Bildung

Was wir tun

Die Schweizerischen Botschaft und die Generalkonsulate in Frankfurt am Main, München und Stuttgart vermitteln Kontakte zu Bildungseinrichtungen und Hochschulen und geben Auskünfte über Bundesstipendien. In begrenzter Anzahl können auch Informations- und Anschauungsmaterialien für Schulprojekte abgegeben werden.

Das Bildungssystem der Schweiz ist föderalistisch, "von unten nach oben", aufgebaut. Die Kompetenzen Im Schulwesen liegen bei den Gemeinden und Kantonen. Im Berufsbildungsbereich liegt die Hauptverantwortung beim Bund und bei den Organisationen der Arbeitswelt (duales System), im Hochschulbereich bei den Kantonen. Auf Bundesebene ist das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) zuständig.

www.sbfi.admin.ch

Das schweizerische Bildungswesen umfasst folgende Bildungsstufen bzw. Schultypen: Vorschulstufe, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II (Berufsbildung, Diplommittelschulen, Maturitätsschulen), Tertiärstufe (Höhere Berufsbildung, Fachhochschulen, Universitäten und Eidgenössische Technische Hochschulen), Sonderpädagogik und Weiterbildung.

Schweizerischer Bildungsserver

Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK)

In der Schweiz tragen die 26 Kantone die Hauptverantwortung für Bildung und Kultur. Sie koordinieren ihre Arbeit auf nationaler Ebene und bilden hierfür eine politische Behörde: die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK). Das Fürstentum Liechtenstein beteiligt sich an den Arbeiten der EDK.

Die EDK handelt gestützt auf die Bildungsartikel der Bundesverfassung und auf das interkantonale Recht im Bildungsbereich.  Sie setzt sich für hohe Qualität, Chancengerechtigkeit, Durchlässigkeit und Mobilität im schweizerischen Bildungssystem ein.


Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren folgt dem Grundsatz der Subsidiarität und erfüllt Aufgaben, die nicht von den Regionen oder Kantonen wahrgenommen werden können. Sie arbeitet mit dem Bund in Bildungsfragen zusammen. Sie vertritt die Schweiz in internationalen Organisationen, soweit deren Aktivitäten die Schul- und Kulturhoheit der Kantone betreffen.

Generalsekretariat EDK
Haus der Kantone
Speichergasse 6
Postfach
CH-3001 Bern

edk@edk.ch
+41 31 309 51 11

Kontakt

Kontakt  Bildung

Telefonische Auskünfte:
Montag-Freitag 09.00-12.30,
13.30-17.00 Uhr

Tel.: +49 (0)30 390 400 38
Fax: +49 (0)30 390 400 17

Schweizerische Botschaft
Otto-von-Bismarck-Allee 4A
D-10557 Berlin

berlin.wissen@eda.admin.ch