Alle (1835)
Neue nationale Visa-Datenbank
                                18.12.2013
                                    —
                                    
                                        
                                            Medienmitteilung
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                    
                                        Europa 
                                
                                    
Bern - Ab Januar 2014 nimmt die neue nationale Visa-Datenbank ORBIS ihre Funktion auf. Neu werden die Visa-Daten in einer Datenbank unabhängig von der bestehenden Ausländerdatenbank gespeichert. Zu diesem Zweck hat der Bundesrat heute eine neue Verordnung über die Visainformationssysteme verabschiedet.
Bundesrat verabschiedet Mandat zur Zinsbesteuerung mit der EU
                                18.12.2013
                                    —
                                    
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                            Medienmitteilung
                                        
                                        
                                    
                                        Europa 
                                
                                    Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung das Mandat für Revisionsverhandlungen über das Zinsbesteuerungsabkommen mit der Europäischen Union verabschiedet. Der Entwurf zum Mandat wurde vorgängig bei den zuständigen parlamentarischen Kommissionen und den Kantonen konsultiert. Die Verhandlungen mit der EU-Kommission sollen Anfang 2014 beginnen. Ziel ist das Schliessen von Schlupflöchern.
                            
Beziehungen Schweiz-EU: Bilateralen Weg durch Verhandlungen über institutionelle Fragen stärken
                                18.12.2013
                                    —
                                    
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                            Medienmitteilung
                                        
                                        
                                    
                                        Europa 
                                
                                    Der Bundesrat hat heute das Mandat für Verhandlungen mit der Europäischen Union im institutionellen Bereich verabschiedet. Mit diesem Mandat will der Bundesrat den bilateralen Weg erneuern und stärken, um den Wohlstand und die Unabhängigkeit der Schweiz weiterhin zu garantieren. Damit können die Verhandlungen mit der EU beginnen, sobald auch die EU ihr Mandat verabschiedet hat. Die institutionellen Fragen sind ein wesentliches Element der mittelfristigen Strategie des Bundesrates, welche die Gesamtheit der aktuellen europapolitischen Verhandlungen umfasst. Zum Koordinator dieser Dossiers hat der Bundesrat den Staatssekretär des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) bestimmt. Er wird die Koordinationsgruppe leiten, in welcher sich Vertreterinnen und Vertreter aller betroffenen Departemente treffen.  
                            
Der Bundesrat verabschiedet den Entwurf eines Verhandlungsmandats über die Teilnahme am Kulturförderungsprogramm der EU
                                18.12.2013
                                    —
                                    
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                            Medienmitteilung
                                        
                                        
                                    
                                        Europa 
                                
                                    Der Bundesrat hat den Entwurf eines Verhandlungsmandats über die Teilnahme der Schweiz am EU-Programm Kultur 2014-2020 verabschiedet. Er wird die Aussenpolitischen Kommissionen und die Kantone zu diesem Entwurf konsultieren und im Frühjahr definitiv entscheiden.
                            
Gaia erkundet die Milchstrasse
                                16.12.2013
                                    —
                                    
                                        
                                            Medienmitteilung
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                    
                                        Europa 
                                
                                    
Bern - Die europäische Raumfahrtagentur ESA wird voraussichtlich am 19. Dezember 2013 den Forschungssatelliten Gaia ins All schiessen. In einer fünf Jahre dauernden Mission wird der Satellit die Milchstrasse und darüber hinausgehende Himmelskörper beobachten und vermessen. An der Entwicklung und dem Bau von Gaia hat sich auch die Schweizer Industrie beteiligt. Darüber hinaus leistet die Schweizer Wissenschaft bedeutende Beiträge im Bereich Datenerfassung, -aufbereitung und -auswertung.
Unterzeichnung des Abkommens mit der EU im Bereich der Satellitennavigation
                                13.12.2013
                                    —
                                    
                                        
                                            Medienmitteilung
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                    
                                        Europa 
                                
                                    
Bern - Der Bundesrat hat am 13. Dezember 2013 das Kooperationsabkommen mit der EU zur Teilnahme der Schweiz an den europäischen Satellitennavigatonsprogrammen Galileo und EGNOS genehmigt. Das Abkommen soll am 18. Dezember 2013 in Brüssel unterzeichnet und bis zum Inkrafttreten vorläufig angewendet werden. Gleichzeitig hat der Bundesrat von den Ergebnissen der Vernehmlassung Kenntnis genommen und die Botschaft über die Genehmigung des Abkommens und der damit verbundenen Güterkontrollgesetzrevision zur Beratung an die eidgenössischen Räte überwiesen.
Fünfte Verhandlungsrunde Schweiz - EU zur Verknüpfung der Emissionshandelssysteme
                                13.12.2013
                                    —
                                    
