Local Governance Kosovo
Les communes kosovares fonctionnent selon les principes de la bonne gouvernance. Les citoyennes, les citoyens et l’économie privée participent activement au développement des communes. Les expériences réunies au niveau local sont mises à profit pour élaborer la politique et la législation nationales. La DDC a confié la réalisation du projet à Intercooperation, qui collabore avec les communes, le Ministère kosovar de l’administration locale et l’Association des municipalités du Kosovo. Après les élections communales de novembre 2009, auxquelles des Serbes ont également pris part, le projet s’étend à de nouvelles communes à majorité serbe. On y réalise des projets d’infrastructures, qui servent également à encourager des expériences dans le domaine de la gouvernance locale.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Kosovo |
Gouvernanz
Dezentralisierung
|
01.01.2010
- 31.12.2012 |
CHF 4’801’500
|
- HELVETAS Swiss Intercooperation
- Schweizerischer Privatsektor
- HELVETAS Swiss Intercooperation; Ministerium für Lokalverwaltung Kosovo
-
Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD REGIERUNG UND ZIVILGESELLSCHAFT
Sub-Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD Dezentralisierung / Lokale Gouvernanz / Demokratisierung (inkl. Rechenschaftspflicht)
Querschnittsthemen Projekt berücksichtigt die Geschlechter-Gleichstellung als Querschnittsthema.
Projekt berücksichtigt Demokratisierung, gute Regierungsführung und Menschenrechte als Querschnittsthema.
Art der Unterstützung Öffentliche Entwicklungshilfe (ODA)
Zusammenarbeitsform Bilaterale Zusammenarbeit
Finanzierungsform Zuwendung ohne Rückzahlung
Unterstützungsform Projekt- und Programmbeitrag
Gebundene/ungebundene Hilfe Ungebundene Hilfe
Projektnummer 7F04371
Hintergrund |
Korrekt funktionierende Gemeindebehörden für die ganze Bevölkerung sowie dezentralisierte Verwaltungskompetenzen sind wichtige Elemente für den Aufbau von Verwaltungsstrukturen in Kosovo. Die Prinzipien der Europäischen Charta für lokale Selbstverwaltung gelten dabei als Richtlinie für die kosovarischen Gemeinden. Das schweizerisch-kosovarische Projekt für lokale Gouvernanz und Dezentralisierungen (LOGOS) wurde Mitte 2006 lanciert. |
Ziele |
Die Gemeinden in Kosovo funktionieren nach den Prinzipien der «guten Regierungsführung ». Die Bürgerinnen und Bürger sowie der Privatsektor nehmen aktiv an der Gemeindeentwicklung teil. Erfahrungen auf Lokalebene haben Einfluss auf die nationale Politik und Gesetzgebung. |
Aktivitäten |
Für die Projektumsetzung hat die DEZA «HELVETAS Swiss Intercooperation » beauftragt, die mit den Gemeinden, dem Ministerium für Lokalverwaltung des Kosovo und der Vereinigung der Munizipalitäten Kosovos zusammenarbeitet. Neue Gemeinden mit serbischer Mehrheit sind hinzugekommen, in denen Infrastrukturprojekte realisiert und dabei Erfahrungen der lokalen Gouvernanz gefördert werden. |
Verantwortliche Direktion/Bundesamt |
DEZA |
Kreditbereich |
Ostzusammenarbeit |
Projektpartner |
Vertragspartner Privatsektor Schweizerische Non-Profit-Organisation |
Budget | Laufende Phase Schweizer Beitrag CHF 4’801’500 Bereits ausgegebenes Schweizer Budget CHF 4’838’905 |
Projektphasen |
Phase 3
01.01.2013
- 31.12.2013
(Completed)
Phase 2 01.01.2010 - 31.12.2012 (Completed) |