News

Alle (39)

Objekt 1 – 12 von 39


Offizielle Lancierung des Schweizerisch-Bulgarischen Kooperationsprogramms (2022-2029)

11.02.2025 — Artikel Schweizer Beitrag
Das Schweizerisch-Bulgarische Kooperationsprogramm («SBCP») wurde am 11. Februar 2025 offiziell lanciert. Das neue Kooperationsprogramm unterstreicht das erneuerte Engagement der Schweiz zur Stärkung der bilateralen Beziehungen und zur Verringerung der wirtschaftlichen und sozialen Disparitäten sowohl zwischen den EU-Mitgliedstaaten als auch innerhalb Bulgariens.



Krebsbehandlung bei Kindern in Lettland

11.12.2024 — Medienmitteilung Schweizer Beitrag
Die Schweiz unterstützt das Children's Clinical University Hospital (CCUH) in Riga, das im Oktober 2024 sein 125-jähriges Bestehen feierte. Das Krankenhaus spielt eine Schlüsselrolle in der Gesundheitsversorgung von Kindern in Lettland. Ein besonderes Ereignis war der offizielle Start des schweizerisch-lettischen Kooperationsprogramms «Development of Childhood Cancer Care».



Wissenstransfer und Zusammenarbeit: Kroatische Wasserfachleute zu Gast in der Schweiz

31.10.2024 — Artikel Schweizer Beitrag
Ende Oktober 2024 organisierte das SECO eine Studienreise für kroatische Wasserfachleute, um ihnen einen Einblick in das Schweizer Trink- und Abwassermanagement zu geben. Der Besuch der beiden Abwasserreinigungsanlagen Schwyz und Gossau-Grüningen sowie des Trinkwasserversorgers tb Glarus zeigte eindrücklich, wie das Wassermanagement energieeffizient gestaltet werden kann.


Einblick in das Schweizer Energiemanagement und erneuerbare Energien für das slowenische Umwelt-, Klima- und Energieministerium

17.07.2024 — Artikel Schweizer Beitrag
Ende Mai organisierte das SECO eine Studienreise nach Bern und in die Westschweiz für slowenische Experten im Bereich Umwelt, Energie und Klima. Auf dieser erhielt die Delegation dank dem Austausch mit dem Bundesamt für Energie, dem Kanton Waadt und der Gemeinde Saint-Prex (VD) einen wichtigen Einblick in lokale Energienetze und deren Digitalisierung sowie neuartige Energieplanungsinstrumente auf allen verwaltungstechnischen Ebenen. Der Besuch von Agroscope und dem Beerenhof Solberry ermöglichte zudem, bestehende Schweizer Agri-Photovoltaikanlagen im wissenschaftlichen und landwirtschaftlichen Kontext kennenzulernen und wichtige Kontakte für eine weiterführende Zusammenarbeit zu knüpfen.



Zweiter Schweizer Beitrag, Rahmenkredit Migration: Unterzeichnung des Umsetzungsabkommens mit Italien

17.05.2024 — Medienmitteilung Europa
Die Schweiz und Italien haben am 17. Mai 2024 in Rom ein Abkommen zur Umsetzung von Projekten unter dem zweiten Schweizer Beitrag unterzeichnet. Mit einem Betrag von 20 Millionen Franken soll die Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden in Italien finanziert werden. Die Schweiz leistet damit einen Beitrag zur Bewältigung der Migration innerhalb Europas. Die Unterzeichnung erfolgte durch Staatssekretärin Christine Schraner Burgener und die italienische Kabinettschefin des Innenministeriums, Maria Teresa Sempreviva.


Forschungs- und Innovationsprogramm Schweiz–Polen

14.05.2024 — Artikel Schweizer Beitrag
Das schweizerisch-polnische Forschungs- und Innovationsprogramm im Rahmen des zweiten Schweizer Beitrags stellt 41 Millionen Schweizerfranken für Forschende zur Verfügung und ermöglicht den Beteiligten die Zusammenarbeit mit top Forschenden. Projektvorschläge in den Bereichen Grundlagen- und angewandte Forschung können jetzt eingereicht werden!


Staatssekretärin Martina Hirayama auf Wissenschaftsmission in Polen

11.04.2024 — Medienmitteilung Europa
Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation (BFI), tauschte sich am 9. und 10. April 2024 in Warschau mit polnischen Regierungsvertreterinnen und -vertretern aus. Sie eröffnete die Auftaktveranstaltung des polnisch-schweizerischen Forschungs- und Innovationsprogramms. Mit dem Besuch in Warschau werden die bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Polen im BFI-Bereich weiter gestärkt.


Das neue Kooperationsprogramm Schweiz–Polen wurde lanciert

13.12.2023 — Artikel Schweizer Beitrag
Das Kooperationsprogramm Schweiz–Polen, das Teil des zweiten Schweizer Beitrags an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten ist, wurde am 12. Dezember 2023 in Warschau offiziell lanciert. Über 300 Vertreterinnen und Vertreter polnischer Städte, aus der Forschungs- und Innovationsgemeinschaft, der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft nahmen an dem Anlass teil.

Objekt 1 – 12 von 39

Medienmitteilungen (20)

Meldungen (19)

News Erweiterungsbeitrag

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (165)

Objekt 121 – 132 von 165

Der Stipendienfonds Sciex-NMS.ch: Vier AkademikerInnen gewähren einen Einblick ins Programm

01.02.2012 — Artikel Schweizer Beitrag

2009 sind die ersten von insgesamt über 450 AkademikerInnen aus den neuen EU-Mitgliedstaaten ins Stipendienprogramm des Schweizer Erweiterungsbeitrags aufgenommen worden. Der Gesamtbetrag des länderübergreifenden Stipendienfonds beträgt 45 Millionen Schweizer Franken und ermöglicht jungen, talentierten Forschenden einen maximal zweijährigen Forschungsaufenthalt in der Schweiz. Vier AkademikerInnen geben Einblick in ihren Aufenthalt und dem Programm somit ein konkretes Gesicht.