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                            Medienmitteilung
                                        
                                        
                                    
                                        Europa 
                                
                                    Am 11. Dezember 2013 fand die fünfte Verhandlungsrunde zwischen der Schweiz und der Europäischen Union im Hinblick auf eine Verknüpfung ihrer jeweiligen CO2-Emissionshandelssysteme statt. Der Abkommensentwurf konnte weiter verfeinert werden.
                            
Freihandelsabkommen Schweiz–EU: Wichtiges Instrument zur Erleichterung des Handels
                                11.12.2013
                                    —
                                    
                                        
                                            Medienmitteilung
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                    
                                        Europa 
                                
                                    
Bern - Am 11. Dezember 2013 fand in Brüssel turnusgemäss unter dem Vorsitz der EU die 59. Sitzung des Gemischten Ausschusses des Freihandelsabkommens zwischen der Schweiz und der EU von 1972 statt. Der Ausschuss stellte fest, dass das Abkommen insgesamt gut funktioniert und als wichtiges Instrument zur Erleichterung des Handels zwischen der Schweiz und der EU dient.
Asylstatistik November 2013
                                11.12.2013
                                    —
                                    
                                        
                                            Medienmitteilung
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                    
                                        Europa 
                                
                                    
Bern - Im November 2013 wurden in der Schweiz 1958 Asylgesuche eingereicht, 6.5 % mehr als im Vormonat (1839 Gesuche). Hauptherkunftsland war Syrien. Im November 2012 hatte das BFM 2376 neue Gesuche verzeichnet (21.3 % mehr als dieses Jahr).
Start der zweiten Schengen-Evaluierung der Schweiz
                                10.12.2013
                                    —
                                    
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                            Medienmitteilung
                                        
                                        
                                    
                                        Europa 
                                
                                    Die Schweiz durchläuft zum zweiten Mal das Schengen-Evaluierungsverfahren. Experten aus anderen Schengen-Staaten sowie der EU werden 2014 prüfen, ob die Schweiz die Schengener Vorschriften korrekt anwendet. Untersucht werden insbesondere die Bereiche Datenschutz, Aussengrenzschutz (Flughäfen), Schengener Informationssystem (SIS), polizeiliche Zusammenarbeit und Visa. Mit einer Präsentation der Schweiz in der zuständigen EU-Ratsarbeitsgruppe wurde diese Evaluierung heute offiziell eingeläutet.
                            
Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur EUROSUR-Verordnung
                                06.12.2013
                                    —
                                    
                                        
                                            Medienmitteilung
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                    
                                        Europa 
                                
                                    
Bern - Der Bundesrat hat heute die Vernehmlassung zur Übernahme der EU-Verordnung für ein Europäisches Grenzüberwachungssystem (EUROSUR) eröffnet. Die Verordnung regelt den Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten und der EU-Grenzschutz-Agentur FRONTEX und koordiniert die operative Aussengrenzüberwachung der Schengen-Staaten. Die Vernehmlassung endet am 21. März 2014.
Gemischter Landverkehrsausschuss: entscheidender Schritt zur Harmonisierung der Bedingungen für schweizerische Teilnehmer am europäischen Schienen- und Strassenverkehrsmarkt
                                06.12.2013
                                    —
                                    
                                        
                                            Medienmitteilung
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                    
                                        Europa 
                                
                                    
Bern - Bei der Beseitigung der technischen Hindernisse und der Erleichterung des Zugangs schweizerischer Bahn- und Strassenverkehrsunternehmen zum europäischen Markt wurde ein weiterer wichtiger Schritt gemacht. Der Gemischte Landverkehrsausschuss Schweiz-EU änderte am Freitag in Brüssel das bilaterale Landverkehrsabkommen entsprechend ab. Mit der Anerkennung der Harmonisierung des schweizerischen Rechts mit den europäischen Rechtsvorschriften wird die Schaffung eines offenen und unverzerrten Verkehrsmarktes für ganz Europa weiter vorangetrieben.
 
                 
  
  
             
             
             
             
            