Die Ausstellung „Let’s speak Rumantsch!“ widmet sich einer der am wenigsten bekannten Landessprachen Europas – dem Rumantsch, das in der Schweiz von rund 60.000 Menschen gesprochen wird. Auf sechs informativen Postern werden die Facetten dieser einzigartigen Sprache aufgezeigt – von ihrer Herkunft über ihre regionale Vielfalt bis hin zu ihrem Überleben im digitalen Zeitalter.
Die Schweizerische Botschaft in Slowenien lädt Sie am Montag, 22. September 2025, 16.00 Uhr, in Zusammenarbeit mit der Regionalentwicklungsagentur ORA Krasa in Brkinov herzlich zu einem Event zum Thema Minderheitensprachen ein.
Im Rahmen des offiziellen Kulturprogramms der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 Nova Gorica–Gorizia lädt die Schweizerische Botschaft in Slowenien als Projektpartnerin des Netzwerks der europäischen Kulturinstitute in Slowenien (EUNIC) zu zwei Konzerten der Unique EUNIC Band ein.
Rahmenprogramm der 28. Biennal des Designs
Im Rahmen der diesjährigen Biennale des Designs wird in der «Mala Galerija Banke Slovenije» die Ausstellung «Denton – Do You speak Flower» präsentiert. Diese Ausstellung widmet sich der Floriografie – der Symbolik der Blumen – und ihrer Funktion als Mittel der verschlüsselten Kommunikation.
Ort: Mala Galerija Banke Slovenije (Kleine Galerie der Bank Slowenien)
Mit der Vorführung des Films »Elektric Fields«, in Regie der jungen Schweizer Regisseurin Lisa Gertsch, beginnen am 22. Oktober 2024 in der Slowenischen Kinemathek die Tage des deutschsprachigen Films.
S projekcijo filma »Električna polja«, ki ga je režirala mlada švicarska režiserka Lisa Gertsch, se bodo 22. Oktobra 2024 v Slovenski kinoteki začeli Dnevi nemško govorečega filma.
Ort: Slovenska Kinoteka/ Slowenische Kinemathek, Miklošičeva cesta 28, Ljubljana
Die 12. Ausgabe des internationalen intermedialen IZIS-Festivals, organisiert vom Kultur- und Bildungsverein PiNA, öffnet am 4. Oktober um 20:00 Uhr in Libertas in Koper.
Die Berner Band HORNBOX wird am 4. Oktober 2024 von 20.00 – 23.00 Uhr in Ljubljana auftreten. Ihr Repertoire umfasst sowohl eigene Kompositionen als auch arrangierte Coverversionen. HORNBOX lässt sich dabei nicht auf ein bestimmtes Genre festlegen – ihr Sound vereint Einflüsse aus verschiedenen Musikrichtungen und bietet ein abwechslungsreiches und dynamisches Live-Erlebnis.