Programmbeitrag cinfo 2023-2024

Progetto concluso

cinfo ist das Schweizer Kompetenzzentrum für Information, Beratung und Bildung für Berufe der internationalen Zusammenarbeit (IZA). Cinfo garantiert qualitativ hochstehende Dienstleistungen, um in der IZA tätigen Bundesämtern sowie IZA-Organisationen Fachkräfte zur Verfügung zu stellen, welche den aktuellen Herausforderungen in der IZA gerecht werden. Koordiniert durch die DEZA soll in Zusammenarbeit mit SECO, AFM und AUN die Präsenz qualifizierter Schweizerinnen und Schweizer in multilateralen Organisationen erhöht werden.

Paese/Regione Tema Periodo Budget
Svizzera
Aiuto d'emergenza e protezione
Altro
Protezione, accesso & sicurezza
Sector not specified
01.01.2023 - 31.12.2024
CHF  4’960’000
Contesto

Der Arbeitsmarkt in der IZA ist komplex, vielschichtig, unübersichtlich und dynamisch. Trotz vieler Stellensuchenden herrscht bei gewissen Berufsgruppen ein Mangel an qualifizierten Fachkräften, insbesondere solchen, die bereit sind, in fragilen Kontexten zu arbeiten. Dies ist besonders gravierend für die DEZA, vor dem Hintergrund, dass sich die IZA zunehmend auf fragile Kontexte konzentriert.

Eine weitere Herausforderung ist die weiterhin geringe Präsenz von Schweizerinnen und Schweizern in multilateralen Organisationen (MOs), trotz vorhandenen Qualifikationen. Dies erfordert eine konzertierte Herangehensweise an die Förderung der Präsenz in MOs. In diesem komplexen Kontext analysiert cinfo die Arbeitsmarktentwicklung kontinuierlich, antizipiert Veränderungen des internationalen Umfelds, und fördert die Vernetzung von multilateralen, bilateralen und Nichtregierungsorganisationen in der IZA. Die Förderung der Präsenz in MOs ist ein spezifischer Schwerpunkt.

Obiettivi Um den zunehmenden Herausforderungen insbesondere in fragilen Kontexten gerecht zu werden unterstützt cinfo die Akteure der IZA (Individuen, Organisationen, Bundesämter) dabei, Fachkräfte mit adäquaten Handlungskompetenzen bereitzustellen, um Schweizer Expertise und Erfahrung in die IZA einzubringen und die Präsenz der Schweiz in multilateralen Organisationen zu erhöhen.
Risultati dell'impegno dell'organizzazione nella fase precedente

Die Corona Pandemie hatte die Zusammenarbeit mit den Bundespartnern und den Multilateralen Organisationen wie auch der Ausbau der Aufträge vorübergehend gebremst. Diese Rückstände konnten jedoch mehrheitlich in den zwei Folgejahren wettgemacht werden, und das Programm wurde mit leichten Anpassungen wie geplant umgesetzt. Die Outputindikatoren wurden mehrheitlich erfüllt.:

  • Grundlagen und Trends: Die Grundlagenarbeit wurde quantitativ und qualitativ gestärkt. Die Analyse der letzten 10 Jahre des Arbeitsmarkts kombiniert mit einer vertieften Studie der Nachwuchssituation in der Schweiz haben wichtige Erkenntnisse gebracht. Auch neue Nachwuchsprogramme, welche von Stiftungen finanziert und von cinfo konzipiert wurden, profitierten davon.
  • Laufbahn und Lernprozesse: Die Nachfrage nach Beratungsdienstleistungen war steigend, insbesondere für Laufbahn- und Bewerbungsunterstützung für Individuen in allen Phasen der Berufslaufbahn. Für nationale Mitarbeitende wurden online-Trainings (früher: Workshops vor Ort) durchgeführt.
  • Zusammenführen von Personen und Stellenangeboten: Die Stellenplattform cinfoPoste ist nach wie vor eines der bekanntesten Produkte von cinfo. Das verwendete Tool entspricht nach einem Relaunch dem heutigen Stand der Technik und wurde mit einem Rekrutierungstool und einem Talent-Pool kombiniert und mit verschiedenen zusätzlichen Dienstleistungen ergänzt. Bewerbungen von Schweizerinnen und Schweizern für Stellen bei den UN-Fokusorganisationen (+7% gegenüber Vorjahr) wie auch bei den Fokusorganisationen der Internationalen Finanzinstitute (+30%) haben zugenommen. Auch die JPO- und UNYV-Programme erzielten gute Resultate, die JPO-Retention-Rate konnte auf 69% gehalten werden.
  • Information und Vernetzung: Das erstmals online durchgeführte Forum 2021 war gut besucht und hat seinen Stellenwert als schweizweit wichtigster Anlass zum Thema «Arbeiten in der IZA» bestätigt. Der Wissens- und Erfahrungsaustausch unter den Organisationen ist ein fester Bestandteil der Communities of Practices geworden. Die neue Website ist konsequent nach Zielgruppen aufgebaut.

