Die Schweiz verfügt über einem stabilen Arbeitsmarkt mit geringer Arbeitslosigkeit und erwirtschaftet ein vergleichsweise hohes Bruttoinlandprodukt BIP. Dank einer kooperativen Sozialpartnerschaft zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern wird ausserordentlich wenig gestreikt.
Ein im europäischen Vergleich hohes Lohnniveau wird ausgeglichen durch entsprechend hohe Lebenskosten, dennoch kann pro Haushalt rund 10% des Einkommens zurücklegt werden. Durchschnittlich fast ein Drittel Ihres Einkommens wenden Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz für Sozialabgaben, Steuern und Krankenversicherungen auf.
Getragen von diesen Aufwendungen werden ein hochstehendes, wenn auch teures Gesundheitssystem und ein engmaschiges Netz von Sozialversicherungen.