Beitrag an die Reform der Jugendgerichtsbarkeit
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Bosnien und Herzegowina |
Gouvernanz
Weiterentwicklung von Recht und Rechtsprechung
Dezentralisierung |
15.12.2009
- 30.06.2013 |
CHF 1’015’000
|
- United Nations Children’s Fund
- Unicef; Schwedische Agentur für internationale Entwicklungszusammenarbeit (SIDA)
-
Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD REGIERUNG UND ZIVILGESELLSCHAFT
REGIERUNG UND ZIVILGESELLSCHAFT
Sub-Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD Weiterentwicklung von Recht und Rechtsprechung
Dezentralisierung / Lokale Gouvernanz / Demokratisierung (inkl. Rechenschaftspflicht)
Querschnittsthemen Projekt berücksichtigt die Geschlechter-Gleichstellung als Querschnittsthema.
Projekt berücksichtigt Demokratisierung, gute Regierungsführung und Menschenrechte als Querschnittsthema.
Unterstützungsform Projekt- und Programmbeitrag
Projektnummer 7F06516
Hintergrund |
Die Jugendstraffälligkeit nahm in den letzten Jahren stark zu. Jugendliche werden nach wie vor nach Erwachsenenrecht beurteilt und es gibt keine Massnahmen zur Prävention von Jugendgewalt, wie sie die UN-Konvention für Kinderrechte vorsieht. Im Jahr 2006 wurde eine Nationale Strategie für Jugenddelinquenzrecht verabschiedet. Die DEZA leistet zusammen mit Unicef und der Schwedischen Agentur für internationale Entwicklungszusammenarbeit (SIDA) einen Finanzbeitrag. Sie ist zudem im Projektsteuerungsausschuss vertreten. |
Ziele |
Die Kinderrechte im Land sollen an den internationalen Standard angepasst warden. |
Aktivitäten |
Neun Gemeinden führen alternative Modelle zum Vorgehen gegen Jugendkriminalität ein. Fünf Anstalten werden speziell für jugendliche Straftäter ausgebaut. Es wird vermehrt auf diese Problematik in der Öffentlichkeit aufmerksam gemacht. Richter, Staatsanwälte, Sozialarbeiter und Polizei erhalten eine Ausbildung im Bereich Jugenddelinquenz. |
Verantwortliche Direktion/Bundesamt |
DEZA |
Kreditbereich |
Ostzusammenarbeit |
Projektpartner |
Vertragspartner Organisation der Vereinten Nationen (UNO) |
Budget | Laufende Phase Schweizer Beitrag CHF 1’015’000 Bereits ausgegebenes Schweizer Budget CHF 885’644 |
Projektphasen |
Phase 3
01.05.2018
- 31.05.2022
(Completed)
Phase 2
01.01.2014
- 31.03.2018
(Completed)
Phase 1 15.12.2009 - 30.06.2013 (Completed) |