Schengen-Visum für einen Aufenthalt bis maximal 90 Tage

Wichtige Mitteilung

Die Botschaft lagert das Einreichen von Visaanträgen für Kurzaufenthalte (bis zu 90 Tage, Schengen-Visum C) sowie die Rückgabe der Pässe in verschlossenen Umschlägen an ihren externen Partner aus - VFS Global Algerien. Die Bearbeitung der Visumanträge sowie der Entscheid über die Erteilung oder Ablehnung eines Visums liegen in der Zuständigkeit der Botschaft.

Nach einer öffentlichen Ausschreibung wurde das Mandat von VFS für eine neue Periode ab dem 1. Juli 2025 verlängert. Gleichzeitig werden einige Änderungen eingeführt, insbesondere in Bezug auf die Dienstleistungsgebühren sowie die Verpflichtung, vor Terminvereinbarung das Visumantragsformular online auf der VFS Webseite auszufüllen.

Es kommt zu keinem Unterbruch der VFS-Dienstleistungen und vor dem 01. Juli gebuchte Termine bleiben gültig.

Die Bearbeitung von Anträgen durch die Botschaft kann weiterhin bis zu 15 Tage ab Eingang dauern. Termine bei VFS Global Algerien sollten frühzeitig gebucht werden; das Buchen eines Termins ist bis zu 6 Monate vor der geplanten Reise möglich.

Für Ihre Fragen und Anliegen:

VFS Global Algerien (fr)

info.chalg@vfsglobal.com

Callcenter : +213 21 99 60 13

Brauche ich ein Schengen-Visum?

Visumvorschriften für einen Aufenthalt bis maximal 90 Tage nach Staatsangehörigkeit

Wo soll ich mein Gesuch für ein Schengen-Visum einreichen?

Liste der zuständigen Behörden oder Stellen für den Visumantrag nach Wohnsitz

Antrag auf Erteilung eines Schengen-Visums und Verfahren

Notwendige Unterlagen zur Unterbreitung eines Gesuchs für einen Aufenthalt bis maximal 90 Tage

Gebühren für ein Schengen-Visum

Informationen über die Gebühr eines Schengen Visums

Schengen und Ihre Personendaten

Informationen über das SIS, die Registrierung Ihrer Personendaten und die Behörden oder Personen, die darauf Zugriff haben

Beschleunigtes Verfahren aus dringenden medizinischen Gründen (Fast-Track)

Beschleunigte Terminvereinbarung und Prüfverfahren aus medizinischen oder humanitären Gründen (dringende medizinische Behandlung, schwerer Unfall, Todesfall eines Familienangehörigen, usw.)