Gültig am:
Publiziert am: 09.05.2023

Die Sonderinformation «Coronavirus (Covid-19)» ist entfernt worden. Beachten Sie die Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit BAG und den Fokus Coronavirus (Covid-19).
BAG
Fokus Coronavirus (Covid-19)


Reisehinweise für Zypern

Diese Reisehinweise entsprechen der aktuellen Lagebeurteilung des EDA. Sie werden laufend überprüft und bei Bedarf angepasst.

Beachten Sie auch die nachstehenden länderunabhängigen Reiseinformationen und die Fokus-Themen; sie sind Bestandteil dieser Reisehinweise.

Grundsätzliche Einschätzung

Die politische Lage auf der Insel Zypern kann grundsätzlich als stabil bezeichnet werden. Meiden Sie dennoch Demonstrationen jeder Art, denn Ausschreitungen sind möglich.

Die Insel bleibt faktisch zweigeteilt. Das nördliche Drittel der Insel ist seit 1974 von Türkiye besetzt. Die Regierung der Republik Zypern (südlicher Teil der Insel) kann keine Kontrolle ausüben über das Gebiet der «Türkischen Republik Nordzypern TRNC», die auf internationaler Ebene als illegal betrachtet wird.

Die Demarkationslinie zwischen den beiden Landesteilen wird von der UNO überwacht. Innerhalb und in unmittelbarer Nähe der Pufferzone beidseits der Demarkationslinie sind Minenfelder vorhanden. Halten Sie sich in der Umgebung der Pufferzone an die häufig begangenen Strassen und Wege und informieren Sie sich im Zweifelsfall bei den örtlichen Behörden und/oder der Bevölkerung. Abseits der offiziellen Zugangs- und Transitstrassen ist es verboten, in die Pufferzone einzudringen.

Das Risiko von terroristischen Anschlägen kann auch in Zypern nicht ausgeschlossen werden. Die Rubrik Terrorismus und Entführungen macht auf die Risiken des Terrorismus aufmerksam.
Terrorismus und Entführungen

Kriminalität

Beachten Sie die üblichen Vorsichtsmassnahmen gegen Kleinkriminalität. Vor allem in touristischen Gebieten und an Stränden kommen Taschendiebstähle und Autoeinbrüche vor. Frauen wird empfohlen, unbeleuchtete Strassen und einsame Gegenden zu meiden.

Verkehr und Infrastruktur

Es herrscht Linksverkehr. Das unvorhersehbare Verhalten vieler Verkehrsteilnehmenden bildet ein erhebliches Unfallrisiko.

Öffentlicher Verkehr: Zwischen den grösseren Städten verkehren regelmässig Intercity-Busse. In ländlichen Gebieten ist das Angebot jedoch beschränkt.
Cyprus by bus

Besondere rechtliche Bestimmungen

Für Fahrzeuglenkerinnen und -lenker gilt eine Grenze von 0,5 Promille Blutalkoholgehalt.

Es ist verboten, uniformierte Personen zu fotografieren sowie militärische Zonen und Einrichtungen. Bei Zuwiderhandlungen muss mit einer Festnahme gerechnet werden. Beachten Sie die Hinweistafeln und verzichten Sie im Zweifelsfall auf die Aufnahme.

In der «Türkischen Republik Nordzypern TRNC» sind Beleidigung und Kritik der politischen Führungspersonen der TRNC strafbar ebenso wie andere Äusserungen zu politischen Fragen.

Vergehen gegen das Betäubungsmittelgesetz werden schon bei geringsten Mengen und bei jeder Art von Drogen hart bestraft (Republik Zypern Gefängnisstrafen bis lebenslänglich, Nordzypern bis 20 Jahre).

Der Erwerb oder die Nutzung von Immobilien im Nordteil der Insel Zypern ist mit rechtlichen Risiken verbunden. Das Gesetz der Republik Zypern droht mit Haftstrafen beim Kauf oder der Nutzung von Eigentum ohne Zustimmung des registrierten Besitzers. Besonders im Nordteil der Insel sind die Eigentumsverhältnisse aber oft unklar und schwierig zu eruieren. Nähere Auskunft über das Gesetz erteilen die Vertretungen Zyperns (Botschaft und Konsulate). Ziehen Sie von Anfang an eine Anwältin oder einen Anwalt bei, wenn Sie den Erwerb oder die Nutzung von Immobilien im Nordteil Zyperns in Betracht ziehen.

Naturbedingte Risiken

Zypern liegt in einem Erdbebengebiet. 

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Erdbeben oder Vulkanausbrüche im Mittelmeerraum Tsunami auslösen, die alle Küstengebiete des Mittelmeeres erreichen können.

