Förderung der Landwirtschaft im georgischen Pankissi-Tal
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Georgien |
Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
Landwirtschaftliche Entwicklung
Förderung von landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette (bis 2016) |
01.12.2010
- 30.11.2012 |
CHF 425’000
|
- Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen
- UNDP Georgien, UNHCR
-
Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD LANDWIRTSCHAFT
OTHER MULTISECTOR
Sub-Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD Förderung der Landwirtschaft
Ländliche Entwicklung
Querschnittsthemen Projekt berücksichtigt die Geschlechter-Gleichstellung als Querschnittsthema.
Projekt berücksichtigt Demokratisierung, gute Regierungsführung und Menschenrechte als Querschnittsthema.
Unterstützungsform Projekt- und Programmbeitrag
Projektnummer 7F07588
Hintergrund |
1999, als der Tschetschenienkrieg ein zweites Mal entbrannte, siedelten 7000 Flüchtlinge, meist Frauen und Kinder, im Pankissi-Tal an, das nahe an der Grenze zu Russland liegt. Dort haben sie kaum Möglichkeiten, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Zudem leben hier kriminelle Banden von Drogenhandel und Entführungen. Das UNFlüchtlingshochkommissariat (UNHCR) konzentrierte sich bisher auf die humanitäre Versorgung der Flüchtlinge im Tal. Allerdings sind auch viele Einheimische arbeitslos. In Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) fördert die Schweiz deshalb mit diesem Projekt die ansässige Landwirtschaft. |
Ziele |
Der Lebensstandard der lokalen Bevölkerung und niedergelassenen Flüchtlinge im Pankissi-Tal soll sich verbessern, indem Arbeitsplätze geschaffen und soziale Dienste eingerichtet werden sowie für Sicherheit gesorgt wird. |
Aktivitäten |
Die Produktion und Vermarktung der Viehwirtschaft wird gesteigert, indem die Kleinbauern ausgebildet werden und kleine Investitionssummen erhalten. Die Kooperation zwischen den Produzenten wird verbessert. Milchbauern liefern ihre Produkte bei Käsefabriken ab. Ausgebaut werden die Veterinär-, Beratungs- und Labordienste mit Hilfe der lokalen Regierung. |
Verantwortliche Direktion/Bundesamt |
DEZA |
Kreditbereich |
Ostzusammenarbeit |
Projektpartner |
Vertragspartner Organisation der Vereinten Nationen (UNO) |
Budget | Laufende Phase Schweizer Beitrag CHF 425’000 Bereits ausgegebenes Schweizer Budget CHF 421’840 |
Projektphasen |
Phase 1 01.12.2010 - 30.11.2012 (Completed) |