Bilaterale Beziehungen Schweiz–Syrien

Seit dem Sturz von Präsident Assad im Dezember 2024 engagiert sich die Schweiz verstärkt in Syrien. Sie unterstützt den politischen Wandel, fördert Frieden, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit und leistet humanitäre Hilfe. Ziel ist, dass alle Menschen in Syrien in Freiheit, Sicherheit und Würde leben können.

Schwerpunkte der Schweiz in Syrien

Die Schweiz verfolgt die Entwicklungen seit dem Sturz des ehemaligen syrischen Präsidenten Bashar al-Assad am 8. Dezember 2024 aufmerksam. Sie unterstützt die Bestrebungen des syrischen Volkes für ein Leben in Freiheit, Sicherheit und Würde. Die Schweiz setzt in ihrer Arbeit in Syrien folgende Schwerpunkte:  

Frieden, Sicherheit und Menschenrechte

Die Schweiz setzt sich aktiv für einen inklusiven politischen Übergangprozess in Syrien ein. Dieser soll alle Teile der Gesellschaft miteinbinden, die Menschenrechte aller Bevölkerungsgruppen schützen und den Weg ebnen für eine sichere Zukunft, die vom gesamten syrischen Volk mitbestimmt und mitgetragen wird. Für den Schutz der Grundrechte ist die Achtung von rechtsstaatlichen Prinzipien zentral.

Die Eindämmung und Prävention von Konflikten auf lokaler Ebene stellt eine weitere Priorität der Schweiz in Syrien dar. Hierfür setzt sich die Schweiz für die Unterstützung von Dialogen zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen aus verschiedenen Landesteilen sowie zwischen der Zivilgesellschaft und den Übergangsbehörden ein.

Die Schweiz setzt sich dafür  ein, dass Täter zur Rechenschaft gezogen werden, einschliesslich von Verbrechen, die nach dem Fall von Präsident Assad erfolgt sind. Des Weiteren stellt die Thematik der vermissten Personen einen friedenspolitischen Schwerpunkt dar. Ebenfalls setzt sich die Schweiz für die Einleitung eines nationalen Prozesses zur Vergangenheitsbewältigung mit Beteiligung aller Segmente der syrischen Gesellschaft ein.

Humanitäre Hilfe, Resilienz und Entwicklungszusammenarbeit

Die humanitäre Lage in Syrien bleibt kritisch. Die Schweiz setzt sich weiterhin für die Bedürfnisse der syrischen Bevölkerung im gesamten syrischen Staastgebiet ein, unter anderem durch das humanitäre Büro der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und in enger Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen und internationalen Nichtregierungsorganisationen. Ihre Unterstützung erfolgt im Bildungs- und Wasserbereich sowie bei der Kreation von Einkommen.Die Unterstützung erfolgt insbesondere auch für die zahlreichen Binnenflüchtlinge. Im Migrationsbereich unterstützt die Schweiz Aufnahmegemeinschaften in Syrien sowie in den Nachbarländern Libanon, Türkei, Jordanien und Irak..

Die Schweiz ist ein wichtiges Geberland in der Region und hat zwischen 2023 und 2025 für Syrien und die Nachbarstaaten  jährlich 60 Millionen Franken für humanitäre Hilfe bereitgestellt – eine der grössten Hilfsleistungen in der Geschichte der Schweiz.

Datenbank Staatsverträge

Schweizerinnen und Schweizer in Syrien

Ende 2024 lebten 71 Schweizerinnen und Schweizer in Syrien.

Geschichte der bilateralen Beziehungen

Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Syrien entwickelten sich schon früh. Die Seidenstrasse führte über Syrien und verband den Nahen, Mittleren und Fernen Osten mit Europa. Im 19. Jahrhundert standen Schweizer Textil- und Chemieexporte nach Syrien sowie Textilimporte aus Syrien in die Schweiz im Zentrum des bilateralen Handels. Schweizer Händler liessen sich in Aleppo nieder; die Stadt war eine Drehscheibe zwischen Okzident und Orient.

Syrien wurde 1941 unabhängig, und die Schweiz erkannte die neue Republik 1945 an. Von 1946 bis 1958 war die Schweiz in Damaskus durch eine Kanzlei vertreten, danach durch ein Generalkonsulat, das 1962 zur Botschaft aufgewertet wurde.

Die Schweizer Botschaft in Damaskus wurde 2012 aus Sicherheitsgründen geschlossen. Seit Dezember 2017 ist die Schweiz mit einem humanitären Büro vor Ort, das die humanitären Aktivitäten der Schweiz in Syrien koordiniert. Seit 2022 ist die Schweizer Botschafterin in Beirut, Libanon, auch in Syrien akkreditiert.

Syrien, Historisches Lexikon der Schweiz

Diplomatische Dokumente der Schweiz, Dodis