheinungen, Fachpublikationen und Broschüren: Suche im Archiv zum Herunterladen oder zum Bestellen

    Schliessen
  • Zweiter Schweizer Beitrag
    Schliessen

    Länder

    Informationen zum Schweizer Engagement in den Ländern, die im Rahmen des Schweizer Beitrags unterstützt werden.

    Die wichtigsten Fragen und Antworten zum zweiten Schweizer Beitrag

    Der zweite Schweizer Beitrag ist ein wichtiges Element der Schweizer Europapolitik. Die Schweiz beteiligt sich damit am Zusammenhalt in Europa.

    Kurzporträt Schweizer Beitrag

    Seit 2007 beteiligt sich die Schweiz an verschiedenen Projekten zur Verringerung wirtschaftlicher und sozialer Ungleichheiten in der EU.

    Umsetzung des Kohäsionsteils

    Die Schweiz beginnt mit der Implementierung des Kohäsionsteils des zweiten Schweizer Beitrags in allen dreizehn Ländern, die der EU nach 2004 beigetreten sind.

    Schweizer Interessen

    Der Schweizer Beitrag ist eine Investition in Sicherheit, Stabilität und Wohlstand in Europa.

    Zusammenarbeit

    Der Schweizer Beitrag stärkt die bilateralen Beziehungen zu den Partnerländern.

    Ziele

    Die Schweiz leistet einen Beitrag zum Abbau wirtschaftlicher und sozialer Ungleichheiten sowie zur besseren Bewältigung der Migrationsbewegungen in der EU.

    Schliessen
  • Schweizer Erweiterungsbeitrag
    Schliessen

    Länder

    Informationen zum Schweizer Engagement in den Ländern, die im Rahmen des Schweizer Beitrags an die Erweiterte Europäische Union unterstützt werden

    Schliessen
  • Meta
  • Image-Gallery
  • Einblick in die Projekte des tschechisch-schweizerischen Partnerschaftsfonds
  • Soziale und medizinische Hilfe für das ländliche Rumänien
  • Umwelt schützen
  • Öffentliche Sicherheit erhöhen
  • Wirtschaftswachstum fördern und Arbeitsbedingungen verbessern
  • Soziale Sicherheit erhöhen
  • Zivilgesellschaft stärken
  • Resultate
  • Cluj Napoca Energiestadt Rumänien
  • Entsorgung von giftigen Abfällen in Bulgarien
  • EB Programmabschluss in Bulgarien und Rumänien
Schliessen

Suche & Themen A - Z

  • Meta
  • Image-Gallery
  • Resultate
  • Meta
    • Image-Gallery
    • Einblick in die Projekte des tschechisch-schweizerischen Partnerschaftsfonds
    • Soziale und medizinische Hilfe für das ländliche Rumänien
    • Umwelt schützen
    • Öffentliche Sicherheit erhöhen
    • Wirtschaftswachstum fördern und Arbeitsbedingungen verbessern
    • Soziale Sicherheit erhöhen
    • Zivilgesellschaft stärken
    • Resultate
    • Cluj Napoca Energiestadt Rumänien
    • Entsorgung von giftigen Abfällen in Bulgarien
    • EB Programmabschluss in Bulgarien und Rumänien



Seite drucken

Resultate

  • Junger Mann steht neben einer Fläche mit Sonnenkollektoren.
    Estland, Litauen, Rumänien, Polen, Slowenien und Ungarn: Energieeffizienz und erneuerbaren Energien reduzieren den CO2-Ausstoss um mehr als 100’000 Tonnen pro Jahr. © SECO
  • Zwei Forschende in Schutzanzügen arbeiten an einer Maschine.
    128 bilaterale Forschungspartnerschaften ermöglichten die Anmeldung von 28 neuen Patenten. © DEZA
  • Mitarbeiterinnen analysieren gedruckte DNA-Sequenzdaten.
    Lettland, Polen, Rumänien, Tschechische Republik und Ungarn: Die Unterstützung von KMU mit Krediten, Risikokapital und Garantien schuf rund 7'000 Arbeitsplätze. © SECO
  • Drei Berufsschülerinnen arbeiten in einer Backstube.
    Bulgarien, Rumänien, Slowakei und Zypern: Die Entwicklung von Berufsausbildungsprogrammen erleichtert Jugendlichen den Zugang zum Arbeitsmarkt. © DEZA
  • Zwei Grenzbeamte kontrollieren einen Zug.
    In Bulgarien, Estland, Polen und Rumänien wurde die Grenzsicherheit erhöht. © DEZA
  • Ein älterer Mann in weisser Kleidung sitzt in einem Zimmer.
    Renovationen, Ausrüstung und Weiterbildung erhöhen die Lebensqualität in 93 estnischen, lettischen, polnischen, slowakischen und tschechischen Heimen. © Polnisches Gesundheitsministerium
  • Neun Kinder und eine Frau blicken in die Kamera.
    Über 100‘000 Roma in Bulgarien, Rumänien und der Slowakei haben besseren Zugang zu Gesundheits- und Bildungseinrichtungen © DEZA
  • Ein Mann präsentiert eine Kiste Nahrungsmittel vor einem Lastwagen mit dem Logo der Schweizer Tafel und Coop.
    An 64 NGO-Projekten beteiligten sich Schweizer Organisationen. Die Stiftung «Lithuanian Food Bank» arbeitete beispielsweise mit der Schweizer Tafel zusammen. © DEZA
  • Eine grosse Gruppe von Fahrradfahrern und Fahrradfahrerinnen fährt auf der ganzen Strasse in einer Stadt.
    Partnerschaftsprojekte ermöglichten den fachlichen Austausch, beispielsweise im Bereich Verkehr. © DEZA
Bild /

Zum Anfang
Letzte Aktualisierung 22.11.2021

Facebook Twitter LinkedIn Threema Whatsapp Email
Sitemap

Schweizer Beitrag an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten

  • Jobs

  • Medien

  • Kontakt

Aktuell

  • News
  • Publikationen

Zweiter Schweizer Beitrag

  • Länder
  • Die wichtigsten Fragen und Antworten zum zweiten Schweizer Beitrag
  • Kurzporträt Schweizer Beitrag
  • Umsetzung des Kohäsionsteils
  • Schweizer Interessen
  • Ziele
  • Zusammenarbeit

Schweizer Erweiterungsbeitrag

  • Länder

Schweizerische Eidgenossenschaft

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA / Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF / Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD / Staatssekretariat für Migration SEM