Bilaterale Beziehungen Schweiz-Schweden

Die Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Königreich Schweden sind ausgezeichnet und problemfrei. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern zeichnet sich durch eine grosse politische Übereinstimmung aus. Zudem pflegen die Schweiz und Schweden einen regen Austausch in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Innovation und unterhalten enge Wirtschaftsbeziehungen.

Schwerpunkte der diplomatischen Beziehungen

Die Schweiz und Schweden pflegen ausgezeichnete diplomatische Beziehungen und unterhalten einen regen bilateralen Kontakt. Sie verfolgen übereinstimmende aussenpolitische Ziele, etwa in den Bereichen Menschenrechte, Friedensförderung, Entwicklungszusammenarbeit und Klimaschutz. In den diplomatischen Beziehungen ist die Zusammenarbeit in multilateralen Gremien von besonderer Bedeutung.

Datenbank Staatsverträge

Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Schweden ist der wichtigste Handels- und Investitionspartner der Schweiz im nordischen Raum. 2023 belief sich der Warenaustausch auf rund 3,2 Milliarden Franken, wovon 1,8 Milliarden Franken auf Exporte nach Schweden und 1,4 Milliarden Franken auf Importe aus Schweden entfielen. Neben dem Güter- nimmt auch der Dienstleistungshandel einen wichtigen Stellenwert ein. Die in Schweden ansässigen Schweizer Firmen sind in den unterschiedlichsten Sektoren tätig, etwa im Gesundheitswesen oder in den Bereichen Logistik und Transport sowie IKT-Dienstleistungen. Beide Länder sind wichtige Investitionspartner: Schweden liegt in der Schweiz auf dem 13. Platz und die Schweiz in Schweden auf dem 9. Platz.

Länderinformationen, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Handelsförderung, Switzerland Global Enterprise

Schwedisch-schweizerische Handelskammer (en)

Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation

Forscherinnen und Forscher beider Länder arbeiten im Rahmen von EU-Programmen zusammen. Dazu kommt die Zusammenarbeit im Rahmen der Swiss-Swedish Innovation Initiative, aus der seit 2013 fast 60 Projekte zu verschiedenen Themen wie Leichtbaumaterialien, Gesundheit und Biotechnologie oder Elektronik hervorgegangen sind. Die Schweiz ist zudem Gründungsmitglied der europäischen Forschungsinfrastruktur European Spallation Source (ESS) im schwedischen Lund, die den Status eines European Research Infrastructure Consortium (ERIC) hat.

Friedensförderung

Die Schweiz und Schweden beteiligen sich an der Neutralen Überwachungskommission in Korea (CSNN), die den Auftrag hat, das Waffenstillstandsabkommen von 1953 zu überwachen. Seitdem ist schwedisches und Schweizerisches Militärpersonal an der militärischen Demarkationslinie in der entmilitarisierten Zone zwischen den beiden Koreas stationiert.

Neutrale Überwachungskommission für den Waffenstillstand in Korea, Schweizer Armee

Kulturaustausch

Die kulturelle Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern umfasst unter anderem Initiativen zur Förderung der Kulturszene und der Landessprachen der Schweizer in Schweden (Literatur, Film, Musik). Die jährliche Buchmesse in Göteborg, die Woche der französischen Sprache und der Frankophonie und die Settimana della lingua italiana nel mondo sind wichtige Ereignisse im bilateralen Kulturkalender. Des Weiteren unterstützt Pro Helvetia regelmässig Schweizer Kulturprojekte in Schweden.

Schweizerinnen und Schweizer in Schweden

Ende 2024 lebten 6803 Schweizerinnen und Schweizer in Schweden.

Auslandschweizerstatistik

Geschichte der bilateralen Beziehungen

Der Dreissigjährige Krieg (1618–1648) gab Anlass zu bedeutsamen Kontakten zwischen der Alten Eidgenossenschaft und dem kriegsbeteiligten Königreich Schweden. Er führte unter anderem zu einer zehnjährigen schwedischen Besetzung des Fricktals.

1815 anerkannte Schweden als Signatarstaat der Schlussakte des Wiener Kongresses die immerwährende Neutralität der Schweiz.

Die Schweiz entsandte 1847 erstmals einen konsularischen Vertreter nach Oslo. Bis 1887 das erste Schweizer Konsulat in Stockholm errichtet wurde, war der in Oslo stationierte Schweizer Konsul auch für Schweden zuständig. Schweden unterhielt ab 1867 ein Konsulat in Genf und richtete 1915 in Bern eine ständige diplomatische Gesandtschaft ein. Die Schweiz eröffnete 1919 eine Gesandtschaft in Stockholm.

1985 stattete König Carl XVI. Gustaf zusammen mit Königin Silvia der Schweiz einen Staatsbesuch ab. 2021 empfing der schwedische König Bundespräsident Guy Parmelin in Stockholm zu einem Präsidialbesuch.

Schweden, Historisches Lexikon der Schweiz

Diplomatische Dokumente der Schweiz, Dodis