Polen startet die Umsetzung der Infrastrukturprojekte

15.12.2011 — Artikel Schweizer Beitrag

Im Bereich Basisinfrastruktur und Umweltschutz wurden bis Ende 2011 neun Projekte im Umfang von fast 110 Millionen Franken genehmigt. Der erste Schwerpunkt liegt im Ausbau des Abfallmanagements auf Gemeindeebene. Der zweite Schwerpunkt beinhaltet Massnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien. Ebenfalls angestrebt wird die Verbesserung der Sicherheit und Verlässlichkeit des öffentlichen Regionalverkehrs.


Mehr zuverlässige Umweltdaten in Estland

24.11.2011 — Artikel Schweizer Beitrag

Am 24. November 2011 unterzeichneten die Schweiz und Estland das erste Projektabkommen im Bereich „Umwelt und Infrastruktur“. Dank dem Projekt können die estnischen Behörden künftig Wasser, Luft und radioaktive Strahlung besser überwachen und Naturgefahren lokalisieren. Die Schweiz unterstützt das Projekt mit gesamthaft 8,5 Millionen Franken.


Ungarn: Zwei Projekte zur Tourismusentwicklung genehmigt

14.11.2011 — Artikel Schweizer Beitrag

Die Schweiz unterstützt im Rahmen des Erweiterungsbeitrags in den wirtschaftlichen Entwicklungsgebieten Nordungarn und Nördliche grosse Tiefebene zwei Tourismusprojekte zur Stärkung der Destination Management Organisationen (DMO). Die beiden Projekte legen den Schwerpunkt auf medizinischen und kulturellen Tourismus. Insgesamt werden über 2 Mio. Franken in die Verbesserung der touristischen Dienstleistungen investiert.


Verbesserung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit in Polen

Im Rahmen von Pilotprojekten soll in 90-100 KMU die Umsetzung konkreter Massnahmen unterstützt werden.

05.09.2011 — Artikel Schweizer Beitrag

Mit einem Beitrag von rund fünf Millionen Franken will die Schweiz in Polen die Kenntnisse im Bereich der ökologischen und sozialen Unternehmensführung fördern. Das Projektabkommen wurde am 4. August 2011 unterzeichnet.


Eröffnungskonferenz in Bukarest für das SECO-Programm "Energiestädte"

04.08.2011 — Artikel Schweizer Beitrag

Rumänische Städte mittlerer Grösse (45‘000 bis 350‘000 Einwohner) erhalten die Möglichkeit sich für das SECO-Programm „Energiestadt“ zu bewerben. Damit allen interessierten Städten die Kriterien für die Bewerbung einheitlich und transparent vermittelt werden können, haben die zuständigen Stellen in Rumänien gemeinsam mit der Schweiz am 1. Juli 2011 in Bukarest eine Eröffnungskonferenz für das Programm "Energiestädte" durchgeführt.


Know-How Transfer zwischen der Schweiz und Tschechien im Bereich des Langsamverkehrs

SlowUp in Murten

17.07.2011 — Artikel Schweizer Beitrag

Im Rahmen des Partnerschaftsfonds des Schweizer Erweiterungsbeitrags in Tschechien kam eine Projektzusammenarbeit zwischen dem „Greenway Programm“ der Tschechischen Umweltstiftung Partnerschaft und der Stiftung SchweizMobil zustande. Gegenstand des Partnerschaftsprojektes war ein Erfahrungsaustausch im Bereich des Langsamverkehrs für Freizeit und Tourismus.


Lettland: Erleichterter Zugang zu Mikrokrediten

21.06.2011 — Artikel Schweizer Beitrag

Die Schweiz stellt 7.48 Millionen Franken für ein Mikrokreditprogramm in Lettland zur Verfügung. Das Programmabkommen wurde am 21. Juni 2011 unterzeichnet. Das Mikrokreditprogramm erleichtert kleinen Unternehmen und selbständig Erwerbenden den Zugang zu Krediten und schafft dadurch bis zu 900 neue Arbeitsplätze.


Tschechische Republik: Fonds für Umweltgutachten

21.04.2011 — Artikel Schweizer Beitrag

Am 4. April 2011 haben die Schweiz und die Tschechische Republik ein Projektabkommen im Umweltbereich unterzeichnet. Mit einer Million Franken unterstützt die Schweiz Aktivitäten im Bereich des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung.


Der Bundesrat genehmigt einen Beitrag an ein Gesundheitsprogramm in Litauen

20.04.2011 — Artikel Schweizer Beitrag

Im Rahmen des Beitrags der Schweiz an die Erweiterung der Europäischen Union (EU) hat der Bundesrat entschieden, 45,6 Millionen Franken für ein Programm zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Müttern und Kindern in Litauen zu sprechen. Die Finanzierung wird von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) gemeinsam übernommen.


Lettland: Verbesserung der Wasserqualität und Entsorgung von Altlasten

17.03.2011 — Artikel Schweizer Beitrag

Am 17. März 2011 haben die Schweiz und Lettland ein Projektabkommen im Infrastrukturbereich unterzeichnet. Mit 13 Millionen Franken trägt die Schweiz zur Verbesserung der Wasserqualität und Sanierung des verunreinigten Gebiets im Industriehafen Rigas bei.

Objekt 121 – 132 von 165

Medienmitteilungen (37)

Meldungen (128)