Wirtschaft und Finanzen

Alexander Renggli
Alexander Renggli © EDA

Stellvertretender Missionschef

Abteilungschef Wirtschaft und Finanzen, Sektorielle Politiken

Alexander Renggli – Minister
Tel.: +32 (0)2 286 13 05

Kontakt: Anuradha Ponnen
Tel: +32 (0)2 286 13 60

Philippe Zellweger
Philippe Zellweger © EDA

Steuer-, Währungs- und Finanzangelegenheiten

Philippe Zellweger – Botschaftsrat
Tel.: +32 (0)2 286 13 31

Kontakt: Fiorella Lichtmannegger
Tel: +32 (0)2 286 13 36

© EDA
Benjamin Frei © EDA

Handelsfragen, EWR, EFTA, Unternehmen und Industrie

Benjamin Frei – Botschaftsrat
Tel.: +32 (0)2 286 13 33

Kontakt: Fiorella Lichtmannegger
Tel.: +32 (0)2 286 13 36

Christina Pfenniger
Pierre-François Righetti © EDA

Wirtschafts- und Haushaltsfragen, Zollwesen, Kohäsion und Regionalpolitik, öffentliches Beschaffungswesen

Pierre-François Righetti – Botschaftsrat
Tel: +32 (0)2 286 13 44

Kontakt: Fiorella Lichtmannegger
Tel: +32 (0)2 286 13 36

Felix Schwendimann
Felix Schwendimann © EDA

Finanzdienstleistungen, Binnenmarkt, Wettbewerb, geistiges Eigentum, Investitionen

Felix Schwendimann – Botschaftsrat
Tel.: +32 (0)2 286 13 41

Kontakt: Fiorella Lichtmannegger
Tel.: +32 (0)2 286 13 36

Martin Michel
Martin Michel © EDA

Zoll

Martin Michel – Botschaftsrat
Tel.: +32 (0)2 286 13 70

Kontakt: Fiorella Lichtmannegger
Tel.: +32 (0)2 286 13 36

Steuerpolitik – im Einklang mit internationalen Standards

Die Schweiz und die EU bemühen sich in der Steuerpolitik um die Entwicklung internationaler Standards: Das Abkommen über den automatischen Informationsaustausch (AIA) über Finanzkonten und das Betrugsbekämpfungsabkommen sind wichtige Meilensteine dieser Zusammenarbeit

Wirtschaft und Handel – eine wichtige Partnerschaft

Über die Hälfte der Schweizer Exporte gehen in die EU, zwei Drittel der Importe in die Schweiz kommen aus der EU – die Wichtigkeit guter Wirtschaftsbeziehungen ist eminent

Personenfreizügigkeit – Ihr Funktionieren und der aktuelle Stand

Das Personenfreizügigkeitsabkommen ermöglicht Staatsangehörigen der Schweiz und der Mitgliedstaaten der EU Aufenthaltsort und Arbeitsplatz innerhalb der Staatsgebiete der Vertragsparteien frei auszuwählen