100 BESTE PLAKATE 19. Deutschland Österreich Schweiz

Freitag, 27.11.2020 – Sonntag, 02.05.2021

Ausstellung

Théâtre Oriental Vevey
Théâtre Oriental Vevey © Scholl Design / 100 beste Plakate e.V.

Wegen des Corona-Lockdowns gibt es vorerst digital erste Einblicke in die Ausstellung, die nach Wiedereröffnung des Hauses am 8. Dezember 2020 zu sehen sein werden. Per Online-Führung kann ab Freitag, 27. November, ein Rundgang durch "100 Beste Plakate 19" unternommen werden.

Grafische Ideenwelten unterschiedlichster Formensprachen – vom studentischen Plakat-Projekt bis zur Auftragsarbeit etablierter GrafikdesignerInnen – treffen in der Ausstellung zum Wettbewerb "100 BESTE PLAKATE. Deutschland Österreich Schweiz" als optisches Kulinarium aufeinander. 

Unterstrichen werden soll die Relevanz des gedruckten Plakats angesichts der allgegenwärtigen Reizüberflutung durch diverse Social-Media-Kanäle. Die aktuellen Siegerplakate bestechen durch den integrativen, bildgebenden Einsatz von Typografie im Gestaltungsprozess: einerseits als verspieltes, dekoratives Element im harmonischen Zusammenspiel mit dem Sujet, andererseits als rein ästhetisches Stilmittel, um die Lesbarkeit der Ankündigungen zu steigern. 

684 EinreicherInnen beteiligten sich mit insgesamt 2 247 Plakaten am diesjährigen Wettbewerb, dessen Ergebnisse bereits zum 15. Mal im MAK zu sehen sind. Die Jury unter dem Vorsitz von Julia Kahl (Karlsruhe), Michel Bouvet (Paris), Benjamin Buchegger (Wien), Götz Gramlich (Heidelberg) und Isabel Seiffert (Zürich) traf ihre Vorauswahl online. Von den 100 Siegerplakaten und -serien stammen 45 aus Deutschland, 52 aus der Schweiz und drei aus Österreich.

Eine Kooperation des MAK und des Vereins 100 Beste Plakate e. V.

Kurator: Peter Klinger, Stellvertretende Leitung MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung 

Ausstellungsdauer:
8. Dezember 2020 bis 2. Mai 2021
Online-Führung

Ort: MAK, Stubenring 5, 1010 Wien

Freitag, 20.11.2020 – Sonntag, 29.11.2020

Konzert; Musik; Performance

Festival DIALOGE
Festival DIALOGE © Mozarteum


Vom dem Lockdown betroffen ist auch das Festival DIALOGE (20. bis 29. November), das aufgrund der Umstände erstmals nicht stattfinden kann. Um jedoch den MusikfreundInnen weiterhin den Dialog zu ermöglichen, wird das Festival DIALOGE in diesem Jahr zumindest in reduzierter Form online mit dem Format „Ortswechsel“ stattfinden. Täglich werden vom 20. bis 29. November KünstlerInnen des Festivals (u. a. das NAMES Ensembles Salzburg) musikalische Highlights der Moderne präsentieren und diese über die digitalen Kanäle verbreiten.

Anlässlich des Mozart-Jahres 2006 wurde das Festival Dialoge ins Leben gerufen. Vorrangig soll damit ein Publikum angesprochen werden, welches offen für eine Auseinandersetzung mit neuer und klassischer Musik ist. Das Festival lädt dazu zeitgenössische Künstler aus den Disziplinen Musik, Tanz, Literatur, Bildende Kunst und Film ein. Die interdisziplinäre Programmatik der Dialoge versucht, das traditionelle Konzertprotokoll aufzubrechen und neue, starke Hörsituationen zu entwickeln.
In diesem Jahr ist ein 3-tägiger Schwerpunkt zeitgenössischer Musik aus der Schweiz geplant, die auch von Schweizer Kunstschaffenden präsentiert wird: «Schweizer Musik im Dialog», unter anderem mit Werken von Heinz Holliger, Martin Schlumpf und Daniel Schnyder. Es spielen das Schweizer Klaviertrio, Sebastian Bohren und das Zürcher Kammerorchester.

Komplett abgesagt: Programm «Schweizer Musik im Dialog» :
Schweizer Musik im Dialog I: Zürcher Kammerorchester & Daniel Hope
***Absage***Stiftung Mozarteum, Grosser Saal, 27. November 2020, 19:30 Uhr

Schweizer Musik im Dialog II: Schweizer Klaviertrio
*Absage*** Stiftung Mozarteum, Wiener Saal, 28. November 2020, 15:00 Uhr

Schweizer Musik im Dialog III: Sebastian Bohren & Konstantin Lifschitz
*Absage*** Stiftung Mozarteum, Wiener Saal, 29. November 2020, 11:00 Uhr

Festivaldauer:
20. bis 29. November 2020

***Abgesagt*** «Schweizer Musik im Dialog»:
27. bis 29. November 2020

Ort: Stiftung Mozarteum Salzburg, 5020 Salzburg