News

Newsübersicht der Europathemen des EDA
Medienmitteilungen
Hier finden Sie Medienmitteilungen zu europapolitischen Themen. Die Bundesverwaltung verfügt über ein Medienportal, worauf alle Medienmitteilungen der Departemente und Ämter publiziert werden.
Für diese Medienmitteilungen können Sie mittels untenstehendem Link ein Mail-Abonnement erstellen.
Alle (1766)
Bundesrat Maurer am Treffen der deutschsprachigen Finanzminister
23.08.2016
—
Europa
Bundesrat Ueli Maurer nahm heute in Vaduz am informellen Arbeitstreffen der deutschsprachigen Finanzminister teil. Er tauschte sich mit seinen Amtskollegen Wolfgang Schäuble (Deutschland), Hans Jörg Schelling (Österreich), Adrian Hasler (Liechtenstein) und Pierre Gramegna (Luxemburg) über aktuelle finanz- und fiskalpolitische Fragen aus.
Bundesrat Didier Burkhalter und Italiens Aussenminister Paolo Gentiloni tauschen sich über Vertiefung der Zusammenarbeit aus
22.08.2016
—
Medienmitteilung
Europa
Die bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Italien sowie die Europapolitik standen im Zentrum des Gesprächs zwischen Bundesrat Didier Burkhalter und seinem italienischen Amtskollegen Paolo Gentiloni, welches am 22. August 2016 am Rande der diesjährigen Botschafter- und Aussennetzkonferenz in Genf stattfand. Die beiden Aussenminister beschlossen, sich insbesondere im Bereich der Europapolitik enger abzusprechen.
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung im 2. Quartal 2016: Arbeitsangebot – Zahl der Erwerbstätigen steigt um 1,6 Prozent; Erwerbslosenquote gemäss ILO erhöht sich leicht auf 4,3 Prozent
18.08.2016
—
Medienmitteilung
Europa
Neuchâtel, Die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz ist im 2. Quartal 2016 gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,6 Prozent gestiegen. Bei der Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) war im gleichen Zeitraum eine leichte Zunahme von 4,2 auf 4,3 Prozent zu verzeichnen. In der EU ist die Erwerbslosenquote von 9,5% auf 8,6% gesunken. Dies sind einige Ergebnisse der Erhebungen des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Asylstatistik Juli 2016
11.08.2016
—
Medienmitteilung
Europa
Bern-Wabern, Im Juli wurden in der Schweiz 2477 Asylgesuche eingereicht, 148 mehr als im Vormonat (+6,4%). Die Zahl neuer Gesuche liegt damit deutlich unter dem Wert der gleichen Periode des Vorjahres (−36,4%). Insbesondere die Zahl von Gesuchen eritreischer Migrantinnen und Migranten hat gegenüber 2015 signifikant abgenommen.
Bundesrätin Sommaruga trifft deutschen Bundesinnenminister Thomas de Maizière
06.08.2016
—
Medienmitteilung
Europa
Bern - Die Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements, Bundesrätin Simonetta Sommaruga, hat am Samstag den deutschen Bundesminister des Innern, Thomas de Maizière, in Dresden zu einem Arbeitsgespräch getroffen. Im Zentrum der Gespräche standen die Gewalttaten der letzten Wochen in Deutschland und Frankreich.
Deutschsprachige Aussenminister diskutieren Europafragen und sprechen sich für intensivere Zusammenarbeit bei der europäischen Sicherheit aus

05.08.2016
—
Medienmitteilung
Europa
Am 5. August 2016 beschlossen die fünf deutschsprachigen Aussenminister auf der Burg Gutenberg in Balzers (Liechtenstein) eine engere Zusammenarbeit bei der Prävention von gewalttätigem Extremismus, der kooperativen Sicherheit in Europa und anderen Regionen sowie der Förderung der deutschen Sprache. Die Minister hoben ferner die Bedeutung enger und konstruktiver Beziehungen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und ihren Nachbarländern wie der Schweiz hervor.
Der Schweizer Film soll international wettbewerbsfähiger werden
04.08.2016
—
Medienmitteilung
Europa
Bern, Bundesrat Alain Berset plädierte in Locarno für einen wettbewerbsfähigeren Schweizer Film und kündigte die Lancierung einer gezielteren Förderung des Schweizer Films im Ausland sowie neue Koproduktionsabkommen mit Schwerpunktländern an. Er erwähnte in diesem Zusammenhang das seit 1. Juli bestehende Programm «Filmstandortförderung Schweiz (FiSS)». Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern EDI betonte ferner, dass die Landessprachen in der obligatorischen Schule ihren Platz haben müssen und sprach über die am 6. Juli in die Vernehmlassung geschickte Revision des Sprachengesetzes. Er stellte zudem neue Massnahmen zur Förderung der italienischen Sprache vor.
Visumbefreiung für Staatsangehörige Kiribatis, Tuvalus und der Marshallinseln
03.08.2016
—
Medienmitteilung
Europa
Bern - Staatsangehörige aus Kiribati, Tuvalu und den Marshallinseln sind bei der Einreise in den Schengen-Raum neu von der Visumpflicht befreit. Die Visumpflicht für die Ausübung einer Erwerbstätigkeit besteht jedoch weiter. Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) hat in diesem Zusammenhang eine Änderung der Verordnung über die Einreise und die Visumerteilung (VEV) gutgeheissen, welche am 2. August 2016 in Kraft getreten ist.
Rückzug EU-Beitrittsgesuch der Schweiz
27.07.2016
—
Artikel
Europa
Brief des Bundesrates vom 27.7.2016 (auf Französisch) (PDF, 1 Seite, 216.6 kB, Französisch)
Raumfahrt für Europa – Bürgerdebatte in Luzern
26.07.2016
—
Europa
Am 10. September 2016 werden Bürgerinnen und Bürger aus 22 europäischen Ländern an der ersten Bürgerdebatte über Raumfahrt für Europa teilnehmen. An diesem Tag haben sie die Gelegenheit, Neues zu erfahren, zu diskutieren, ihre Meinung zu äußern und sich durch Vorschläge zu Prioritäten in allen Bereichen laufender und künftiger Weltraumprogramme einzubringen.
Bundespräsident Schneider-Ammann trifft EU-Kommissionspräsident Juncker
16.07.2016
—
Medienmitteilung
Europa
Bundespräsident Johann N. Schneider-Ammann ist am Rande des 11. Gipfeltreffens des ASEM (Asia-Europe Meeting) in der Mongolei am Samstag, 16. Juli, mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zusammengekommen. Sie diskutierten den Stand der laufenden Gespräche zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) über eine einvernehmliche Lösung bei der Umsetzung von Artikel 121a BV im Rahmen des bestehenden Freizügigkeitsabkommen.
Asylstatistik zweites Quartal 2016
12.07.2016
—
Medienmitteilung
Europa
Bern-Wabern - Im zweiten Quartal 2016 wurden 5962 Asylgesuche gestellt, gut einen Viertel weniger als im ersten Quartal 2016. Vergleicht man das zweite Quartal 2016 mit demselben Vorjahresquartal, zeigt sich eine Abnahme von knapp 20 Prozent (–1422 Gesuche). Im Juni 2016 wurden 2329 Asylgesuche registriert, etwa einen Viertel mehr als im Mai. Dies sind knapp 40 Prozent weniger als im Vorjahresmonat (Juni 2015: 3805 Gesuche). Die wichtigsten Herkunftsländer von Asylsuchenden waren Eritrea, Somalia und Syrien.