Der bilaterale Austausch zwischen Bundesrat Martin Pfister und der österreichischen Bundesministerin für Landesverteidigung, Mag. Klaudia Tanner, findet am 1. Mai 2025 auf dem Truppenübungsplatz Allentsteig statt. Dort trainieren derzeit Angehörige der Schweizer Armee gemeinsam mit Truppenteilen des Österreichischen Bundesheeres und der Deutschen Bundeswehr. Im Mittelpunkt des Treffens stehen sicherheitspolitische Fragen zur Verteidigungsfähigkeit beider Länder sowie die militärische Ausbildungszusammenarbeit.
Am gleichen Tag führt Bundesrat Pfister seinen ersten Truppenbesuch seit Amtsantritt durch. Der Chef VBS wird dabei Einblicke in den Übungsverlauf von «TRIAS 25» erhalten und sich mit den Angehörigen der Armee austauschen.
Im Dialog mit Truppe und PartnernationAuch der Chef der Armee nutzt seinen Besuch bei «TRIAS 25» vom 29. April 2025, um sich mit der Truppe auszutauschen und einen Einblick in die laufende Übung zu erhalten. Korpskommandant Thomas Süssli wird dabei von einer Delegation der Sicherheitskommissionen beider Räte begleitet.
Während des Truppenbesuches trifft sich der Chef der Armee mit dem österreichischen Generalstabschef, General Rudolf Striedinger. Gleichzeitig nimmt der Kommandant Heer, Divisionär Benedikt Roos die Gelegenheit wahr, den ebenfalls anwesenden österreichischen Kommandanten der Landstreitkräfte und Spezialkräfte, Generalleutnant Martin Dorfer zu treffen. Der Austausch dient der Vertiefung der bilateralen Beziehungen im Bereich der Ausbildung zwischen der Schweiz und Österreich sowie dem Dialog über die künftigen Herausforderungen beider Streitkräfte. Das Österreichische Bundesheer ist seit vielen Jahren ein wichtiger Partner der Schweizer Armee.
Die Zukunft der Bodentruppen im FokusDer Truppenversuch «TRIAS 25» findet vom 14. April bis 9. Mai 2025 auf dem Truppenübungsplatz Allentsteig in Niederösterreich statt. Rund 1000 Angehörige der Schweizer Armee – hauptsächlich aus der Mechanisierten Brigade 11 – absolvieren diesen Wiederholungskurs im Ausland. Der Dienst im Ausland erfolgt für alle Schweizer Armeeangehörigen freiwillig. Am Schweizer Truppenversuch nehmen auch rund 150 Angehörige des Österreichischen Bundesheeres und 140 Soldatinnen und Soldaten der Deutschen Bundeswehr teil.
Im Zentrum steht die praxisnahe Erprobung des Konzepts Zukunft der Bodentruppen. Ein weiteres Ziel besteht darin, die Interoperabilität mit internationalen Partnern zu fördern sowie Logistikprozesse zu testen.
Hinweis an die Redaktionen
Nach Abschluss des Truppenversuchs «TRIAS 25» findet in der Schweiz ein Point de presse statt. Eine separate Einladung dazu folgt.
Weitere Informationen zum Truppenversuch in Österreich finden Sie unter «TRIAS 25».
Adresse für Rückfragen:
Kommunikation VBS +41 58 464 50 58 kommunikation@gs-vbs.admin.ch
Herausgeber:
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport