
Am 20. März feiert man jährlich den internationalen Tag der Frankophonie. Mit rund zwei Millionen französischsprechenden Bürgerinnen und Bürger ist die Schweiz Teil des frankophonen Sprachraums. Seit 1989 ist sie Mitglied der Organisation der Frankophonie. Slowenien hat den Beobachterstatus seit 1999.
Vom 20. bis 25. 3. 2017 findet in Ljubljana bereits das 6. Festival des Frankofonen Filmes statt. Auf dem Programm stehen 9 abendfüllende und kurze Filme, aus 11 Ländern: Albanien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Kanada, Ungarn, Rumänien, Slowenien und der Schweiz.
Das Festival entstand in Zusammenarbeit mit Kinodvor und der Slowenischen Kinotheke, wo die Filme auch vorgeführt werden.
Programm:
Montag, 20. 3. 2017, 20.00 Uhr, Kinodvor
Ma Loute, Bruno Dumont, Frankreich/ Deutschland, 2016, 122‘ - Eröffnungsfilm
Dienstag, 21. 3. 2017, 19.00 Uhr, Kinodvor
Ma Vie de courgette, Claude Barras, Frankreich/ Schweiz, 2016, 66‘
Mittwoch, 22. 3. 2017, 18.00 Uhr, Slowenische Kinotheke
Buchvernissage „Hypothèse cinéma“ von Alain Bergala, französischer Filmkritiker und Regisseur
Mittwoch, 22. 3. 2017, 21.00 Uhr, Kinodvor
L’Economie du couple, Joachim Lafosse, Frankreich/ Belgien, 2016, 100‘
Donnerstag, 23. 3. 2017, 14.00 Uhr, Kinodvor
Seminar für Lehrerinnen und Lehrer mit Alain Bergala „Filmerziehung in den Schulen“
Donnerstag, 23. 3. 2017, 18.00 Uhr, Slowenische Kinotheke
Portails (Портали), Viktor Mazhlekov, Bulgarien, 2014, 9‘,
Monsieur Lazhar, Philippe Falardeau, Kanada, 2011, 94‘
Freitag, 24. 3. 2017, 18.00 Uhr, Slowenische Kinotheke
Omul, Brigitte Drodtloff, Rumänien, 2016, 11‘
Nočno življenje, Damjan Kozole, Slowenien/ Mazedonien, 2016, 85'
Freitag, 24. 3. 2017, 20.00 Uhr, Slowenische Kinotheke
Revanche, Götz Spielmann, Österreich, 2008, 121‘
Samstag, 25. 3. 2017, 20.00 Uhr, Slowenische Kinotheke
Μέρες του '36, Theodoros Angelopoulos, Griechenland, 1972, 100‘
Mehr zu den einzelnen Filmen finden Sie auf der Festivalseite und/oder der Seiten von Kinodvor und der Slowenischen Kinotheke.