Im Sommer herrscht Waldbrandgefahr. Beachten Sie die Warnungen und Instruktionen der lokalen Behörden, z.B. Evakuationsbefehle.
Forest Fires: Fire Safety Guide
Department of Meteorology

Sollte sich während Ihres Aufenthalts eine Naturkatastrophe ereignen, so befolgen Sie die Anweisungen der Behörden und melden Sie sich möglichst rasch bei Ihren Angehörigen. Sind die Verbindungen ins Ausland unterbrochen, kontaktieren Sie die Schweizerische Botschaft in Nikosia.

Medizinische Versorgung

Ausserhalb der grossen Städte ist die medizinische Versorgung oft ungenügend. Wählen Sie wenn möglich private Krankenhäuser; sie sind in der Regel besser ausgerüstet als die staatlichen Krankenhäuser. Sie verlangen jedoch vor Behandlungen einen Kostenvorschuss oder eine finanzielle Garantie, bevor sie Patienten behandeln.

Bei medizinischen Behandlungen muss die Europäische Krankenversicherungskarte vorgewiesen werden.
Gemeinsame Einrichtung KVG

Wenn Sie auf bestimmte Medikamente angewiesen sind, sollte Ihre Reiseapotheke einen ausreichenden Vorrat enthalten. Bedenken Sie jedoch: In vielen Ländern gelten besondere Vorschriften für die Mitnahme von betäubungsmittelhaltigen Medikamenten (z.B. Methadon) und Substanzen, mit denen psychische Erkrankungen behandelt werden. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls vor der Abreise direkt bei der zuständigen ausländischen Vertretung (Botschaft oder Konsulat) und konsultieren Sie die Rubrik Reiselinks, wo Sie unter anderem weitere Informationen zu diesem Thema sowie generell zur Reisemedizin finden. Über die Verbreitung von Krankheiten und mögliche Schutzmassnahmen informieren medizinische Fachpersonen und Impfzentren.

Besondere Hinweise

Die Regierung der Republik Zypern betrachtet die Einreise über Flug- oder Seehäfen im Nordteil als illegal. Es ist verboten, die Fortsetzung der Demarkationslinie im Meer zu überqueren. Die Vertretungen Zyperns (Botschaft und Konsulate) und die Behörden vor Ort erteilen Auskunft über die genauen Bestimmungen: erlaubte Grenzübergänge und vorübergehende Schliessungen, erforderliche Dokumente, Aufenthaltsdauer, etc.

Aufgrund der faktischen Teilung der Insel und einer besonderen rechtlichen Situation hat die schweizerische Botschaft in Nikosia praktisch keine Möglichkeit, Schweizer Staatsangehörige im Nordteil der Insel in Notfällen zu helfen oder anderweitig zu unterstützen.

Nützliche Adressen

Notruf im Teil der Insel, der von der Regierung der Republik Zypern kontrolliert wird: 112
Notrufe im Nordteil der Insel Zypern: Erste Hilfe 112, Polizei 155, Waldbrände 177 und Feuerwehr 199.
Zollvorschriften der Republik Zypern:
Customs and Excise Department

Schweizer Vertretungen im Ausland: Wenn Sie im Ausland in eine Notlage geraten, können Sie sich an die nächste Schweizer Vertretung oder an die Helpline EDA wenden.
Regionales Konsularcenter in Athen, Griechenland

Schweizer Botschaft in Nikosia
Helpline EDA

Ausländische Vertretungen in der Schweiz: Auskunft über die Einreisevorschriften (zugelassene Ausweise, Visum etc.) erteilen die zuständigen ausländischen Botschaften und Konsulate. Sie informieren auch über die Zollbestimmungen für die Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren: elektronische Geräte, Souvenirs, Medikamente etc.
Ausländische Vertretungen in der Schweiz


Ausschluss der Haftung
Die Reisehinweise des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) stützen sich auf eigene, als vertrauenswürdig eingeschätzte Informationsquellen. Sie verstehen sich als nützliche Hinweise zur Planung einer Reise. Das EDA kann Reisenden aber den Entscheid und die Verantwortung für die Vorbereitung und Durchführung der Reise nicht abnehmen.
Gefahrensituationen sind oft nicht vorhersehbar, unübersichtlich und können sich rasch ändern. Das EDA übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit der Reisehinweise und für die Richtigkeit des Inhalts von verlinkten externen Internetseiten. Es lehnt jede Haftung für allfällige Schäden im Zusammenhang mit einer Reise ab. Forderungen im Zusammenhang mit der Annullierung einer Reise sind direkt beim Reisebüro oder der Reiseversicherung geltend zu machen.