Im Sinne einer Übergangsperiode (Trennung von Grundauftrag und Präsenzförderung ab Programmbeitragsperiode 2025-28) wird das Programm 2020-22 in der Vertragsperiode 2023-24 mit nur leichten Akzentverschiebungen fortgeführt.

Risultati dell'impegno svizzero nella fase precedente Eine externe, unabhängige Evaluation bestätigte 2022, dass alle Zielgruppen grundsätzlich eine hohe Zufriedenheit mit den Dienstleistungen von cinfo ausweisen und attestierte den Strukturen und Prozessen von cinfo eine hohe professionelle Qualität. Cinfo stellt laut der Evaluation einen Mehrwert für die Schweiz dar, Alternativen zu cinfo wurden weder in der Bundesverwaltung noch im Privatsektor identifiziert. Die Evaluation empfahl eine weitergehende Digitalisierung und strich die Notwendigkeit hervor, seitens der Bundesverwaltung eine konsolidierte Strategie zur Präsenzförderung zu entwickeln. Cinfo hat 2020-22 weitere Finanzierungsquellen erschlossen (zum Beispiel Aufträge von Stiftungen). Koordinationstreffen zwischen Bestellern und cinfo finden zwei Mal jährlich statt.
Effetti a medio termine ottenuti dall'attuale impegno dell'organizzazione

Outcome 1: IZA-Akteure nutzen cinfo als Wissensplattform für personal- und arbeitsmarktrelevante Grundlagenforschungen und Trends. Sie werden dadurch bei strategischen Entscheidungen, der Personalplanung und beruflichen Entwicklung unterstützt.

Outcome 2.1: Individuen verfügen über einen langfristigen Partner, der sie in Transitionsphasen während ihrer ganzen Berufslaufbahn in der IZA begleitet und unterstützt.

Outcome 2.2: Mitgliedsorganisationen von cinfo verfügen über einen langfristigen Partner, der sie in der Stärkung der Handlungskompetenzen ihrer Mitarbeitenden (und Begleitpersonen) unterstützt, damit diese erfolgreich in internationalen Arbeitswelten agieren können.

Outcome 3.1: IZA-Institutionen nutzen verschiedene bereitgestellte Angebote in den Bereichen Personalmarketing, Personalsuche und Personalauswahl. Dadurch erhalten Individuen regelmässig Informationen über Laufbahnmöglichkeiten und Vakanzen.

Outcome 3.2: Für Bundesinstitutionen ist cinfo der strategische Partner für die Schweizer Präsenzförderung in ausgewählten UN- und internationalen Finanzierungsorganisationen (IFIs).

Outcome 4: Die Akteure des schweizerischen Arbeitsmarktes finden bei cinfo Informationen zu Arbeitsmarkttrends, Stellen, Beratungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Studien und Praxiserfahrung. Die IZA wird als Sektor sichtbarer. IZA-Institutionen erhalten Impulse zu Arbeitsmarkt- und Personalfragen dank dem von cinfo moderierten Wissensaustausch und der gemeinsamen Entwicklung von neuem Wissen.

Effetti a medio termine ottenuti dall'attuale impegno svizzero

Outcome 1: Die Wirkung von cinfo als strategischer Partner für die Schweizer Präsenzförderung in ausgewählten UN- und internationalen Finanzierungsorganisationen und für Human-Ressource-Fragen zu Einsätzen in fragilen Kontexten ist durch eine inter-/intradepartementelle Zusammenarbeit gestärkt.

Outcome 2: Eine zunehmende Marktorientierung beweist die Relevanz von cinfo als Kompetenzzentrum und führt zu mehr Diversität in der Finanzierung.

Direzione/Ufficio responsabile DSC
Partner del progetto Partner contrattuale
Organizzazione svizzera senza scopo di lucro
  • Centro d’informazione, consulenza e formazione per le professioni della cooperazione internazionale


Budget Fase in corso Budget Svizzera CHF    4’960’000 Budget svizzero attualmente già speso CHF    4’447’586
Fasi del progetto Fase 15 01.01.2025 - 31.12.2025   (Fase in corso)

Fase 14 01.01.2023 - 31.12.2024   (Completed)

Fase 12 01.01.2017 - 31.12.2019   (Completed) Fase 11 01.01.2014 - 31.12.2016   (Completed) Fase 10 01.01.2012 - 31.12.2013   (Completed)